MOTO GUZZI Daytona RS Workshop Manual page 255

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Für eine genauere Feststellung des OT muß man jedoch wie folgt vorgehen:
Eine Vergleichslehre mit Halterung Cod. 30 94 82 00 in die Kerzenöffnung des linken Zylinders (Abb. 11-46)
einführen und den Kolben in die OT-Position bringen.; auf der Motorwelle die Meßscheibe Cod. 19 92 96 00 mit
Nabe Cod. 30 94 96 00 und dem entsprechenden Index Cod. 17 94 75 60 anwenden.
– Motorwelle drehen bis sich der Kolben um 3 mm senkt und die Gradanzeige, die vom Index der Skalascheibe
angegeben wird, registrieren (z.B. 22 Grad).
– Motorwelle in entgegengesetzte Richtung drehen bis sich der Kolben um 3 mm senkt und den Wert, der auf
der Meßscheibe angegeben wird registrieren (z.B. 18 Grad).
– Die exakte Position des OT wird daher auf der Meßscheibe durch die Mittellinie der zwei extremen Lesungen
angezeigt und ergibt sich aus (22°+18°): 2=20°.
Geht man daher von der Position von 22° oder 18° aus, Motorwelle auf 20° vor- oder zurückdrehen; in dieser
Position Meßscheibe auf 0 einstellen und hierbei die Motorwelle festhalten.
11-47
1
2
11-48
– Bei einem Motor ohne Kipphebel, auf dem
Ventilstößel Auslaß linker Zylinder eine Vergleichs-
lehre ansetzen (Ventilstößel Ansaugsteuerung),
hierzu Zubehör Cod. 69 90 78 50 verwenden
(siehe Abb. 11-47).
Die oberen Riemenscheiben der Ventilsteuerung
dürfen keine inneren Antriebszugzahnräder ha-
ben (siehe Abb. 11-47).
Die Zugriemen müssen wie beschrieben gespannt
sein.
– Nachdem der Motor in die OT-Position in der
Verbrennungsphase des linken Zylinders gebracht
wurde, überprüfen, daß die Markierung «1» - Abb.
11-48 auf der Betriebswelle mit der Markierung
«2» - Abb. 11-48 auf dem Steuergehäusedeckel
übereinstimmt.
22°
20°
Pos. PMS
20°
18°
11-46
253

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

V10 centauro1100 sportSport 1100Daytona rs

Table of Contents