Download Print this page

Theorie - Access VIRUS CLASSIC User Manual

Virtual analog synthesizer

Advertisement

Available languages

Available languages

Die Erfindung der temperierten Stimmung war eine Loslösung von der perfekten aber Tonart
beschränkten Sichtweise der anderen temperierten Methoden. Interessanterweise wurde Johann
Sebastan Bach's "Das Wohltemperierte Klavier" für eine Variation der "Werckmeister 3" Stimmung
komponiert. Diese spielt sich hervorragend in beliebigen Tonarten und ist dennoch nicht mit der
Wohltemperierten zu vergleichen.
PureTuning verbindet die ursprüngliche reine Stimmung mit der Universalität der temperierten Stim-
mung.
Lassen Sie sich inspirieren.

Theorie

Der harmonische Klang eines Dur-Akkordes begründet sich interessanterweise auf über die Physik,
nicht einfach nur über die Psychologie. Die Töne eines rein gestimmten C-Dur-Akkordes (C, E, G)
haben nämlich ganz bestimmte Frequenzverhältnisse: Das E steht zum C im Verhältnis 5:4 (oder 1:
1.25) und das G zum C im Verhältnis 3:2 (1: 1.5). Das sind also keine krummen Zahlen, sondern sehr
einfache Verhältnisse, die für jeden beliebigen Dur-Akkord gelten. Bekannt ist auch das Frequenz-
verhältnis einer Oktave, d.h. der Sprung zum nächsten C: Das Verhältnis ist 2, eine Frequenzver-
doppelung.
Wäre das C also bei 1000 Hz, dann hat das E 1250 Hz und das G 1500 Hz. Das nächste C liegt
dann bei 2000 Hz. Sehr einfach, sehr schön.
Die Realität sieht leider anders aus, da wir von unseren Tasteninstrumenten etwas besonderes
erwarten: Die Frequenzverhältnisse von einer Taste zur nächsten (ein Halbtonschritt) sollen immer
gleich sein, somit ist kein Bereich bevorzugt. Das erlaubt, dass jede Tonart gleichwertig klingt. Für
uns eine Selbstverständlichkeit.
Nächste Regel: Eine Oktave soll eine Oktave bleiben, also eine Frequenzverdoppelung sein. Wenn
man nun errechnet, wie die Frequenzschritte eines Halbtonschrittes aussehen sollen, dann erhält
man einen sehr krummen Wert: 1.059463...
Man kann diesen Wert testen: Wenn man über diesen Wert eine Oktave erreichen will, dann muss
man diesen Wert 12 mal mit sich selber multiplizieren, da eine Oktave 12 Halbtöne hat. Also
1.059463 * 1.059463 * .... *1.059463 (das ganze zwölf mal).
VIRUS CLASSIC BEDIENUNGSANLEITUNG
313
Pure Tuning

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

loading