Download Print this page

Das Erste Filter - Access VIRUS CLASSIC User Manual

Virtual analog synthesizer

Advertisement

Available languages

Available languages

Wird sie weiter nach links gedreht (Richtung FALL), so senkt sich der Pegel mit zunehmender
Geschwindigkeit ähnlich dem DECAY gegen Minimum ab; bei Rechtsdrehung (Richtung RISE)
steigt der Pegel jedoch mit ebenfalls zunehmender Geschwindigkeit erneut gegen Maximum an und
verbleibt dort bis zum Loslassen der Taste.
Die Lautstärkehüllkurve läßt sich demnach als eine Automatik beschreiben, die anhand einer ein-
stellbaren Kurve in Abhängigkeit vom Auslösen, Halten und Freigeben von Noten einen imaginären
Lautstärkeregler öffnet und wieder schließt: Bei Notenbeginn regelt ATTACK die Anstiegsge-
schwindigkeit auf Maximum. Ist das Maximum erreicht, so bestimmt DECAY die Absenkungsge-
schwindigkeit auf den SUSTAIN-Wert, der zwischen Minimum und Maximum frei einstellbar ist. Auf
diesem Wert kann die Hüllkurve bis Notenende verharren oder mit dem wählbaren TIME-Wert weiter
gegen Minimum absinken oder aber erneut gegen Maximum ansteigen. Nach dem Notenende
regelt RELEASE die endgültige Absenkungsgeschwindigkeit auf das Minimum. Entsprechend
beschreiben die Regler ATTACK, DECAY, TIME und RELEASE eine Geschwindigkeit, während SUS-
TAIN einen Pegel beschreibt.
Der letzte Regler, RELEASE, beschreibt die Geschwindigkeit der Lautstärkeabsenkung, die erfolgt,
wenn man die Taste losläßt: Geringe Werte lassen den Klang mehr oder weniger abrupt enden,
hohe Werte sorgen für ein langsames, weiches Ausklingen. Die Länge der RELEASE-Phase ist
nebenbei auch davon abhängig, auf welchem Pegel sich die Hüllkurve gerade befindet, wenn Sie
die Taste loslassen: Je geringer der Pegel, desto kürzer die RELEASE-Phase. Für den Fall, dass der
Ton bereits in einer kurzen DECAY- oder SUSTAIN-TIME-Phase abgeklungen ist, während Sie die
Taste hielten, werden Sie nach Loslassen der Taste natürlich keine RELEASE-Phase mehr verneh-
men.

Das erste Filter

Wir kommen zu der Funktionsgruppe eines Synthesizers, die gemeinhin als seine wichtigste betra-
chtet wird, da sie die drastischsten Klangfarbeneingriffe ermöglicht: dem Filter – beziehungsweise
im Falle des Virus: den beiden Filtern. Wir werden uns zunächst aber nur mit einem der beiden Filter
befassen.
Lokalisieren Sie den Regler CUTOFF (nicht zu verwechseln mit CUTOFF 2!) im Bereich FILTERS, der
direkt über dem Bereich AMPLIFIER liegt. Drehen Sie ihn nach links und rechts und hören Sie, wie
der Klang gemäß Ihrer Drehbewegung dumpfer und wieder heller wird. (Um den Effekt dieses und
der folgenden Experimente besser anhören zu können, sollten Sie die Lautstärkehüllkurve so eins-
tellen, dass Sie auf jeden Fall während gehaltener Noten einen stetigen Pegel erhalten.) Dies ist die
Wirkungsweise eines sogenannten Tiefpassfilters: Es unterdrückt hohe Klanganteile und läßt tiefe
VIRUS CLASSIC BEDIENUNGSANLEITUNG
193
Einführung

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

loading