Toyota 7FG35 Operator's Manual page 142

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3. Den Motorschalter ohne Treten des
Gaspedals auf START stellen, um den Anlasser
einzuschalten. Falls sich der Motor schwer
starten läßt, den Kraftstoff-Einspritzschalter 2
oder 3 Sekunden lang drücken und
anschließend den Motor starten.
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
D a s G a s p e d a l b e i m S t a r t e n n i e m a l s
D a s G a s p e d a l b e i m S t a r t e n n i e m a l s
D a s G a s p e d a l b e i m S t a r t e n n i e m a l s
D a s G a s p e d a l b e i m S t a r t e n n i e m a l s
D a s G a s p e d a l b e i m S t a r t e n n i e m a l s
wiederholt treten oder in durchgetretener
wiederholt treten oder in durchgetretener
wiederholt treten oder in durchgetretener
wiederholt treten oder in durchgetretener
wiederholt treten oder in durchgetretener
Stellung halten, da das Anstarten des Mo-
Stellung halten, da das Anstarten des Mo-
Stellung halten, da das Anstarten des Mo-
Stellung halten, da das Anstarten des Mo-
Stellung halten, da das Anstarten des Mo-
tors hierdurch erschwert wird.
tors hierdurch erschwert wird.
tors hierdurch erschwert wird.
tors hierdurch erschwert wird.
tors hierdurch erschwert wird.
4. Vor dem Drücken des Gaspedals warten, bis
der Motor anstartet. Anschließend das Gaspedal
leicht treten, und sobald der Motor läuft, den
Motorschalter auf "I" (ON) stellen.
5. Hiernach den Motor 5 bis 6 Minuten im
Leerlauf drehen lassen.
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Das Gaspedal niemals ganz durchtreten,
Das Gaspedal niemals ganz durchtreten,
Das Gaspedal niemals ganz durchtreten,
Das Gaspedal niemals ganz durchtreten,
Das Gaspedal niemals ganz durchtreten,
da hierdurch eine übermäßige Flüssiggas-
da hierdurch eine übermäßige Flüssiggas-
da hierdurch eine übermäßige Flüssiggas-
da hierdurch eine übermäßige Flüssiggas-
da hierdurch eine übermäßige Flüssiggas-
m e n g e
m e n g e
m e n g e
m e n g e
m e n g e
a u s t r i t t ,
a u s t r i t t ,
a u s t r i t t ,
a u s t r i t t ,
a u s t r i t t ,
d e r e n
d e r e n
d e r e n
d e r e n
d e r e n
s o f o r t i g e
s o f o r t i g e
s o f o r t i g e
s o f o r t i g e
s o f o r t i g e
Verdunstung den Regler einfrieren und
Verdunstung den Regler einfrieren und
Verdunstung den Regler einfrieren und
Verdunstung den Regler einfrieren und
Verdunstung den Regler einfrieren und
damit Schäden am Motor verursachen
damit Schäden am Motor verursachen
damit Schäden am Motor verursachen
damit Schäden am Motor verursachen
damit Schäden am Motor verursachen
kann.
kann.
kann.
kann.
kann.
Anlassen des Motors
Anlassen des Motors
Anlassen des Motors
Anlassen des Motors
Anlassen des Motors
(Benzin/Flüssiggas-Modelle)
Bei ausreichender Umgebungstemperatur,
kann der Motor auf die gleiche Weise wie der
Motor eines Flüssiggas-Modells gestartet
werden. Falls sich der Motor bei extrem kalter
Witterung
schwer
starten
läßt,
den
Kraftstoffschalter auf GAS stellen und den
Motor anlassen. Nach dem Warmlaufen des
Motors den Schalter auf LPG stellen (zuerst den
Motor ausschalten).
1. Den Kraftstoffschalter auf GAS stellen.
2. Den Motor auf die gleiche Weise wie ein
Benzinmotor starten und warmlaufen lassen.
Einzelheiten zum Starten des Motors
entnehmen Sie bitte dem Bediener-Handbuch.
3. Den Kraftstoffschalter auf OFF stellen und
warten, bis der Motor von selbst stoppt.
4. Den Kraftstoffschalter auf LPG stellen und
den Motor auf die gleiche Weise wie den Motor
eines Flüssiggas-Modells starten.
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
D e n K r a f t s t o f f s c h a l t e r n i e m a l s b e i
D e n K r a f t s t o f f s c h a l t e r n i e m a l s b e i
D e n K r a f t s t o f f s c h a l t e r n i e m a l s b e i
D e n K r a f t s t o f f s c h a l t e r n i e m a l s b e i
D e n K r a f t s t o f f s c h a l t e r n i e m a l s b e i
l a u f e n d e m M o t o r v o n G A S a u f L P G
l a u f e n d e m M o t o r v o n G A S a u f L P G
l a u f e n d e m M o t o r v o n G A S a u f L P G
l a u f e n d e m M o t o r v o n G A S a u f L P G
l a u f e n d e m M o t o r v o n G A S a u f L P G
umstellen, da die Motordrehzahl hierdurch
umstellen, da die Motordrehzahl hierdurch
umstellen, da die Motordrehzahl hierdurch
umstellen, da die Motordrehzahl hierdurch
umstellen, da die Motordrehzahl hierdurch
sptrunghaft ansteigt und zu schweren
sptrunghaft ansteigt und zu schweren
sptrunghaft ansteigt und zu schweren
sptrunghaft ansteigt und zu schweren
sptrunghaft ansteigt und zu schweren
Schäden am Motor führt.
Schäden am Motor führt.
Schäden am Motor führt.
Schäden am Motor führt.
Schäden am Motor führt.
Zur Verlängerung der
Zur Verlängerung der
Zur Verlängerung der
Zur Verlängerung der
Zur Verlängerung der
Betriebslebensdauer des Motors
Betriebslebensdauer des Motors
Betriebslebensdauer des Motors
Betriebslebensdauer des Motors
Betriebslebensdauer des Motors
Eine hektische Fahrweise vermeiden, besonders
bei neuen Fahrzeugen.
Parken
Parken
Parken
Parken
Parken
1. Kurzzeitiges Abstellen:
(1) Den Kraftstoffschalter auf OFF (Aus)
stellen.
(2) Warten, bis der Motor von selbst stoppt,
damit das in der Leitung vorhandene Flüssiggas
vollständig verbrennt. Den Motorschalter auf
" " (OFF) stellen und den Zündschlüssel
abziehen.
2. Abstellen für längere Zeit:
(1) Das Auslaßventil des Flüssiggas-Tanks
durch Drehen im Uhrzeigersinn ganz schließen,
um die Kraftstoffzufuhr zu unterbrechen.
(2) Warten, bis der Motor von selbst stoppt,
damit das in der Leitung vorhandene sämtliche
Flüssiggas vollständig verbrennt. Den
Motorschalter auf " " (OFF) stellen und den
Zündschlüssel abziehen.
Austauschen des Flüssiggas-Tanks
Austauschen des Flüssiggas-Tanks
Austauschen des Flüssiggas-Tanks
Austauschen des Flüssiggas-Tanks
Austauschen des Flüssiggas-Tanks
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Das Austauschen des Flüssiggas-Tanks
Das Austauschen des Flüssiggas-Tanks
Das Austauschen des Flüssiggas-Tanks
Das Austauschen des Flüssiggas-Tanks
Das Austauschen des Flüssiggas-Tanks
darf unter keinen Umständen in der Nähe
darf unter keinen Umständen in der Nähe
darf unter keinen Umständen in der Nähe
darf unter keinen Umständen in der Nähe
darf unter keinen Umständen in der Nähe
von brennenden Zigaretten, Streichhölzern,
von brennenden Zigaretten, Streichhölzern,
von brennenden Zigaretten, Streichhölzern,
von brennenden Zigaretten, Streichhölzern,
von brennenden Zigaretten, Streichhölzern,
G a s h e r d e n , e l e k t r i s c h e n H e i z u n g e n ,
G a s h e r d e n , e l e k t r i s c h e n H e i z u n g e n ,
G a s h e r d e n , e l e k t r i s c h e n H e i z u n g e n ,
G a s h e r d e n , e l e k t r i s c h e n H e i z u n g e n ,
G a s h e r d e n , e l e k t r i s c h e n H e i z u n g e n ,
M o t o r e n o d e r s o n s t i g e n e l e k t r i s c h e n
M o t o r e n o d e r s o n s t i g e n e l e k t r i s c h e n
M o t o r e n o d e r s o n s t i g e n e l e k t r i s c h e n
M o t o r e n o d e r s o n s t i g e n e l e k t r i s c h e n
M o t o r e n o d e r s o n s t i g e n e l e k t r i s c h e n
Geräten erfolgen, die Funken, Flammen
Geräten erfolgen, die Funken, Flammen
Geräten erfolgen, die Funken, Flammen
Geräten erfolgen, die Funken, Flammen
Geräten erfolgen, die Funken, Flammen
oder sonstiges Feuer (nachstehend als
oder sonstiges Feuer (nachstehend als
oder sonstiges Feuer (nachstehend als
oder sonstiges Feuer (nachstehend als
oder sonstiges Feuer (nachstehend als
"Feuer" bezeichnet) erzeugen.
"Feuer" bezeichnet) erzeugen.
"Feuer" bezeichnet) erzeugen.
"Feuer" bezeichnet) erzeugen.
"Feuer" bezeichnet) erzeugen.
Warnung
Warnung
Warnung
Warnung
Warnung
Zur Verhütung schwerer Verletzungen
Zur Verhütung schwerer Verletzungen
Zur Verhütung schwerer Verletzungen
Zur Verhütung schwerer Verletzungen
Zur Verhütung schwerer Verletzungen
durch Brände oder Explosionen sind die
durch Brände oder Explosionen sind die
durch Brände oder Explosionen sind die
durch Brände oder Explosionen sind die
durch Brände oder Explosionen sind die
folgenden Regeln unbedingt einzuhalten:
folgenden Regeln unbedingt einzuhalten:
folgenden Regeln unbedingt einzuhalten:
folgenden Regeln unbedingt einzuhalten:
folgenden Regeln unbedingt einzuhalten:
• • • • • D i e
D i e
D i e
D i e
D i e
Z ü n d u n g
Z ü n d u n g
Z ü n d u n g
Z ü n d u n g
Z ü n d u n g
u n d
u n d
u n d
u n d
u n d
B e l e u c h t u n g
B e l e u c h t u n g
B e l e u c h t u n g
B e l e u c h t u n g
B e l e u c h t u n g
ausschalten.
ausschalten.
ausschalten.
ausschalten.
ausschalten.
• • • • • Den Tank nur in gut belüfteten und dafür
Den Tank nur in gut belüfteten und dafür
Den Tank nur in gut belüfteten und dafür
Den Tank nur in gut belüfteten und dafür
Den Tank nur in gut belüfteten und dafür
vorgesehenen Bereichen austauschen.
vorgesehenen Bereichen austauschen.
vorgesehenen Bereichen austauschen.
vorgesehenen Bereichen austauschen.
vorgesehenen Bereichen austauschen.
• • • • • Kein Feuer oder Flammenherde.
Kein Feuer oder Flammenherde.
Kein Feuer oder Flammenherde.
Kein Feuer oder Flammenherde.
Kein Feuer oder Flammenherde.
• • • • • A l l e A n s c h l ü s s e a u f S c h ä d e n u n d
A l l e A n s c h l ü s s e a u f S c h ä d e n u n d
A l l e A n s c h l ü s s e a u f S c h ä d e n u n d
A l l e A n s c h l ü s s e a u f S c h ä d e n u n d
A l l e A n s c h l ü s s e a u f S c h ä d e n u n d
fehlende Teile überprüfen.
fehlende Teile überprüfen.
fehlende Teile überprüfen.
fehlende Teile überprüfen.
fehlende Teile überprüfen.
• • • • • Auf Gaslecks überprüfen.
Auf Gaslecks überprüfen.
Auf Gaslecks überprüfen.
Auf Gaslecks überprüfen.
Auf Gaslecks überprüfen.
• • • • • Vor dem Starten des Motors warten, bis
Vor dem Starten des Motors warten, bis
Vor dem Starten des Motors warten, bis
Vor dem Starten des Motors warten, bis
Vor dem Starten des Motors warten, bis
jeglicher Gasgeruch verflogen ist.
jeglicher Gasgeruch verflogen ist.
jeglicher Gasgeruch verflogen ist.
jeglicher Gasgeruch verflogen ist.
jeglicher Gasgeruch verflogen ist.
• • • • • Bei Startproblemen das Fahrzeug von
Bei Startproblemen das Fahrzeug von
Bei Startproblemen das Fahrzeug von
Bei Startproblemen das Fahrzeug von
Bei Startproblemen das Fahrzeug von
einem Mechaniker überprüfen lassen.
einem Mechaniker überprüfen lassen.
einem Mechaniker überprüfen lassen.
einem Mechaniker überprüfen lassen.
einem Mechaniker überprüfen lassen.
• • • • • Beim Auffüllen des Tanks ist bestimmten
Beim Auffüllen des Tanks ist bestimmten
Beim Auffüllen des Tanks ist bestimmten
Beim Auffüllen des Tanks ist bestimmten
Beim Auffüllen des Tanks ist bestimmten
Schritten zu folgen. Achten Sie darauf, sich
Schritten zu folgen. Achten Sie darauf, sich
Schritten zu folgen. Achten Sie darauf, sich
Schritten zu folgen. Achten Sie darauf, sich
Schritten zu folgen. Achten Sie darauf, sich
diesen Vorgang von einer fachkundigen
diesen Vorgang von einer fachkundigen
diesen Vorgang von einer fachkundigen
diesen Vorgang von einer fachkundigen
diesen Vorgang von einer fachkundigen
Person erklären zu lassen.
Person erklären zu lassen.
Person erklären zu lassen.
Person erklären zu lassen.
Person erklären zu lassen.
141
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

7fg407fg457fd357fd407fd457fgk40 ... Show all

Table of Contents