Toyota 7FG35 Operator's Manual page 131

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

q
q
w
e
q Ansaugpumpe
w Ablaßstopfen
e Ablaßschlauch
q
q Fett
130
Luftentleerung aus dem
Luftentleerung aus dem
Luftentleerung aus dem
Luftentleerung aus dem
Luftentleerung aus dem
Kraftstoffsystem
Kraftstoffsystem
Kraftstoffsystem
Kraftstoffsystem
Kraftstoffsystem
Wenn der Kraftstoff gänzlich aufgebracht ist
oder Wartungsarbeiten am Kraftstoffsystem
ausgeführt wurden, ist in der nachstehenden
Reihenfolge eine Luftentleerung vorzunehmen.
1. Die Motorhaube öffnen.
2. Die Ansaugpumpe zur Entlüftung auf und
ab betätigen.
Entlüftung des Bodensatzmessers
Entlüftung des Bodensatzmessers
Entlüftung des Bodensatzmessers
Entlüftung des Bodensatzmessers
Entlüftung des Bodensatzmessers
(Modelle mit Dieselmotor)
Der Bodensatzmesser ist im Kraftstoffilter
eingebaut und trennt im Kraftstoff vorhandenes
Wasser.
Wenn
die
Bodensatzmesser-
Warnanzeige aufleuchtet, überschreitet das
Wasser im Bodensatzmesser die zulässige
Menge und muß wie folgt unverzüglich
abgelassen werden:
1. Einen Wasserauffangbehälter unter das
offene Ende des am Bodensatzmesser
angebrachten Ablaßschlauchs stellen.
2. Den Ablaßhahn zum Öffnen ein- oder
zweimal drehen und die Ansaugpumpe zum
Ablassen des Wassers im Bodensatzmesser auf
und ab betätigen.
3. Sobald nach Ablassen des Wassers
dünnflüssiges Öl herausläuft, den Ablaßhahn
wieder fest zudrehen.
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Das leichtflüssige Öl sauber aus dem
Das leichtflüssige Öl sauber aus dem
Das leichtflüssige Öl sauber aus dem
Das leichtflüssige Öl sauber aus dem
Das leichtflüssige Öl sauber aus dem
umgebenden Bereich abwischen.
umgebenden Bereich abwischen.
umgebenden Bereich abwischen.
umgebenden Bereich abwischen.
umgebenden Bereich abwischen.
Wartung der Batterie
Wartung der Batterie
Wartung der Batterie
Wartung der Batterie
Wartung der Batterie
Batteriepole
Batteriepole
Batteriepole
Batteriepole
Batteriepole
1. Lockere oder korrodierte Batteriepole führen
zu
Anschlußunterbrechungen:
Weiße
Rückstände an den Polen durch Übergießen mit
heißem Wasser entfernen, falls vorhanden, und
die Pole anschließend einfetten.
2. Extrem korrodierte Pole von der Batterie
entfernen und die Korrosion mit einer
Drahtbürste oder mit Sandpapier beseitigen.
Anschließend den/die Pol(e) wieder fest an die
Batterie anschrauben und einfetten.
Hinweis: Den Minuspol (-) zuerst trennen,
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
jedoch zuletzt wieder befestigen.
q
w
e
q Hart
w Weich
e Knopf
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
1 . 1 . 1 . 1 . 1 . Vor dem Arbeiten an der Batterie und
Vor dem Arbeiten an der Batterie und
Vor dem Arbeiten an der Batterie und
Vor dem Arbeiten an der Batterie und
Vor dem Arbeiten an der Batterie und
den Batteriepolen den Motor ausschalten.
den Batteriepolen den Motor ausschalten.
den Batteriepolen den Motor ausschalten.
den Batteriepolen den Motor ausschalten.
den Batteriepolen den Motor ausschalten.
2 .
2 .
2 .
2 .
2 . D a r a u f a c h t e n , d a ß d i e B a t t e r i e -
D a r a u f a c h t e n , d a ß d i e B a t t e r i e -
D a r a u f a c h t e n , d a ß d i e B a t t e r i e -
D a r a u f a c h t e n , d a ß d i e B a t t e r i e -
D a r a u f a c h t e n , d a ß d i e B a t t e r i e -
Verschlußkappen fest aufgeschraubt sind,
Verschlußkappen fest aufgeschraubt sind,
Verschlußkappen fest aufgeschraubt sind,
Verschlußkappen fest aufgeschraubt sind,
Verschlußkappen fest aufgeschraubt sind,
damit keine Fremdkörper in die Batterie
damit keine Fremdkörper in die Batterie
damit keine Fremdkörper in die Batterie
damit keine Fremdkörper in die Batterie
damit keine Fremdkörper in die Batterie
gelangen.
gelangen.
gelangen.
gelangen.
gelangen.
3 .
3 .
3 . D i e B a t t e r i e v o r K u r z s c h l ü s s e n
3 .
3 .
D i e B a t t e r i e v o r K u r z s c h l ü s s e n
D i e B a t t e r i e v o r K u r z s c h l ü s s e n
D i e B a t t e r i e v o r K u r z s c h l ü s s e n
D i e B a t t e r i e v o r K u r z s c h l ü s s e n
b e w a h r e n u n d v o n o f f e n e m F e u e r ,
b e w a h r e n u n d v o n o f f e n e m F e u e r ,
b e w a h r e n u n d v o n o f f e n e m F e u e r ,
b e w a h r e n u n d v o n o f f e n e m F e u e r ,
b e w a h r e n u n d v o n o f f e n e m F e u e r ,
Brandherden usw. fernhalten, da aus der
Brandherden usw. fernhalten, da aus der
Brandherden usw. fernhalten, da aus der
Brandherden usw. fernhalten, da aus der
Brandherden usw. fernhalten, da aus der
B a t t e r i e l e i c h t e n t z ü n d l i c h e G a s e
B a t t e r i e l e i c h t e n t z ü n d l i c h e G a s e
B a t t e r i e l e i c h t e n t z ü n d l i c h e G a s e
B a t t e r i e l e i c h t e n t z ü n d l i c h e G a s e
B a t t e r i e l e i c h t e n t z ü n d l i c h e G a s e
entweichen.
entweichen.
entweichen.
entweichen.
entweichen.
4 .
4 .
4 .
4 .
4 . H a u t k o n t a k t
H a u t k o n t a k t
H a u t k o n t a k t
H a u t k o n t a k t
H a u t k o n t a k t
m i t
m i t
m i t
m i t
m i t
B a t t e r i e s ä u r e
B a t t e r i e s ä u r e
B a t t e r i e s ä u r e
B a t t e r i e s ä u r e
B a t t e r i e s ä u r e
vermeiden.
vermeiden.
vermeiden.
vermeiden.
vermeiden.
Sollte Batteriesäure in die Augen oder auf
Sollte Batteriesäure in die Augen oder auf
Sollte Batteriesäure in die Augen oder auf
Sollte Batteriesäure in die Augen oder auf
Sollte Batteriesäure in die Augen oder auf
die Haut gelangen, sofort mit reichlich
die Haut gelangen, sofort mit reichlich
die Haut gelangen, sofort mit reichlich
die Haut gelangen, sofort mit reichlich
die Haut gelangen, sofort mit reichlich
W a s s e r a b w a s c h e n u n d e i n e n A r z t
W a s s e r a b w a s c h e n u n d e i n e n A r z t
W a s s e r a b w a s c h e n u n d e i n e n A r z t
W a s s e r a b w a s c h e n u n d e i n e n A r z t
W a s s e r a b w a s c h e n u n d e i n e n A r z t
aufsuchen.
aufsuchen.
aufsuchen.
aufsuchen.
aufsuchen.
5. 5. 5. 5. 5. Die Batterie mit entfernten Kappen und
Die Batterie mit entfernten Kappen und
Die Batterie mit entfernten Kappen und
Die Batterie mit entfernten Kappen und
Die Batterie mit entfernten Kappen und
in gut belüfteter Umgebung aufladen.
in gut belüfteter Umgebung aufladen.
in gut belüfteter Umgebung aufladen.
in gut belüfteter Umgebung aufladen.
in gut belüfteter Umgebung aufladen.
6 . 6 . 6 . 6 . 6 . Verschüttete Batteriesäure mit Wasser
Verschüttete Batteriesäure mit Wasser
Verschüttete Batteriesäure mit Wasser
Verschüttete Batteriesäure mit Wasser
Verschüttete Batteriesäure mit Wasser
s a u b e r a b w a s c h e n , e i n s c h l i e ß l i c h d e n
s a u b e r a b w a s c h e n , e i n s c h l i e ß l i c h d e n
s a u b e r a b w a s c h e n , e i n s c h l i e ß l i c h d e n
s a u b e r a b w a s c h e n , e i n s c h l i e ß l i c h d e n
s a u b e r a b w a s c h e n , e i n s c h l i e ß l i c h d e n
umliegenden Bereichen.
umliegenden Bereichen.
umliegenden Bereichen.
umliegenden Bereichen.
umliegenden Bereichen.
Einstellen der Bremskraft der
Einstellen der Bremskraft der
Einstellen der Bremskraft der
Einstellen der Bremskraft der
Einstellen der Bremskraft der
Feststellbremse
Feststellbremse
Feststellbremse
Feststellbremse
Feststellbremse
1. Eine Federwaage in der Mitte des
Feststellbremshebels anhängen und zum
Messen der Bremskraft darin ziehen.
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis: Den korrekten Bremskraftbereich
entnehmen Sie bitte den Wartungsdaten.
2. Falls der Meßwert unter dem Mindestwert
oder über dem Höchstwert liegt, die Bremskraft
durch Drehen des Knopfes entsprechend
einstellen.
Darauf achten, die Bremse vor dem Einstellen
der Bremskraft zu lösen.
Den Knopf zum Erhöhen der Bremskraft im
Uhrzeigersinn drehen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

7fg407fg457fd357fd407fd457fgk40 ... Show all

Table of Contents