Toyota 7FG35 Operator's Manual page 130

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einfüllen von Gefrierschutzmittel
Einfüllen von Gefrierschutzmittel
Einfüllen von Gefrierschutzmittel
Einfüllen von Gefrierschutzmittel
Einfüllen von Gefrierschutzmittel
Bei Abstellen des Fahrzeugs in Bereichen mit
Temperaturen unter 0°C gefriert das
Kühlwasser und kann Kühler und/oder
Zylinderblock beschädigen. In diesem Fall muß
Gefrierschutzmittel zugegeben werden.
Langzeitkühlmittel (LLC) ist alle zwei Jahre zu
wechseln. Die Gefriertemperatur richtet sich
nach
der
Menge
des
zugegebenen
Gefrierschutzmittels.
Gefrierschutzmittelanteil (%)
Gefrierschutztemperatur (°C) -12
-15
-24
-35
Gemisch (%)
25
30
40
50
q
w
q
e
q Kühlerablaufhahn
w Motorablaufstopfen (1FZ)
e Motorablaufstopfen (13Z)
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Das Gefrierschutzmittel ist entzündlich:
Das Gefrierschutzmittel ist entzündlich:
Das Gefrierschutzmittel ist entzündlich:
Das Gefrierschutzmittel ist entzündlich:
Das Gefrierschutzmittel ist entzündlich:
Offene Flammen aus dem Arbeitsbereich
Offene Flammen aus dem Arbeitsbereich
Offene Flammen aus dem Arbeitsbereich
Offene Flammen aus dem Arbeitsbereich
Offene Flammen aus dem Arbeitsbereich
fernhalten.
fernhalten.
fernhalten.
fernhalten.
fernhalten.
Vor dem Zugeben des Gefrierschutzmittels
Vor dem Zugeben des Gefrierschutzmittels
Vor dem Zugeben des Gefrierschutzmittels
Vor dem Zugeben des Gefrierschutzmittels
Vor dem Zugeben des Gefrierschutzmittels
K ü h l e r , W a s s e r p u m p e , L e i t u n g u n d
K ü h l e r , W a s s e r p u m p e , L e i t u n g u n d
K ü h l e r , W a s s e r p u m p e , L e i t u n g u n d
K ü h l e r , W a s s e r p u m p e , L e i t u n g u n d
K ü h l e r , W a s s e r p u m p e , L e i t u n g u n d
Zylinderblock auf Lecks überprüfen.
Zylinderblock auf Lecks überprüfen.
Zylinderblock auf Lecks überprüfen.
Zylinderblock auf Lecks überprüfen.
Zylinderblock auf Lecks überprüfen.
D a s
D a s
D a s
D a s
D a s
G e f r i e r s c h u t z m i t t e l
G e f r i e r s c h u t z m i t t e l
G e f r i e r s c h u t z m i t t e l
G e f r i e r s c h u t z m i t t e l
G e f r i e r s c h u t z m i t t e l
w i e
w i e
w i e
w i e
w i e
f o l g t
f o l g t
f o l g t
f o l g t
f o l g t
eingefüllen.
eingefüllen.
eingefüllen.
eingefüllen.
eingefüllen.
1 .
1 . 1 .
1 . D e n K ü h l e r d e c k e l e n t f e r n e n . D e n
1 .
D e n K ü h l e r d e c k e l e n t f e r n e n . D e n
D e n K ü h l e r d e c k e l e n t f e r n e n . D e n
D e n K ü h l e r d e c k e l e n t f e r n e n . D e n
D e n K ü h l e r d e c k e l e n t f e r n e n . D e n
Ablaßhahn an Kühler und Zylinderblock
Ablaßhahn an Kühler und Zylinderblock
Ablaßhahn an Kühler und Zylinderblock
Ablaßhahn an Kühler und Zylinderblock
Ablaßhahn an Kühler und Zylinderblock
aufdrehen und das Kühlwasser ablassen.
aufdrehen und das Kühlwasser ablassen.
aufdrehen und das Kühlwasser ablassen.
aufdrehen und das Kühlwasser ablassen.
aufdrehen und das Kühlwasser ablassen.
2 . 2 . 2 . 2 . 2 . Sauberes Wasser in das Kühlerloch
Sauberes Wasser in das Kühlerloch
Sauberes Wasser in das Kühlerloch
Sauberes Wasser in das Kühlerloch
Sauberes Wasser in das Kühlerloch
einfüllen und Kühler und Zylinderblock
einfüllen und Kühler und Zylinderblock
einfüllen und Kühler und Zylinderblock
einfüllen und Kühler und Zylinderblock
einfüllen und Kühler und Zylinderblock
damit auspülen.
damit auspülen.
damit auspülen.
damit auspülen.
damit auspülen.
3 . 3 . 3 . 3 . 3 . Nach Ablassen des Wassers aus Kühler
Nach Ablassen des Wassers aus Kühler
Nach Ablassen des Wassers aus Kühler
Nach Ablassen des Wassers aus Kühler
Nach Ablassen des Wassers aus Kühler
u n d Z y l i n d e r b l o c k d e n A b l a ß h a h n a n
u n d Z y l i n d e r b l o c k d e n A b l a ß h a h n a n
u n d Z y l i n d e r b l o c k d e n A b l a ß h a h n a n
u n d Z y l i n d e r b l o c k d e n A b l a ß h a h n a n
u n d Z y l i n d e r b l o c k d e n A b l a ß h a h n a n
Kühler und Zylinderblock wieder zudrehen.
Kühler und Zylinderblock wieder zudrehen.
Kühler und Zylinderblock wieder zudrehen.
Kühler und Zylinderblock wieder zudrehen.
Kühler und Zylinderblock wieder zudrehen.
4. 4. 4. 4. 4. Die korrekte Menge Gefrierschutzmittel
Die korrekte Menge Gefrierschutzmittel
Die korrekte Menge Gefrierschutzmittel
Die korrekte Menge Gefrierschutzmittel
Die korrekte Menge Gefrierschutzmittel
in das Kühlerloch einfüllen und den Kühler
in das Kühlerloch einfüllen und den Kühler
in das Kühlerloch einfüllen und den Kühler
in das Kühlerloch einfüllen und den Kühler
in das Kühlerloch einfüllen und den Kühler
d a n a c h g a n z m i t s a u b e r e m W a s s e r
d a n a c h g a n z m i t s a u b e r e m W a s s e r
d a n a c h g a n z m i t s a u b e r e m W a s s e r
d a n a c h g a n z m i t s a u b e r e m W a s s e r
d a n a c h g a n z m i t s a u b e r e m W a s s e r
auffüllen.
auffüllen.
auffüllen.
auffüllen.
auffüllen.
5 . 5 . 5 . 5 . 5 . Bei Winterende, wenn keine Gefahr des
Bei Winterende, wenn keine Gefahr des
Bei Winterende, wenn keine Gefahr des
Bei Winterende, wenn keine Gefahr des
Bei Winterende, wenn keine Gefahr des
E i n f r i e r e n s
E i n f r i e r e n s
E i n f r i e r e n s
E i n f r i e r e n s
E i n f r i e r e n s
m e h r
m e h r
m e h r
m e h r
m e h r
b e s t e h t ,
b e s t e h t ,
b e s t e h t ,
b e s t e h t ,
b e s t e h t ,
d a s
d a s
d a s
d a s
d a s
G e f r i e r s c h u t z m i t t e l
G e f r i e r s c h u t z m i t t e l
G e f r i e r s c h u t z m i t t e l
e n t h a l t e n d e
e n t h a l t e n d e
e n t h a l t e n d e
G e f r i e r s c h u t z m i t t e l
G e f r i e r s c h u t z m i t t e l
e n t h a l t e n d e
e n t h a l t e n d e
K ü h l w a s s e r
K ü h l w a s s e r
a b l a s s e n
a b l a s s e n
( a u ß e r
( a u ß e r
b e i
b e i
K ü h l w a s s e r
K ü h l w a s s e r
K ü h l w a s s e r
a b l a s s e n
a b l a s s e n
a b l a s s e n
( a u ß e r
( a u ß e r
( a u ß e r
b e i
b e i
b e i
Verwendung von Langzeitkühlmittel (LLC),
Verwendung von Langzeitkühlmittel (LLC),
Verwendung von Langzeitkühlmittel (LLC),
Verwendung von Langzeitkühlmittel (LLC),
Verwendung von Langzeitkühlmittel (LLC),
das alle zwei Jahre gewechselt wird).
das alle zwei Jahre gewechselt wird).
das alle zwei Jahre gewechselt wird).
das alle zwei Jahre gewechselt wird).
das alle zwei Jahre gewechselt wird).
Kühler und Motorblock ausspülen und mit
Kühler und Motorblock ausspülen und mit
Kühler und Motorblock ausspülen und mit
Kühler und Motorblock ausspülen und mit
Kühler und Motorblock ausspülen und mit
sauberem Wasser auffüllen.
sauberem Wasser auffüllen.
sauberem Wasser auffüllen.
sauberem Wasser auffüllen.
sauberem Wasser auffüllen.
q
q Sicherungskasten
Austauschen der Sicherung
Austauschen der Sicherung
Austauschen der Sicherung
Austauschen der Sicherung
Austauschen der Sicherung
Wenn eine Lampe ausfällt oder ein Teil der
elektrischen Anlage nicht funktioniert, ist zu
prüfen, ob die dazugehörige Sicherung
durchgebrannt ist.
Hierbei sollten zugleich die Sicherungen für alle
anderen elektrischen Vorrichtungen überprüft
werden. Der Sicherungskasten befindet sich von
der geöffneten Motorhaube aus gesehen vorne
links.
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis: Die nachstehende Tabelle zeigt die
verschiedenen elektrischen Teile und die jeweils
dazugehörige Sicherung.
Anordnung der Sicherungen
Anordnung der Sicherungen
Anordnung der Sicherungen
Anordnung der Sicherungen
Anordnung der Sicherungen
A
7,5 A
Minihebel
L
5 A
ALT-S
B
M
15 A
Scheinwerfer
C
7,5 A
Starter
N
D
7,5 A
Ganganzeige
O
7,5 A Heckleuchten
E
7,5 A
SAS-ECU
P
10 A
Arbeits-LP
F
10 A
Zündung
Q
7,5 A
Stopp
G
7,5 A
Blinker
R
30 A
HTR
H
10 A
Meßanzeigen
S
40 A
AMI
I
10 A
Heizung
T
40 A
Scheinwerfer
J
15 A
Wischer
U
15A
DPF1
K
7,5 A
Hupe
V
7,5A
DPF2
Einschließlich Sonderausstattung
Die Sicherungen sind wie folgt zu überprüfen
und auszutauschen.
1. Den Zündschalter auf "OFF" stellen.
2. Den Deckel des Sicherungskastens
abnehmen und die am Sicherungskasten
angebrachte Klemme entfernen.
3. Die Klemme auf eine Sicherung stecken und
die Sicherung an der Klemme haltend
herausnehmen.
4. Die Sicherung ist durchgebrannt, wenn diese
den in der nebenstehenden Abbildung gezeigten
Zustand aufweist. Eine solche Sicherung muß
ausgetauscht werden.
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
• • • • • Eine durchgebrannte Sicherung stets
Eine durchgebrannte Sicherung stets
Eine durchgebrannte Sicherung stets
Eine durchgebrannte Sicherung stets
Eine durchgebrannte Sicherung stets
durch eine neue Sicherung des gleichen
durch eine neue Sicherung des gleichen
durch eine neue Sicherung des gleichen
durch eine neue Sicherung des gleichen
durch eine neue Sicherung des gleichen
Typs ersetzen.
Typs ersetzen.
Typs ersetzen.
Typs ersetzen.
Typs ersetzen.
• • • • • Falls die ausgetauschte Sicherung erneut
Falls die ausgetauschte Sicherung erneut
Falls die ausgetauschte Sicherung erneut
Falls die ausgetauschte Sicherung erneut
Falls die ausgetauschte Sicherung erneut
durchbrennt, wenden Sie sich bitte zur
durchbrennt, wenden Sie sich bitte zur
durchbrennt, wenden Sie sich bitte zur
durchbrennt, wenden Sie sich bitte zur
durchbrennt, wenden Sie sich bitte zur
Inspektion an einen Toyota-Händler.
Inspektion an einen Toyota-Händler.
Inspektion an einen Toyota-Händler.
Inspektion an einen Toyota-Händler.
Inspektion an einen Toyota-Händler.
• • • • • Lassen Sie die Sicherungen GLOW und
Lassen Sie die Sicherungen GLOW und
Lassen Sie die Sicherungen GLOW und
Lassen Sie die Sicherungen GLOW und
Lassen Sie die Sicherungen GLOW und
A L T
A L T
A L T
A L T
A L T
v o n
v o n
v o n
v o n
v o n
e i n e m
e i n e m
e i n e m
e i n e m
e i n e m
T o y o t a - H ä n d l e r
T o y o t a - H ä n d l e r
T o y o t a - H ä n d l e r
T o y o t a - H ä n d l e r
T o y o t a - H ä n d l e r
austauschen, falls notwendig.
austauschen, falls notwendig.
austauschen, falls notwendig.
austauschen, falls notwendig.
austauschen, falls notwendig.
129
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

7fg407fg457fd357fd407fd457fgk40 ... Show all

Table of Contents