Toyota 7FG35 Operator's Manual page 128

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

w e
q Fußbrett
w Markierung "2F" mit Drehmomentwandler
im 2. Gang
e Markierung "1F" mit Drehmomentwandler
im 1. Gang
Überprüfung des
Überprüfung des
Überprüfung des
Überprüfung des
Überprüfung des
Batteriesäurestands
Batteriesäurestands
Batteriesäurestands
Batteriesäurestands
Batteriesäurestands
1. Der Batteriesäurestand sollte zwischen der
oberen und unteren Begrenzungslinie liegen (10
bis 15 mm vom oberen Ende der Bleiplatten).
2. Falls der Säurefüllstand unter der unteren
Begrenzungslinie liegt, die Kappe entfernen und
destilliertes Wasser durch das Einfülloch bis zur
oberen Begrenzungslinie nachfüllen.
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Darauf achten, destilliertes Wasser zum
Darauf achten, destilliertes Wasser zum
Darauf achten, destilliertes Wasser zum
Darauf achten, destilliertes Wasser zum
Darauf achten, destilliertes Wasser zum
A u f f ü l l e n d e s B a t t e r i e s ä u r e s t a n d s z u
A u f f ü l l e n d e s B a t t e r i e s ä u r e s t a n d s z u
A u f f ü l l e n d e s B a t t e r i e s ä u r e s t a n d s z u
A u f f ü l l e n d e s B a t t e r i e s ä u r e s t a n d s z u
A u f f ü l l e n d e s B a t t e r i e s ä u r e s t a n d s z u
v e r w e n d e n u n d b e i d e r W a r t u n g d e r
v e r w e n d e n u n d b e i d e r W a r t u n g d e r
v e r w e n d e n u n d b e i d e r W a r t u n g d e r
v e r w e n d e n u n d b e i d e r W a r t u n g d e r
v e r w e n d e n u n d b e i d e r W a r t u n g d e r
Batterie schützende Arbeitskleidung zu
Batterie schützende Arbeitskleidung zu
Batterie schützende Arbeitskleidung zu
Batterie schützende Arbeitskleidung zu
Batterie schützende Arbeitskleidung zu
tragen.
tragen.
tragen.
tragen.
tragen.
Überprüfung des
Überprüfung des
Überprüfung des
Überprüfung des
Überprüfung des
Drehmomentwandler-Ölstands
Drehmomentwandler-Ölstands
Drehmomentwandler-Ölstands
Drehmomentwandler-Ölstands
Drehmomentwandler-Ölstands
1. Das Fahrzeug auf ebenem Boden abstellen,
den Steuerhebel auf Leerlauf stellen und den
Ölstand mit im Leerlauf drehenden Motor
überprüfen.
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
B e i
B e i
B e i
B e i
B e i
d e r
d e r
d e r
d e r
d e r
Ü b e r p r ü f u n g
Ü b e r p r ü f u n g
Ü b e r p r ü f u n g
Ü b e r p r ü f u n g
Ü b e r p r ü f u n g
m u ß
m u ß
m u ß
m u ß
m u ß
d i e
d i e
d i e
d i e
d i e
Feststellbremse angezogen und die Gabel
Feststellbremse angezogen und die Gabel
Feststellbremse angezogen und die Gabel
Feststellbremse angezogen und die Gabel
Feststellbremse angezogen und die Gabel
ganz herabgesenkt sein.
ganz herabgesenkt sein.
ganz herabgesenkt sein.
ganz herabgesenkt sein.
ganz herabgesenkt sein.
2. Die Motorhaube öffnen und das Fußbrett
entfernen.
3. Den Ölmeßstab herausziehen und mit einem
sauberen Tuch abwischen.
4. Den Stab wieder einstecken und prüfen, ob
der
Ölstand
zwischen
den
Meßstab-
markierungen F und L liegt.
Hinweis: Bei kaltem Öl die Markierung COLD
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
zum Ablesen des Füllstands verwenden (bei
Überprüfung vor dem Starten des Motors), und
bei heißem Öl den Füllstand an der Markierung
HOT ablesen (wenn die Überprüfung bei
warmgelaufenem Motor erfolgt).
5. Wenn der Ölstand nahe oder unter der Linie
L liegt, ist Öl bis zur Linie F nachzufüllen.
(+) q
(-)
a
(+)
w
b, c, r
(-)
d
e
e
a. Fahrzeug mit leerer Batterie
b. Motorhalterung
c. Zum Fahrwerk
d. Starthilfekabel
e. Batterie des anderen Fahrzeugs
Festziehen der Schrauben und
Festziehen der Schrauben und
Festziehen der Schrauben und
Festziehen der Schrauben und
Festziehen der Schrauben und
Muttern
Muttern
Muttern
Muttern
Muttern
Alle Schrauben und Muttern am Fahrwerk und
am Lastgeschirr nachziehen.
Schmieren von Hubmast und
Schmieren von Hubmast und
Schmieren von Hubmast und
Schmieren von Hubmast und
Schmieren von Hubmast und
Lenkgestänge
Lenkgestänge
Lenkgestänge
Lenkgestänge
Lenkgestänge
Die Schmierung entsprechend den Angaben in
der Schmiertabelle ausführen.
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
• • • • • Vor dem Schmieren die Spitzen der
Vor dem Schmieren die Spitzen der
Vor dem Schmieren die Spitzen der
Vor dem Schmieren die Spitzen der
Vor dem Schmieren die Spitzen der
Schmiernippel säubern.
Schmiernippel säubern.
Schmiernippel säubern.
Schmiernippel säubern.
Schmiernippel säubern.
• • • • • Nach dem Schmieren überschüssiges
Nach dem Schmieren überschüssiges
Nach dem Schmieren überschüssiges
Nach dem Schmieren überschüssiges
Nach dem Schmieren überschüssiges
Schmierfett abwischen.
Schmierfett abwischen.
Schmierfett abwischen.
Schmierfett abwischen.
Schmierfett abwischen.
Wenn die Batterie leer ist
Wenn die Batterie leer ist
Wenn die Batterie leer ist
Wenn die Batterie leer ist
Wenn die Batterie leer ist
Sofern ein Starthilfekabel vorhanden ist, kann
der Motor mit der Batterie eines anderen
Fahrzeugs gestartet werden.
1. Das Starthilfekabel wie in der Abbildung
gezeigt
anschließen.
Darauf achten, den Plus- (+) und Minuspol (-)
des Kabels
korrekt anzuschließen.
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
A n s c h l u ß q q q q q : P l u s p o l ( + ) d e r l e e r e n
• • • • • A n s c h l u ß
A n s c h l u ß
A n s c h l u ß
A n s c h l u ß
: P l u s p o l ( + ) d e r l e e r e n
: P l u s p o l ( + ) d e r l e e r e n
: P l u s p o l ( + ) d e r l e e r e n
: P l u s p o l ( + ) d e r l e e r e n
Batterie
Batterie
Batterie
Batterie
Batterie
A n s c h l u ß r r r r r :
• • • • • A n s c h l u ß
A n s c h l u ß
A n s c h l u ß
A n s c h l u ß
:
:
:
:
E i n
E i n
E i n
E i n
E i n
K a r o s s e r i e t e i l
K a r o s s e r i e t e i l
K a r o s s e r i e t e i l
K a r o s s e r i e t e i l
K a r o s s e r i e t e i l
verwenden
verwenden
verwenden
verwenden
verwenden
• • • • • Die Batterien nicht direkt aneinander
Die Batterien nicht direkt aneinander
Die Batterien nicht direkt aneinander
Die Batterien nicht direkt aneinander
Die Batterien nicht direkt aneinander
anschließen, um eine mögliche Explosion
anschließen, um eine mögliche Explosion
anschließen, um eine mögliche Explosion
anschließen, um eine mögliche Explosion
anschließen, um eine mögliche Explosion
z u
z u
z u
z u
z u
v e r m e i d e n
v e r m e i d e n
v e r m e i d e n
v e r m e i d e n
v e r m e i d e n
( v o n
( v o n
( v o n
( v o n
( v o n
d e n
d e n
d e n
d e n
d e n
B a t t e r i e n
B a t t e r i e n
B a t t e r i e n
B a t t e r i e n
B a t t e r i e n
abgegebene, brennbare Gase können Feuer
abgegebene, brennbare Gase können Feuer
abgegebene, brennbare Gase können Feuer
abgegebene, brennbare Gase können Feuer
abgegebene, brennbare Gase können Feuer
fangen).
fangen).
fangen).
fangen).
fangen).
127
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

7fg407fg457fd357fd407fd457fgk40 ... Show all

Table of Contents