Otto Bock Empower 1A1-1 Instructions For Use Manual page 20

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
Technische Daten
Richtlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Spannungsabfälle, kur­
ze Unterbrechungen
und Spannungs­
schwankungen bei
Stromeingangsleitun­
gen
Netzfrequenz- (50/60
Hz)- Magnetfeld IEC
61000-4-8
Leitungsgebundene HF
IEC 61000-4-6
Strahlungsgebundene
HF IEC 61000-4-3
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise
nicht in allen Situationen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion an Gebäuden, Gegen­
a
Feldstärken von festen Sendern, wie zum Beispiel Basisstation für Funktelefone (Mobilfunk/kabellos) und Landfunk, Ama­
teurfunk, AM- und FM-Radio- und Fernsehsender können theoretisch nicht genau bestimmt werden. Um die elektromagneti­
sche Umgebung aufgrund von festen HF-Sendern zu bewerten, sollte eine elektromagnetische Standortmessung in Erwägung
gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem der Prothesenfuß verwendet wird, die o.g. geltende
HF-Erfüllungsstufe überschreitet, muss der Prothesenfuß bei normaler Verwendung beobachtet werden. Wenn eine abwei­
chende Leistung beobachtet wird, sind gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen erforderlich, wie zum Beispiel das Neuaus­
b
Über dem Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz müssen die Feldstärken weniger als 10 V/m sein.
Empfohlene Trennabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Prothesenfuß
Der Prothesenfuß dient der Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung, in der strahlungsgebundene HF‑Störungen
kontrolliert werden. Der Kunde oder Anwender des Prothesenfußes kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu
vermeiden, in dem ein Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und des Pro­
thesenfußes, wie im Folgenden empfohlen, gemäß der maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts eingehalten
Maximale Ausgangsnenn­
leistung des Senders (W)
0,01
0,1
1
10
100
20
<5 % U
(>95 % Abfall
T
in U
) für 0,5 Zyklen 40
T
% U
(60 % Abfall in
T
U
) für 5 Zyklen 70 %
T
U
(30 % Abfall in U
)
T
T
für 25 Zyklen <5 % U
T
(>95 % Abfall in U
) für
T
5 s
30 A/m
HINWEIS: U
ist die AC-Netzspannung vor Anwendung der Teststufe.
T
Nicht zutreffend
3 V/m 80 MHz bis 2,5
GHz
ständen und Personen beeinflusst.
richten oder Umplatzieren des Prothesenfußes.
150 kHz bis 80 MHz
d=1,2√P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
Nicht zutreffend
Nicht zutreffend. Der Prothesenfuß wird mit ei­
30 A/m
Netzfrequenz-Magnetfelder müssen den Werten
entsprechen, die charakteristisch für eine typi­
sche Gewerbe- oder Krankenhausumgebung
Nicht zutreffend
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte
sollten nicht näher an einer Komponente des Ak­
10 V/m
ku-Ladegeräts, einschließlich Kabeln, als den
empfohlenen Trennabstand verwendet werden,
der anhand der für die Frequenz des Senders
Nicht zutreffend. Der Prothesenfuß wird mit ei­
Wobei P die maximale Ausgangsleistung des
Senders in Watt (W) gemäß Hersteller des Sen­
ders und d der empfohlene Trennabstand in Me­
Feldstärken von festen HF-Sendern, die anhand
einer elektromagnetischen Standortmessung er­
mittelt werden
lungsstufe in jedem Frequenzbereich sein
Störungen können in der Nähe von Geräten auf­
treten, die mit dem folgenden Symbol gekenn­
wird.
Trennabstand gemäß Senderfrequenz (m)
80 MHz bis 800 MHz
d=1,2√P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
nem Akku betrieben.
sind.
geltenden Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Trennabstand:
nem Akku betrieben.
d=1,2√P 80 MHz bis 800 MHz
d=2,3√P 800 MHz bis 2,5 GHz
tern (m) ist.
a
, müssen niedriger als die Erfül­
zeichnet sind: 
800 MHz bis 2,5 GHz
d=2,3√P
b
.
 
0,23
0,73
2,3
7,3
23
Empower 1A1-1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents