Otto Bock Empower 1A1-1 Instructions For Use Manual page 12

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
5.3 Fehler beheben
Die Maßnahmen dieses Kapitels helfen bei der systematischen Fehlersuche und -behebung. Sie werden durchge­
führt, wenn bei der Einstellung des Prothesenfußes Fehler auftreten.
1) Sicherstellen, dass keine Strümpfe oder Hosenbeine in der Fußhülle eingeklemmt sind.
2) Sicherstellen, dass sich der Prothesenfuß beim Einschalten kalibriert (siehe Seite 14).
3) Vor der Veränderung von Einstellungen: Den Aufbau der Prothese prüfen, um darauf basierende Fehler
auszuschließen (siehe nachfolgende Tabelle).
Änderung des Aufbaus - Auswirkungen auf die aktive Plantarflexion
Schaftflexion verringern
Schaftflexion erhöhen
Prothesenfuß nach anterior ver­
schieben
Prothesenfuß nach posterior ver­
schieben
Problem
Die aktive Plantarflexion wird
nicht ausgelöst, obwohl der Pa­
rameter Schnelles Gehen auf
100 % steht
Die aktive Plantarflexion ist wäh­
rend der Initialeinstellung über­
empfindlich
Die aktive Plantarflexion ist beim
langsamen Gehen ungleichmä­
ßig
Die aktive Plantarflexion ist bei
allen
Geschwindigkeiten
gleichmäßig
Die aktive Plantarflexion ist auf
Rampen oder Stufen nicht vor­
handen oder ungleichmäßig
Probleme mit der aktiven Plantar­
flexion während des Treppenstei­
gens
12
Aktive Plantarflexion bei Zehenabstoß wird stärker
Aktive Plantarflexion wird früher ausgelöst
Aktive Plantarflexion bei Zehenabstoß wird schwächer
Aktive Plantarflexion wird später ausgelöst
Aktive Plantarflexion bei Zehenabstoß wird stärker
Aktive Plantarflexion wird früher ausgelöst
Aktive Plantarflexion bei Zehenabstoß wird schwächer
Aktive Plantarflexion wird später ausgelöst
Lösung
Überprüfen ob das korrekte Körpergewicht eingestellt ist.
In den Basiseinstellungen den Parameter Aktive Plantarflexion (Langsa­
mes und schnelles Gehen) auf 30 % einstellen. In den erweiterten Ein­
stellungen den Parameter Sensibilität aktive Plantarflexion langsam er­
höhen, bis im Diagramm eine Energiezufuhr angezeigt wird.
Überprüfen ob das korrekte Körpergewicht eingestellt ist.
In den erweiterten Einstellungen den Parameter Sensibilität aktive Plan­
tarflexion verringern.
In den erweiterten Einstellungen den Parameter Virtuelle Dorsal-/Plan­
tarflexion verringern.
In den erweiterten Einstellungen den Parameter Langsamer Auslösezeit­
punkt verringern.
Überprüfen ob der Patient gleichmäßige Schritte macht. Dies ist für eine
un­
gleichmäßige aktive Plantarflexion notwendig.
In den erweiterten Einstellungen den Parameter Virtuelle Dorsal-/Plan­
tarflexion erhöhen, bis die Energiezufuhr gleichmäßig ist. Möglicherweise
muss anschließend in den Basiseinstellungen der Parameter Schnelles
Gehen verringert werden.
Sicherstellen dass der Patient die Rampen und Treppen so hinauf geht,
dass nur der Zehenbereich des Prothesenfußes aufgesetzt ist und das Knie
leicht gebeugt steht. Dabei soll das gesamte Körpergewicht auf der Pro­
these lasten.
In den erweiterten Einstellungen den Parameter Virtuelle Dorsal-/Plan­
tarflexion auf 50 % erhöhen. In den Basiseinstellungen den Parameter
Schnelles Gehen um 10 % erhöhen. Den Patienten mit normaler Ge­
schwindigkeit gehen lassen. Dabei in den erweiterten Einstellungen den
Parameter Geschwindigkeitsbereich erhöhen, bis im Diagramm eine nor­
male Energiezufuhr angezeigt wird. Anschließen einen erneuten Test mit
der richtigen Geh-Technik durchführen.
In den erweiterten Einstellungen den Parameter Sensitivität Treppe erhö­
hen.
Empower 1A1-1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents