Außerbetriebnahme/Ausbau; Ausbau; Personalqualifikation; Pflichten Des Betreibers - Wilo FKT 50.1 Series Installation And Operating Instructions Manual

+ emu fa
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 164
8
Außerbetriebnahme/Ausbau
8.1

Personalqualifikation

8.2

Pflichten des Betreibers

8.3
Außerbetriebnahme
8.4

Ausbau

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Motor FKT 50.1, 57, 63.1, 63.2 + EMU FA
Außerbetriebnahme/Ausbau
wird hierbei einem hohen Verschleiß ausgesetzt und es besteht ein höheres Ausfall-
risiko!
Während des Betriebs im Grenzbereich gelten die folgenden Parameter:
▪ Betriebsspannung (+/-10 % der Bemessungsspannung)
▪ Frequenz (+3/- 5 % der Bemessungsfrequenz)
▪ Stromaufnahme zwischen den einzelnen Phasen (max. 6 %)
▪ Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Phasen (max. 2 %)
▪ Bedienung/Steuerung: Das Bedienpersonal muss in die Funktionsweise der kompletten
Anlage unterrichtet sein.
▪ Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
▪ Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien für den vorhandenen Bau-
grund ausgebildet sein.
▪ Lokal gültige Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaf-
ten.
▪ Vorschriften zum Arbeiten mit schweren und unter schwebenden Lasten beachten.
▪ Die benötigte Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass das Per-
sonal die Schutzausrüstung trägt.
▪ In geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen.
▪ Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, sofort Gegenmaßnahmen einlei-
ten!
Bei der Außerbetriebnahme wird die Pumpe ausgeschaltet, bleibt aber weiterhin einge-
baut. Somit ist die Pumpe jederzeit betriebsbereit.
Damit die Pumpe vor Frost und Eis geschützt wird, die Pumpe immer komplett im
Fördermedium eintauchen.
Die Temperatur vom Fördermedium muss immer über +3 °C (+37 °F) betragen.
1. Pumpe an der Bedienstelle ausschalten.
2. Bedienstelle gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern (z. B. Hautschalter ab-
sperren).
▶ Pumpe ist außer Betrieb und kann jetzt ausgebaut werden.
Wenn die Pumpe nach der Außerbetriebnahme eingebaut bleibt, die folgenden Punkte
beachten:
▪ Voraussetzungen für die Außerbetriebnahme für den kompletten Zeitraum der Außer-
betriebnahme sicherstellen. Wenn die Voraussetzungen nicht gewährleistet sind, die
Pumpe nach der Außerbetriebnahme ausbauen!
▪ Bei einem längeren Zeitraum der Außerbetriebnahme in regelmäßigen Abständen (mo-
natlich bis vierteljährlich) einen 5-minütlichen Funktionslauf durchführen. VOR-
SICHT! Ein Funktionslauf darf nur unter den gültigen Betriebsbedingungen stattfin-
den. Ein Trockenlauf ist nicht erlaubt! Missachtungen können einen Totalschaden
zur Folge haben!
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsgefährdende Medien!
Wenn die Pumpe in gesundheitsgefährdenden Medien verwendet wird, die Pumpe
nach dem Ausbau und vor allen weiteren Arbeiten dekontaminieren! Es besteht Le-
bensgefahr! Angaben der Betriebsordnung beachten! Der Betreiber muss sicherstel-
len, dass das Personal die Betriebsordnung erhalten und gelesen hat!
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod durch Strom-
schlag! Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vorschrif-
ten ausführen.
de
33

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Fkt 57 seriesFkt 63.1 seriesFkt 63.2 series

Table of Contents