Wilo FKT 50.1 Series Installation And Operating Instructions Manual page 12

+ emu fa
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 164
de
1
3
4
6
Fig. 1: Übersicht
4.1.1
Hydraulik
4.1.2
Motor
4.1.3
Kühlsystem
12
Produktbeschreibung
1
1
2
3
4
5
2
6
5
Kreiselhydraulik mit verschiedenen Laufradformen, druckseitig horizontalem Flansch-
anschluss, Putzlochdeckel sowie Spalt- und Laufring.
Die Hydraulik ist nicht selbstansaugend, d. h. das Fördermedium muss selbständig oder
mit Vordruck zulaufen.
Laufradformen
Die einzelnen Laufradformen sind abhängig von der Hydraulikgröße und nicht jede
Laufradform gibt es für jede Hydraulik. Im folgenden eine Übersicht der unterschiedli-
chen Laufradformen:
▪ Freistromlaufrad
▪ Einkanallaufrad
▪ Zweikanallaufrad
▪ Dreikanallaufrad
▪ Vierkanallaufrad
▪ SOLID-Laufrad, geschlossen oder halboffen
Putzlochdeckel (Abhängig von der Hydraulik)
Zusätzliche Öffnung am Hydraulikgehäuse. Über diese Öffnung können Verstopfungen
in der Hydraulik beseitigt werden.
Spalt- und Laufring (Abhängig von der Hydraulik)
Saugstutzen und Laufrad werden bei der Förderung am meisten beansprucht. Bei Ka-
nallaufrädern ist der Spalt zwischen Laufrad und Saugstutzen ein wichtiger Faktor für
einen konstanten Wirkungsgrad. Je größer der Spalt zwischen Laufrad und Saugstutzen,
desto höher werden die Verluste in der Förderleistung. Der Wirkungsgrad sinkt und die
Gefahr von Verstopfung steigt. Um einen langen und effizienten Betrieb der Hydraulik
zu gewährleisten, ist abhängig von Laufrad und Hydraulik ein Lauf- und/oder Spaltring
verbaut.
▪ Laufring
Der Laufring wird an Kanalrädern angebracht und schützt die Anströmkante des Lauf-
rads.
▪ Spaltring
Der Spaltring wird im Saugstutzen der Hydraulik verbaut und schützt die Anströmkante
in die Kreiselkammer.
Im Verschleißfall können die beiden Bauteile bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.
Als Antrieb kommen selbstkühlende Tauchmotoren in Drehstromausführung zum Ein-
satz. Der Motor kann ein- und ausgetaucht im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Ein
Dauerbetrieb bei Trockenaufstellung ist möglich. Entstandenes Kondensat wird in einer
separaten Kammer gesammelt und kann abgelassen werden. Das obere Wälzlager ist
dauergeschmiert und somit wartungsfrei, das untere Wälzlager muss regelmäßig nach-
gefettet werden. Das Anschlusskabel ist längswasserdicht vergossen und hat freie Ka-
belenden.
Der Motor hat ein aktives Kühlsystem mit separatem Kühlkreislauf. Als Kühlmittel wird
das Wasser-Glykol-Gemisch P35 verwendet. Die Umwälzung des Kühlmittels erfolgt
Stromzuführungsleitung
Motor
Dichtungsgehäuse
Hydraulikgehäuse
Druckstutzen
Saugstutzen
WILO SE 2019-01

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Fkt 57 seriesFkt 63.1 seriesFkt 63.2 series

Table of Contents