Wilo FKT 50.1 Series Installation And Operating Instructions Manual page 25

+ emu fa
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 164
4
3
5
1
3
Fig. 12: Trockenaufstellung
6.4.6
Niveausteuerung
6.4.7
Trockenlaufschutz
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Motor FKT 50.1, 57, 63.1, 63.2 + EMU FA
Installation und elektrischer Anschluss
▪ Das saug- und druckseitige Rohrleitungssystem muss selbsttragend sein. Die Pumpe
darf das Rohrleitungssystem nicht abstützen.
▪ Pumpe spannungs- und schwingungsfrei an das Rohrleitungssystem anschließen. Die
Verwendung von elastischen Anschlussstücken (Kompensatoren) wird empfohlen.
▪ Die Pumpe ist nicht selbstansaugend, d. h. das Fördermedium muss selbständig oder
mit Vordruck zulaufen. Der minimale Pegelstand im Sammelraum muss die gleiche Höhe
haben, wie die Oberkante des Hydraulikgehäuses!
▪ Max. Umgebungstemperatur: 40 °C (104 °F)
Arbeitsschritte
1
Absperrschieber
1
2
Rücklfussverhinderer
2
3
Kompensator
4
Anschlagpunkt für Hebemittel
5
Mindestwasserstand im Sammelraum
Maschinenraum/Aufstellungsort ist für die Installation vorbereitet.
Rohrleitungssystem wurde ordnungsgemäß installiert und ist selbsttragend.
1. Hebemittel mit einem Schäkel am Anschlagpunkt der Pumpe befestigen.
2. Pumpe anheben und im Maschinenraum positionieren. VORSICHT! Während des
Positionierens der Pumpe, die Stromzuführungsleitungen leicht gestrafft hal-
ten!
3. Pumpe fachgerecht am Fundament befestigen.
4. Pumpe mit dem Rohrleitungssystem verbinden. HINWEIS! Auf einen spannungs-
und schwingungsfreien Anschluss achten. Bei Bedarf elastische Anschluss-
stücke (Kompensatoren) verwenden.
5. Anschlagmittel von der Pumpe lösen.
6. Stromzuführungsleitungen von einer Elektrofachkraft im Maschinenraum verlegen
lassen.
▶ Pumpe ist installiert, die Elektrofachkraft kann den elektrischen Anschluss ausfüh-
ren.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsche Installation!
Wenn die Niveausteuerung innerhalb eines Ex-Bereichs installiert wird, die Signalge-
ber über ein Ex-Trennrelais oder eine Zener-Barriere anschließen. Bei falschem An-
schluss besteht Explosionsgefahr! Den Anschluss von einer Elektrofachkraft durch-
führen lassen.
Mit einer Niveausteuerung werden die aktuellen Füllstände ermittelt und die Pumpe in
Abhängigkeit der Füllstände automatisch ein- und ausgeschaltet. Die Erfassung der
Füllstände erfolgt hierbei durch verschiedene Sensortypen (Schwimmerschalter, Druck-
und Ultraschallmessungen oder Elektroden). Bei Verwendung einer Niveausteuerung die
folgenden Punkte beachten:
▪ Schwimmerschalter können sich frei bewegen!
▪ Der minimal zulässige Wasserstand darf nicht unterschritten werden!
▪ Die maximale Schalthäufigkeit darf nicht überschritten werden!
▪ Bei stark schwankenden Füllständen wird eine Niveausteuerung mit zwei Messpunkten
empfohlen. Hiermit lassen sich größere Schaltdifferenzen erreichen.
Ein Trockenlaufschutz muss verhindern, dass die Pumpe ohne Fördermedium betrieben
wird und Luft in die Hydraulik eindringt. Dazu muss der minimal zulässige Füllstand mit
Hilfe eines Signalgebers ermittelt werden. Sobald der vorgegebene Grenzwert erreicht
wird, muss es zur Abschaltung der Pumpe mit einer entsprechenden Meldung kommen.
Ein Trockenlaufschutz kann vorhandene Niveausteuerungen um einen zusätzlichen
Messpunkt erweitern oder als alleinige Abschalteinrichtung arbeiten. In Abhängigkeit
der Anlagensicherheit kann die Wiedereinschaltung der Pumpe automatisch oder ma-
nuell erfolgen. Zur optimalen Betriebssicherheit wird der Einbau eines Trockenlauf-
schutzes empfohlen.
de
25

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Fkt 57 seriesFkt 63.1 seriesFkt 63.2 series

Table of Contents