Wilo FKT 50.1 Series Installation And Operating Instructions Manual page 29

+ emu fa
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 164
6.5.4.3
Überwachung Leckagekammer
6.5.4.4
Überwachung Motorlager
6.5.4.5
Überwachung betriebsbedingter
Schwingungen
6.5.4.6
Überwachung Dichtungskammer
(externe Elektrode)
6.5.5
Einstellung Motorschutz
6.5.5.1
Direkteinschaltung
6.5.5.2
Sterndreieckanlauf
6.5.5.3
Sanftanlauf
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Motor FKT 50.1, 57, 63.1, 63.2 + EMU FA
Installation und elektrischer Anschluss
die hohe Temperatur muss eine Abschaltung mit manueller Wiedereinschaltung erfol-
gen.
Weitere Information im Ex-Schutzkapitel im Anhang beachten!
Der Schwimmerschalter ist mit einem potentialfreien Öffner ausgestattet. Schaltleis-
tung dem beiliegenden Anschlussplan entnehmen.
Aderbezeichnung
K20,
Anschluss Schwimmerschalter
K21
Wenn der Schwimmerschalter anspricht, muss eine Warnung oder Abschaltung er-
folgen.
Pt100-Fühler über ein Auswerterelais anschließen. Hierfür wird das Relais „DGW 2.01G"
empfohlen. Der Schwellenwert beträgt 100 °C (212 °F).
Aderbezeichnung
T1, T2 Anschluss Pt100-Fühler
Bei Erreichen des Schwellenwerts muss eine Abschaltung erfolgen!
Schwingungssensor über ein geeignetes Auswerterelais anschließen. Für weiterführen-
de Angaben zum Anschluss des Schwingungssensors die Betriebsanleitung des Auswer-
terelais beachten.
Die Grenzwerte müssen bei der Inbetriebnahme definiert und im Inbetriebnahme-
protokoll eingetragen werden. Bei Erreichen des Schwellwerts muss eine Abschal-
tung erfolgen!
Die externe Elektrode über ein Auswerterelais anschließen. Hierfür wird das Relais „NIV
101/A" empfohlen. Der Schwellenwerts beträgt 30 kOhm.
Bei Erreichen des Schwellenwerts muss eine Warnung oder Abschaltung erfolgen.
VORSICHT
Anschluss der Dichtungskammerüberwachung
Wenn bei Erreichen des Schwellwerts nur eine Warnung erfolgt, kann durch den
Wassereintritt die Pumpe einen Totalschaden erleiden. Es wird immer eine Abschal-
tung der Pumpe empfohlen!
Weitere Information im Ex-Schutzkapitel im Anhang beachten!
Der Motorschutz muss in Abhängigkeit der gewählten Einschaltart eingestellt werden.
Bei Volllast Motorschutzschalter auf den Bemessungsstrom (siehe Typenschild) einstel-
len. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den Motorschutzschalter 5 % über dem gemes-
senen Strom im Betriebspunkt einzustellen.
Die Einstellung des Motorschutzes ist von der Installation abhängig:
▪ Motorschutz im Strang des Motors installiert: Motorschutz auf 0,58 x Bemessungsstrom
einstellen.
▪ Motorschutz in der Netzzuleitung installiert: Motorschutz auf den Bemessungsstrom
einstellen.
Die Anlaufzeit in der Sternschaltung darf max. 3 s betragen.
Bei Volllast Motorschutzschalter auf den Bemessungsstrom (siehe Typenschild) einstel-
len. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den Motorschutzschalter 5 % über dem gemes-
senen Strom im Betriebspunkt einzustellen. Des Weiteren die folgenden Punkte beach-
ten:
▪ Stromaufnahme muss immer unterhalb des Bemessungsstroms liegen.
▪ An- und Auslauf innerhalb 30 s abschließen.
▪ Um Verlustleistungen zu vermeiden, elektronischen Starter (Sanftanlauf) nach Errei-
chen des Normalbetriebs überbrücken.
de
29

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Fkt 57 seriesFkt 63.1 seriesFkt 63.2 series

Table of Contents