Ein- Und Ausschalten; Erstes Einschalten Der Maschine; Maschinenabschaltung; Vorbereitung Der Maschine - Wega WBAR EVD Use And Maintenance Manual

Hide thumbs Also See for WBAR EVD:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
WBAR
sem Handbuch werden keine Schwingungen erzeugt, die zu
Gefahrensituationen führen können.
SCHALLEMISSIONEN
Der Schallpegel der Maschine liegt im Durchschnitt unter 70
dB. Daher besteht keinerlei Verpflichtung zum Tragen persön-
licher Schutzausrüstung für das Gehör.
Sollte die Maschine ungewöhnliche Geräusche verursachen, ist
der Techniker zu verständigen.
Elektromagnetische Umgebungsbedingungen
Die Maschine ist darauf ausgelegt, in elektromagnetischen
Umgebungen industrieller Art korrekt zu funktionieren, da sie
die von den geltenden Normen vorgeschriebenen Grenzwerte
hinsichtlich Emissionen und Immunität erfüllt.

Ein- und Ausschalten

6.3
Während der Aufheizphase der Maschine (ca. 20 Mi-
nuten) lässt das Unterdruckschutzventil für einige Se-
kunden Dampf ab, und schließt sich dann wieder.
Sollte die Maschine länger als eine Woche unbenutzt
bleiben, muss das gesamte in den Wasserkreisläufen
vorhandene Wasser vom Techniker ausgetauscht wer-
den.

Erstes Einschalten der Maschine

6.4
Wie folgt vorgehen:
• Den Wasserhahn der Wasserleitung und des
Enthärters öffnen;
• den Schalter (1) in die Stellung „1" (Strom-
versorgung der Pumpe für die automatische
Kesselfüllung und die Betriebsabläufe der
Maschine) drehen und den automatischen
Wassereinlauf in den Kessel abwarten.
• den Schalter (1) in die Stellung „2" (volle
Stromversorgung einschließlich des Kessel-
widerstandes) drehen und die vollständige
Aufheizung der Maschine abwarten (3).
Das Eingreifen der Timeout-Vorrichtung infolge der
Sperrung des Wassereinlaufs in den Boiler wird durch
das Blinken der LEDs aller Tastenfelder angezeigt.
6.4.1

Maschinenabschaltung

Die Maschine über den entsprechenden Schalter ausschalten
80
160
di

Vorbereitung der Maschine

6.5
6.5.1
Es ist wichtig, neben der Maschine ein Mahl-/Dosiergerät zu
haben, mit dem der täglich verwendete Kaffee gemahlen wird.
Das Mahlen und Dosieren des Kaffees ist entsprechend den
Herstellerangaben der Mahl-/Dosiergeräte durchzuführen.
Darüber hinaus sind folgende Punkte zu beachten:
• Für einen guten Espresso ist es empfehlenswert, keine
großen Kaffeemengen aufzubewahren. Es ist auf jeden
Fall stets das vom Hersteller angegebene Verfallsdatum zu
beachten;
• Nie zu große Kaffeemengen mahlen. Es sollte nur die im
Dosiergerät enthaltene Menge vorbereitet und im Laufe
des Tages verbraucht werden;
• Keinen bereits gemahlenen Kaffee kaufen, da dieser sehr
schnell an Aroma verliert. Falls nötig, kleine Vakuumpa-
ckungen kaufen.
1
6.5.2
Zum Ein- und Ausschalten der Arbeitsplatzbeleuchtung
0
den Schalter (16) betätigen.
1
2
3

Mahlen und Dosieren des Kaffees

Beleuchtung Abgabebereich

16
BENUTZER-Handbuch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents