Energiesparmodus; Einlagerung; Installation; Inbetriebnahme - Wega URBAN EVDP Manual

Hide thumbs Also See for URBAN EVDP:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
URBAN

2.9 Energiesparmodus

Die Maschine ist mit über einer Software ausgestattet, die
das automatische Standbysystem während der Pausen, die
nächtliche Energy-Saving-Funktion und die intelligente Tem-
peratureinstellung regelt.
Damit erzielt man während der nächtlichen Pausen eine er-
hebliche Energie-Einsparung und die Maschine ist jederzeit
für eine schnelle Wiederaufnahme des Betriebs bereit.
Darüber hinaus erfolgt die Leistungsausgabe über die Soft-
ware nur wo und wenn sie benötigt wird, wodurch auch wäh-
rend des Normalbetriebs Energie eingespart wird.
Falls von der Programmierung vorgesehen, stellt die Software
bei Arbeitsrückgang eine oder mehrere Gruppen automatisch
ins Standby und sorgt bei viel Betrieb für ihre volle Einsatzbe-
reitschaft.
Folgende drei Modalitäten sind vorgesehen:
• KONF: manuelle Aktivierung
• PROG: Betrieb entsprechend der Programmierung
• ECO: Selbstlernfunktion.
Zur Aktivierung des Energiesparmodus siehe Abs.
7.2 Auf Seite 103. Wegen der Programmierung
siehe Abs. 7 Auf Seite 103.

3. EINLAGERUNG

Die Einlagerung der Maschine erfolgt durch den Hersteller
oder Techniker.

4. INSTALLATION

Die Installation der Maschine ist ausschließlich Aufgabe des
Technikers.
Bei der Installation der Maschine muss der Techni-
ker das Wasser in den Wasserkreisläufen erneuern.
Die Stellfläche der Maschine muss vollkommen
plan und eben sein. Die Neigung darf nicht über 2°
liegen.
Die Elektroanlage muss mit einer Fehlerstrom-
schutzeinrichtung ausgestattet sein, deren Diffe-
renzstromstärke im Einklang mit den geltenden
Sicherheitsgesetzen und -vorschriften steht.

5. INBETRIEBNAHME

Die Inbetriebnahme der Maschine ist ausschließlich Aufgabe
des Technikers.

6. FUNKTIONSWEISE

6.1 Sicherheitsmaßnahmen
Die in Kapitel "I. SICHERHEITSMAßNAHMEN" Auf
Seite 87 aufgeführten Hinweise aufmerksam le-
sen.
98
204
von

6.2 Emissionen

Schwingungen
Bei korrektem bestimmungsgemäßem Gebrauch gemäß die-
sem Handbuch werden keine Schwingungen erzeugt, die zu
Gefahrensituationen führen können.
Schallemissionen
Der Schallpegel der Maschine liegt im Durchschnitt unter 70
dB. Daher besteht keinerlei Verpflichtung zum Tragen persön-
licher Schutzausrüstung für das Gehör.
Sollte die Maschine ungewöhnliche Geräusche verursachen,
ist der Techniker zu verständigen.
Elektromagnetische Umgebungsbedingungen
Die Maschine ist darauf ausgelegt, in einer industriellen elek-
tromagnetischen Umgebung korrekt zu funktionieren, da sie
die von den geltenden Normen vorgeschriebenen Grenzwerte
hinsichtlich Emissionen und Immunität erfüllt.

6.3 Ein- und Ausschaltung

Vor dem Einsatz der Maschine für einige Sekunden
Leerläufe der Ausgabe mit eingesetzten Siebträ-
gern vornehmen, damit eventuell vorhandene Luft
aus dem Kreislauf austreten und die Aufheizung der Brüh-
gruppen vervollständigt werden kann.
Sollte die Maschine länger als eine  Woche unbe-
nutzt bleiben, muss das gesamte in den Wasser-
kreisläufen vorhandene Wasser vom Techniker
ausgetauscht werden.
Nach dem Anschluss von Wasser und Strom durch den Tech-
niker sicherstellen, das die Ablaufschale unter dem Tassenab-
stellgitter (11) korrekt an den Ablauf angeschlossen ist.
5
11
Prüfen, ob alle Dampfhähne geschlossen sind. Die Maschine
über den Hauptschalter (5) einschalten und wie nachfolgend
aufgeführt, den Anweisungen auf dem Display folgen:
BENUTZER-Handbuch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents