Blackmagicdesign ATEM mini Installation And Operation Manual page 632

Hide thumbs Also See for ATEM mini:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Aufzeichnen von Makros
Makros müssen übergreifend und von Anfang bis Ende in klar definierten Abfolgen aufgezeichnet werden.
Dies sollte fehlerfrei erfolgen, da beim Programmieren von Makros jede Einstellung, jeder Tastendruck und
Mischervorgang aufgezeichnet wird. Beim Ausführen eines Makros werden alle von Ihnen aufgezeichneten
Mischeraktionen exakt wiederholt.
Ganz wichtig: Ein Makro zeichnet lediglich Einstellungen auf, die Sie geändert haben. Beispiel: Soll ein
Übergang von 3 Sekunden vorgegeben werden und die Übergangsrate Ihres Mischers steht bereits auf
3:00 Sekunden, so müssen Sie diese Dauer ändern und sie anschließend wieder auf 3:00 Sekunden
zurücksetzen, damit diese Einstellung aufgezeichnet wird. Bei Unterlassen wird Ihre gewünschte
Übergangsrate nicht aufgezeichnet. Beim Ausführen des Makros wird dann einfach die zuletzt auf Ihrem
Mischer eingestellte Übergangsrate übernommen. Sorgfältiges Arbeiten ist also das A und O.
Wenn Einstellungen beim Aufzeichnen eines Makros geändert wurden und in einem bestimmten Zustand
wiederhergestellt werden sollen, setzen Sie diese Einstellungen wieder zurück, während Sie die letzten
Schritte des Makros aufzeichnen. Makros können sogar zum Wiederherstellen von Einstellungen für
verschiedene Projekte aufgezeichnet werden. Sie haben viele Möglichkeiten. Was beim Programmieren von
Makros zu bedenken ist: Ändern Sie alle notwendigen Einstellungen, um Ihre gewünschten Effekte zu
erstellen.
Aufzeichnen von Makros mit ATEM Software Control
Im nachstehenden Beispiel erstellen wir einen Makro, der Ihrem ATEM Mischer vorgibt, eine 3 Sekunden
lange Mischblende von „Farbbalken" nach „Farbe 1" auszuführen, 2 Sekunden lang zu pausieren und dann
eine Mischblende von 3 Sekunden nach Schwarz vorzunehmen. Probieren Sie, diesen Makro auf Ihrem
ATEM Mischer nachzubauen, um die erforderlichen Schritte für die Makroprogrammierung zu üben.
1
Starten Sie ATEM Software Control und öffnen Sie das „Makros"-Fenster.
2
Klicken Sie auf die „Erstellen"-Schaltfläche im Makrofenster, um die „Erstellen"-Ansicht aufzurufen.
3
Klicken Sie auf einen Makroplatz, an dem Ihr Makro gespeichert werden soll. Klicken Sie für dieses
Beispiel auf den Makroplatz Nummer 1. Der ausgewählte Platz erscheint jetzt mit orangefarbener
Umrandung.
4
Klicken Sie auf das „+"-Zeichen, um das Popup-Fenster zum Erstellen von Makros zu öffnen.
Hier können Sie wahlweise einen Namen für Ihren Makro und Notizen eingeben. So behalten Sie
den Überblick über angelegte Makros und sehen auf Anhieb, was jeder tut. Per Klick auf einen
Makro werden Ihre Anmerkungen im Statusfenster angezeigt.
Wählen Sie einen Makroplatz aus, um die Aufzeichnung eines Makros
einzuleiten. Klicken Sie dann auf die „Makro"-Schaltfläche „Erstellen".
Geben Sie Ihre Anmerkungen ein und klicken Sie auf „Aufzeichnen"
5
Klicken Sie auf die „Aufzeichnen"-Schaltfläche.
Dies schließt das Popup-Fenster. Auf der Benutzeroberfläche ATEM Software Control erscheint
eine rote Umrandung, die die derzeitige Aufzeichnung Ihres Makros anzeigt. Hinweis: Die rote
Schaltfläche „Pause hinzufügen" befindet sich am oberen Rand der Benutzeroberfläche.
Verwendung von Makros
632

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents