Download Print this page

Sicherheitshinweise - Umgang Mit Batterien - ProCharger 10020103 Instructions For Use Manual

10.000 charger, diagnostic and maintenance device

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden. Entsorgen Sie daher nicht benötigtes Verpackungsma-
terial oder bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugäng-
lichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
•Lassen Sie Kinder oder Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
an Erfahrung und mangels Wissen nicht ohne Aufsicht elektri-
sche Geräte benutzen oder damit spielen. Lassen Sie deshalb
in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
•Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung von Personen (inkl.
Kindern) bestimmt, die über verminderte physische, sensori-
sche oder mentale Fähigkeiten bzw. über wenig Erfahrung oder
Wissen verfügen, es sei denn, sie werden von einer Person,
die für ihre Sicherheit zuständig ist, bei der Benutzung des
Gerätes beaufsichtigt.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
•Verlegen Sie alle Kabel so, dass keine Stolpergefahr entsteht
und eine Beschädigung der Kabel ausgeschlossen ist. Achten
Sie darauf, dass das Ladegerät und die Kabel nicht durch
Schließen von Türen, Abdeckungen von Motorteilen usw. be-
schädigt oder gequetscht werden.
•Ladegeräte und die angeschlossenen Akkus müssen in regel-
mäßigen Abständen beaufsichtigt und geprüft werden.
•Achten Sie auch darauf, dass keine Kabel, Klemmen oder
Kleidungsstücke in der Nähe von bewegten oder heißen Fahr-
zeugteilen geraten.
•Stellen Sie sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeu-
ges, wie z.B. Zündung, Licht usw. ausgeschaltet sind.
•Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen
am Aufstellungsort während des Betriebes, beim Transport
oder der Lagerung: Nässe, extreme Kälte (< -15 °C) oder
Hitze (> 45 °C), direkte Sonneneinstrahlung oder Nähe von
Warmluftquellen (wie Heizungen o. A.), Staub oder brennbare
Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, starke Vibrationen, starke
10
Magnetfelder (wie in der Nähe von Maschinen, Motoren oder
Lautsprechern).
5.4 | Sicherheitshinweise – Umgang mit Batterien
WARNUNG!
Kurzschlussgefahr!
•Schließen Sie niemals die Batteriekontakte kurz.
•Verhindern Sie, dass metallische Teile auf die Batterie fallen.
Das kann Funken erzeugen oder die Batterie und andere elekt-
rische Teile kurzschließen.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
•Achten Sie darauf, dass Sie beim Umgang mit Batterie und
Ladegerät keinen leitfähigen Schmuck wie Ketten, Armbänder
oder Ringe tragen.
WARNUNG!
Explosions- und Brandgefahr!
•Versuchen Sie niemals, gefrorene Batterien aufzuladen.
•Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie grundsätzlich offenes
Feuer, offenes Licht und Funken in der Nähe von Säure-Batteri-
en, da eine Explosionsgefahr durch Knallgas besteht.
•Bei nicht wartungsfreien Batterien lassen Sie die Zellen wäh-
rend des gesamten Ladevorganges geöffnet, damit entstehen-
de Gase entweichen können.
VORSICHT!
Verätzungsgefahr!
•Batterien können aggressive und ätzende Säuren enthalten,
welche Augen und Haut schädigen. Vermeiden Sie jeden
Körperkontakt mit der Batteriefl üssigkeit. Sollte es doch zur
Berührung mit Batteriefl üssigkeit kommen, so spülen Sie den
11

Advertisement

loading