Download Print this page

Zeichenerklärung; Sicherheit; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Warnhinweise - ProCharger 10020103 Instructions For Use Manual

10.000 charger, diagnostic and maintenance device

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
4 | Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
dem ProCharger 10.000 oder auf der Verpackung verwendet.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
WARNUNG!
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
VORSICHT!
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sach-
HINWEIS!
schäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinfor-
mationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konfor-
mitätserklärung"): Mit diesem Symbol gekenn-
zeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Dieses Symbol kennzeichnet elektrische Geräte,
die doppelschutzisoliert sind.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dür-
fen nur in Innenräumen betrieben werden.
Dieses Symbol kennzeichnet die Wiederverwert-
barkeit von Verpackungen und Produkt selbst.
Elektro-Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden.

5 | Sicherheit

5.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von Blei-Säure-, Blei-Gel-, Blei-
Vlies-, AGM-, Calcium-, Reinblei- und Lithium-Ionen Starterbatterien mit einer
6
Nennspannung von 6 V oder 12 V bestimmt. Die empfohlene Batteriekapazität
beträgt 1,5 Ah bis 120 Ah. Es ist nicht zum Laden von nicht wiederaufl adbaren
Batterien (z.B. Zink-Kohle, Alkaline usw.) oder anderen Akkutypen (z.B. NiMh) als
oben angegeben geeignet. Das Ladegerät darf nur an haushaltsüblichen Wechsel-
spannungen von 220 - 240 V/ AC (50/60 Hz) betrieben werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie die Produkte nicht um-
bauen und/ oder verändern.
Verwenden Sie das Ladegerät ProCharger 10.000 nicht für andere Batterietech-
nologien und nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.

5.2 | Warnhinweise

Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam, sie enthält wichtige In-
formationen zur Bedienung und zum Betrieb dieses Ladegerätes. Die Gebrauchs-
anleitung ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren. Das
Ladegerät darf nur zusammen mit der Gebrauchsanleitung an dritte Personen
weitergereicht werden.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und Gesundheits-
störungen nachfolgende Sicherheitshinweise. Falls die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Gebrauchsanleitung vorsätz-
lich oder fahrlässig missachtet werden, kann dies Gefahren wie z.B. Kurzschluss,
Brand, Explosion oder Stromschlag hervorrufen. Der Hersteller Detlev Louis Mo-
torrad-Vertriebsgesellschaft mbH (Schweiz: Detlev Louis AG) übernimmt in diesen
Fällen für daraus resultierende Personen-/ Sachschäden keine Haftung. Außerdem
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung. Sollten Sie sich über den korrekten
Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe dieser Gebrauchsanleitung abgeklärt werden können, so setzen
Sie sich bitte mit unserem technischen Kundendienst (S. 27) oder einem anderen
Fachmann in Verbindung.

5.3 | Sicherheitshinweise

WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
•Dieses Ladegerät ist in Schutzklasse 2 aufgebaut und darf
nur an einer ordnungsgemäß installierten, haushaltsüblichen
Wechselspannung 220 - 240 V/AC (50/60 Hz) betrieben wer-
den. Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Ladegerä-
tes befi nden und muss leicht zugänglich sein.
•Dieses Ladegerät darf nicht umgebaut oder verändert werden
(u.a. aus Sicherheits- und Zulassungsgründen) und es ist nicht
7

Advertisement

loading