Download Print this page

ProCharger 10020103 Instructions For Use Manual page 5

10.000 charger, diagnostic and maintenance device

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
•Dieses Ladegerät darf nicht mit feuchten oder nassen Händen
angefasst werden.
•Dieses Ladegerät ist nur für den Betrieb in trockenen, ge-
schlossenen Innenräumen zugelassen.
•Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme immer alle Kabel und
Anschlüsse auf Beschädigung. Bei Beschädigung darf das
Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
•Stellen Sie sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeu-
ges, wie z.B. Zündung, Licht, Navi, Heizgriffe usw. ausgeschal-
tet sind.
•Dieses Ladegerät muss nach dem Betrieb immer von der
Stromversorgung (Netzsteckdose) getrennt werden. Ziehen Sie
dazu immer am Netzstecker, nie am Kabel!
•Das Ladegerät darf nicht mehr benutzt werden, wenn das
Ladegerät oder die entsprechenden Anschlusskabel sichtbare
Beschädigungen aufweisen. Sollte das Ladegerät noch an der
Netzsteckdose angeschlossen sein, so fassen Sie es nicht an
(Lebensgefahr). Schalten Sie zuerst allpolig die Netzspannung
für die verwendete Netzsteckdose ab (Sicherung ausschalten/
herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten).
Trennen Sie erst danach das Ladegerät von der Netzsteckdose.
WARNUNG!
Explosions- und Brandgefahr!
•Beachten Sie beim Laden von Batterien unbedingt die Lade-
vorschriften bzw. Sicherheitshinweise des jeweiligen Batterie-
und Fahrzeugherstellers.
•Das Ladegerät muss immer von der entsprechenden Stromver-
sorgung (Netzsteckdose) getrennt werden, bevor die Verbin-
dung zur Batterie hergestellt oder getrennt wird.
•Dieses Ladegerät und die Batterie müssen so platziert
werden, dass eine Luftzirkulation stattfi nden kann. Halten
Sie mindestens 5 cm Abstand um das Ladegerät frei. Lade-
gerät und Batterie dürfen nicht abgedeckt und/ oder auf eine
brennbare Unterlage gestellt werden. Halten Sie während des
Betriebs alle Gegenstände (vor allem entfl ammbares Material)
8
fern, die durch hohe Temperaturen beschädigt werden oder
brennen können. Das Ladegerät sowie die zu ladende Batterie
müssen so sicher aufgestellt werden, dass sie nicht umstür-
zen oder herabfallen können.
•Laden Sie die Batterie nicht bei laufendem Motor auf. Beach-
ten Sie, dass bestimmte Motorkomponenten (z.B. Kühlerventi-
lator) möglicherweise automatisch gestartet werden.
•Stellen Sie sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeugs,
wie z. B. Zündung, Licht, Navi & Heizgriffe usw. ausgeschaltet
sind.
•Laden Sie Batterien niemals unter abgedeckten Fahrzeugen
auf, da sich eventuell ansammelnde Benzindämpfe oder aus-
tretende Wasserstoffgase entzünden könnten.
•Sorgen Sie während des Ladens für ausreichende Belüftung
des Raumes.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in geschlossenen Anlagen
mit Blei-Säure-Batterien. Diese Batterien entlüften explosives
Wasserstoffgas, das durch einen Funken an den elektrischen
Verbindungen entzündet werden kann.
•Bei unsachgemäßer Handhabung (falscher Batterietyp, fal-
scher Spannungsbereich oder Falschpolung und gleichzeitigem
Versagen der Schutzeinrichtungen des Ladegerätes) kann die
Batterie überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall
kann die Batterie explodieren und dadurch erheblichen Scha-
den anrichten.
•Das Ladegerät darf nicht mehr benutzt werden, wenn das
Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm,
Brandgeruch, übermäßige Erwärmung von Batterie oder Lade-
gerät, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt,
oder angrenzenden Flächen).
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise
teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen!
9

Advertisement

loading