Download Print this page

Ladedauer; Laden Von Batterien Bei Fahrzeugen Mit Can-Bus System; Laden Von Lipo- Und Li-Ion Starterbatterien; Schnellverbinder - ProCharger 10020103 Instructions For Use Manual

10.000 charger, diagnostic and maintenance device

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
immer das Ladegerät vom Netz (Stecker ziehen) und danach das Ladegerät von
der Batterie getrennt werden.

9.4 | Ladedauer

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Ladevorgänge zeitlich unterschiedlich lang sein
können. Bei einer großen Batterie mit einer Kapazität von z.B. über 100 Ah kann
je nach Zustand der Batterie (Batterie ist alt oder neu; leer oder tiefentladen etc.)
der Ladevorgang durchaus mehr als zwei Tage dauern.

10 | Laden von Batterien bei Fahrzeugen mit CAN-Bus System

Bei Motorrädern mit CAN-Bus Technologie wird in der Regel die Bordsteckdose
vom Hauptprozessor gesteuert. Der ProCharger 10.000 gibt an die Bordsteckdose
Spannungsimpulse ab. Der Motorradprozessor erkennt in diesem Fall, dass ein
Ladegerät angeschlossen ist und gibt bei Bedarf (abhängig vom Ladezustand der
Batterie) die Bordsteckdose frei. Da der ProCharger 10.000 keine gefährlichen
Spannungsimpulse zur Überprüfung der CAN-Bus-Bordsteckdose auf die Motor-
elektronik gibt, können z.B. Navigationsgeräte oder andere elektrische Geräte
permanent angeschlossen bleiben.
•Vor der Nutzung des ProCharger 10.000 im „CAN-Bus" Modus, lesen Sie
zuerst die Gebrauchsanleitung vollständig durch. Beachten Sie unbe-
dingt die Anweisungen des Fahrzeug- und Batterieherstellers.
•Im CAN-Bus-Betrieb sind folgende Funktionen nicht möglich, bzw.
werden durch den Bordprozessor eingeschränkt: Erhaltungsladung,
Entsulfatierung und Defekterkennung.
•Nach Netzverbindung und Einstellen des Batterietyps mittels Taste
"Mode" und "6V/12V" ist außer durch Drücken der TYPE-Taste
zum Auswählen des CAN-Bus Modus keine weitere Einstellung am
ProCharger 10.000 notwendig. Auch ein Drehen des Zündschlüssels zur
Aktivierung des CAN-Bus Bordsystems ist nicht nötig. Der ProCharger
10.000 aktiviert die CAN-Bus Ladebuchse vollautomatisch.
Wollen Sie alle Funktionen des Ladegerätes nutzen, so schließen Sie gemäß
dieser Gebrauchsanleitung den ProCharger 10.000 direkt an die Batterie an.

11 | Laden von LiPo- und Li-Ion Starterbatterien

Die LED „Li-Ion" weist auf das Laden von Lithium-Polymer/ Lithium-Ionen
Starterbatterien hin. Dieser Modus ist ausschließlich für 12 V Starterbatterien
vorgesehen, die auf Basis von Lithium-Ionen-, Lithium-Polymer-, bzw. Lithium-Eisen-
phosphat-Zellen aufgebaut sind.
22
• Vor der Nutzung des ProCharger 10.000 im „Li-Ion" Modus, lesen Sie
zuerst die Gebrauchsanleitung vollständig durch. Beachten Sie unbe-
dingt die Anweisungen des Fahrzeug- und Batterieherstellers.
• Das Programm „Erhaltungsladen" wird nur einmal alle 24 Stunden
durchgeführt, dabei wird die Batterie wieder aufgeladen.
• Der Entsulfatierungsmodus wird dabei nicht durchgeführt.

12 | Schnellverbinder

Sie können die Ladeklemmen-, Ringösenkabel und weiteres, kompatibles ProCharger
Zubehör mit Hilfe des ProCharger-Schnellverbinders mit dem ProCharger Ladegerät
verbinden. Dazu werden beide Teile des Schnellverbinders zusammengesteckt, bis
diese einrasten. Diese Steckvorrichtung des Schnellverbinders ist verpolungs-
sicher und kann nur in einer Stellung zusammengefügt werden.
Zum Lösen dieser Verbindung müssen Sie die rote Wippe am Adapter betätigen
und die Steckverbindung dann durch leichtes Auseinanderziehen lösen. Ziehen
und drücken Sie hierbei nie am Kabel, sondern immer am Gehäuse des Steckver-
binders.
Verwenden Sie nur kompatibles Zubehör für Ihr ProCharger-Ladegerät.
13 | Ringösenkabel
Das Ringösenkabel ist für den dauerhaften Festanschluss mit der Fahrzeugbat-
terie bestimmt. Trennen Sie zuerst den Masseanschluss des Motorrads von der
Batterie. Schrauben Sie dann die rote Ringöse (Plus) des Ringösenkabels an
den Pluspol der Batterie. Schrauben Sie danach die schwarze Ringöse (Minus)
des Ringösenkabels zusammen mit dem Masseanschluss des Motorrads an den
Minuspol der Batterie. Gehen Sie hierbei sorgsam vor, vermeiden Sie unbedingt
23

Advertisement

loading