Download Print this page

Eigenschaften; Funktionsbeschreibung/Ladeablauf - ProCharger 10020103 Instructions For Use Manual

10.000 charger, diagnostic and maintenance device

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
LED „Blinkt": Es wurde eine sulfatierte Batterie erkannt. Das Gerät hat
einen Entsulfatierungsprozess gestartet. Danach startet ein normaler
Ladevorgang.

7 | Eigenschaften

•Ladestrom wählbar: von max. 1.500 mA bis max. 10.000 mA in vier Ladestufen
•Automatische Ladestromanpassung mit Mehrstufen-Ladekennlinie (I-Phase, U1/
U2-Phase)
•Geeignet für 6 V (3 Zellen) und 12 V (6 Zellen) Blei-Säure-, Blei-Gel-, Blei-Vlies-,
AGM-, Calcium-, und Reinblei-Starterbatterien
•Geeignet für 12 V Li-Ion-Starterbatterien
•Geeignet zum Laden über CAN-Bus gesteuerte Fahrzeugsteckdose
•Spezial-Lademodus für kalte Umgebungstemperaturen oder zum Laden von AGM
Batterien
•Batterie-Testfunktion
•Entsulfatierungsfunktion* für sulfatierte Batterien
•Regenerierungsfunktion* für tiefentladene Batterien
•Erhaltungsladefunktion und Überladeschutz
•Verpolungs-, kurzschlusssicher und funkengeschützt.
•Interne Temperaturüberwachung
•Betriebsspannung: 220 - 240 V/AC (50/60 Hz)
•Umgebungstemperatur: -15 °C bis +45 °C
*abhängig vom Grad der Sulfatierung bzw. Tiefentladung
Das Batterie Ladegerät ist für eine Betriebstemperatur von -15 °C bis
+45 °C ausgelegt. Den zulässigen Temperaturbereich für das Laden der
Batterie entnehmen Sie den Angaben des Batterieherstellers.
16
8 | Funktionsbeschreibun/Ladeblauf
8.1 | Erklärung der Schritte 1 – 7
1
2
3
Schritt 1 „Analyse": Es wird analysiert, ob eine Batterie angeschlossen ist und
die Batteriespannung im gültigen Bereich liegt.
Schritt 2 „Prüfung": Die angeschlossene Batterie wird auf Tiefentladung und
Sulfatierung geprüft.
Schritt 3 „Wiederherstellung": Je nach Batteriezustand und Erforderlichkeit wird
eine 12 V Batterie bis 5 V vorgeladen (wenn die Batteriespannung unter 5 V liegt)
und/ oder entsulfatiert. Bei der Entsulfatierung wird ein pulsierender Strom an die
Batterie gegeben. Dieser Vorgang kann bis zu einer Stunde dauern.
Schritt 4 „I-Phase (Ladespannungsanpassung)": Die Batterie wird mit konstan-
tem Strom geladen (I-Phase), bis die Ladeschlussspannung (14,3 V / 14,7 V) bei
einer 12 V Batterie bzw. 7,15 V / 7,35 V bei einer 6 V Batterie fast erreicht ist.
Schritt 5 „U1-Phase (Ladestromanpassung)": Die Batteriespannung wird kons-
tant gehalten und der Ladestrom passt sich dem Ladezustand der Batterie an. Je
voller die Batterie, desto geringer der Ladestrom.
Schritt 6 „Test": Bei diesem Test wird die Batterie mit einem defi nierten Strom
belastet. Fällt dabei die Spannung der belasteten Batterie auf die Nennspannung
zurück, deutet dies auf einen großen Innenwiderstand bzw. auf eine starke Sulfa-
tierung der Batterie hin.
Schritt 7 „U2-Phase (Erhaltungsladung)": Sollte die Batterie am Ladegerät
4
5
6
7
17

Advertisement

loading