Download Print this page

Sicherung; Technische Daten; Fehlersuche; Reinigung - ProCharger 10020103 Instructions For Use Manual

10.000 charger, diagnostic and maintenance device

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Kurzschlüsse und achten Sie auf einen sicheren Kontakt. Das Ringösenkabel ist
so am Fahrzeug anzubringen, dass es nicht eingeklemmt werden kann, es nicht
direkt auf dem heißen Motor aufl iegt und von allen beweglichen Teilen fernge-
halten wird. Da es sich um ein universell einsetzbares Produkt handelt, ist es
notwendig, dass Sie sich vor dem ersten Gebrauch davon überzeugen, dass sich
das Ringösenkabel ohne Probleme sachgerecht an Ihrem Fahrzeugtyp anwenden/
verwenden lässt. Achten Sie dabei unbedingt auf die Angaben und Vorgaben des
Fahrzeug- und Batterieherstellers.

14 | Sicherung

Sollte einmal der Ladevorgang nicht starten, könnte eventuell die 15 A-
Sicherung im Ladekabel defekt sein. Erneuern Sie in diesem Fall die Sicherung
Sicherung im Ladekabel defekt sein. Erneuern Sie in diesem Fall die Sicherung
und überprüfen die Verkabelung.
und überprüfen die Verkabelung.

15 | Technische Daten

Betriebsspannung
Ladeschlussspannung
Ladestrom
Schutzart Gehäuse
Betriebsbedingungen
Lagerbedingungen
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
Länge Netzkabel
Länge Ladekabel (insgesamt)
Sicherung im Ladekabel
Verwendbare Batterietypen
Batteriespannung
Batteriekapazität (empfohlen)
24
220 - 240 V/AC (50/60 Hz)
7,15 V/ 7,35 V bei einer 6 V Batterie,
14,3 V/ 14,7 V bei einer 12 V Batterie
1.500 bis max. 10.000 mA (abhängig
vom Lademodus)
IP 20
-15 °C bis +45 °C, 10 % bis 90 % relati-
ve Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend,
-30 °C bis +60°C, 10% bis 90% relative
Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
184 x 90 x 164 mm
ca. 1400 g
ca. 170 cm
ca. 230 cm
15 A
Blei-Säure-, Blei-Gel-, Blei-Vlies-, AGM-,
Calcium-, Reinblei-, Lithium-Polymer
und Lithium-Ionen Starterbatterien
6 V (3 Zellen), 12 V (6 Zellen) bei Blei-Akkus
1,5 Ah bis 120 Ah
Gehäuseschutzart
Das Gehäuse hat die Schutzart IP 20. Das Gehäuse ist vor Staub und Feuchtigkeit
zu schützen. Das Ladegerät darf daher nur in trockenen, geschlossenen Innenräu-
men betrieben werden.

16 | Fehlersuche

Störungshinweise
Überprüfen Sie bei Nichtfunktionieren des Gerätes folgende Punkte:
•Ist die Steckdose in Ordnung, liegt Netzspannung an? (Steckdose prüfen)
•Ist die angeschlossene Batterie defekt oder tiefentladen?
•Ist die Batterie polungsrichtig an das Ladegerät angeschlossen? Die LED
leuchtet bei verpolt angeschlossener Batterie.
•Das Ladekabel verfügt über eine 15A Sicherung. Ist diese Sicherung im
Ladekabel defekt? Erneuern Sie in diesem Fall die Sicherung und überprüfen die
Verkabelung.
Das Gehäuse des Ladegerätes kann bei längerer Ladedauer mit einem
Ladestrom von 10.000 mA (z.B. bei großen Akkus) trotz des einge-
bauten Lüfters warm werden. Dies ist kein Fehler des Gerätes, sondern
technisch bedingt.

17 | Reinigung

Zum Reinigen des Gehäuses verwenden Sie ein weiches Tuch und etwas mildes
Reinigungsmittel. Starke Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin sowie Scheuer-
mittel dürfen nicht verwendet werden, da sie die Oberfl äche angreifen. Entsorgen
Sie die Reinigungstücher und überschüssiges Reinigungsmittel umweltgerecht.
Grundsätzlich muss vor dem Reinigen aus Sicherheitsgründen der Netzstecker ge-
zogen und das Ladekabel von der Batterie abgeklemmt sein! Verhindern Sie, dass
Reinigungsmittel in das Innere des Gerätes oder des Schnellverbinders gelangen!

18 | Wartung

Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem autorisier-
ten Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
19 | Gewährleistung
Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erworben wurde, leistet für Material
und Herstellung des Gerätes eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren
25

Advertisement

loading