Otto Bock DynamicArm 12K100N Instructions For Use Manual page 7

Hide thumbs Also See for DynamicArm 12K100N:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

WARNUNG
Unfallgefahr beim Führen eines Fahrzeuges. Ob und wie weit der Träger einer Armprothese zum Füh-
ren eines Fahrzeuges in der Lage ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Dies hängt von der Art der
Versorgung (Amputationshöhe, einseitig oder beidseitig, Stumpfverhältnisse, Bauart der Prothese) und den
individuellen Fähigkeiten des Trägers der Armprothese ab.
Beachten Sie unbedingt die nationalen gesetzlichen Vorschriften zum Führen eines Fahrzeuges und lassen
Sie aus versicherungsrechtlichen Gründen Ihre Fahrtüchtigkeit von einer autorisierten Stelle überprüfen und
bestätigen.
Generell empfiehlt Ottobock, das Fahrzeug von einem Fachbetrieb auf die jeweiligen Bedürfnisse umrüsten
zu lassen (z. B. Lenkgabel).
Es muss unbedingt sichergestellt sein, dass ein risikoloses Fahren mit abgeschaltetem DynamicArm
möglich ist. Das Fahren bei eingeschaltetem DynamicArm könnte durch Fehlsteuerung zur Gefährdung der
Verkehrsteilnehmer führen.
Ist eine Armprothese mit einem Handgelenkverschluss ausgerüstet, muss die Greifkomponente vor Benut-
zung so positioniert werden, dass ein leichtes Verdrehen nicht zu einem Lösen der Hand bzw. des Greifers
von der Prothese führen kann!
VORSICHT
Überhitzung der Antriebseinheit. Bei längeren kontinuierlichen Aktivitäten (z. B. häufiges Heben und Sen-
ken) des DynamicArm kann es zu einer Überhitzung der Antriebseinheit kommen. Bei Berührung überhitzter
Bauteile kann es zu schmerzhaften Situationen kommen. Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung durch
Patienten mit wärmeunempfindlicher Haut geboten.
Im Falle einer Überhitzung wird die Leistung des DynamicArm reduziert und die volle Hubkraft kann nicht
mehr genutzt werden. Die Aktivitäten müssen unterbrochen werden, damit die Antriebseinheit abkühlen kann.
Nach Abkühlung steht die volle Funktion wieder zur Verfügung.
VORSICHT
Klemmgefahr im Beugebereich des Ellbogengelenks. Achten Sie darauf, dass sich in diesem Be-
reich beim Beugen des Ellbogengelenks keine Finger/Körperteile befinden und kein Druck auf die elastische
Abdeckung ausgeübt wird.
VORSICHT
Folgen der Produktalterung. Verschleißerscheinungen an den Systemkomponenten können zu Fehlfunk-
tionen des DynamicArm und einem daraus resultierenden Verletzungsrisiko für den Patienten führen. Die
vorgeschriebenen Serviceintervalle sind einzuhalten.
3.1 Servicehinweis
Da es bei allen beweglichen mechanischen Teilen zu Verschleißerscheinungen kommen kann, ist alle 2 Jahre
ein Service notwendig. Dabei wird der komplette DynamicArm durch den Ottobock Myo-Service überprüft und
gegebenenfalls nachjustiert. Außerdem werden Verschleißteile, wenn nötig, getauscht.
DynamicArm
Ottobock | 7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents