Otto Bock DynamicArm 12K100N Instructions For Use Manual page 18

Hide thumbs Also See for DynamicArm 12K100N:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8.2  Ladevorgang 
INFORMATION
In zu weit gebeugtem Zustand kann der Ladestecker möglicherweise nicht angesteckt werden. Um den La-
destecker leichter anstecken zu können, die Prothese vor dem Ladevorgang strecken, ausschalten, mit dem
Seilzug sperren und abnehmen.
1. Sicherstellen, dass der DynamicArm gestreckt und ausgeschaltet ist.
2. Sicherstellen, dass der DynamicArm mittels Seilzug gesperrt ist.
3. DynamicArm ablegen.
4. Netzkabel am Ladegerät anstecken.
5. Ladestecker in die vorgesehene Ladebuchse einführen (Bild).
Keine Gewalt anwenden!
6. Das Netzkabel in die Steckdose stecken. Die LED leuchtet
orange, der Akku wird geladen. Leuchtet die LED bei leerem
Akku grün, so wurde der Ladestecker nicht korrekt eingeführt.
Den Ladevorgang Punkt 3 wiederholen.
7. Leuchtet die LED grün, ist der Akku vollgeladen.
8. Netzkabel des Ladegeräts aus der Steckdose entfernen. Den Ladestecker vom DynamicArm entfernen.
8.3 Ladezeiten
Die Ladezeit beträgt ca. 4 Stunden, danach ist der Akku voll aufgeladen.
8.4  Erklärung der Ladezustandsanzeige
Das Ladegerät besitzt eine LED als Ladezustandsanzeige:
LED leuchtet orange:
LED leuchtet grün:
8.5  Akkumanagement
Das elektronische Akkumanagement hilft dem Patienten bei abnehmendem Ladezustand die Funktionen ein-
zelner Prothesenkomponenten so lange als möglich aufrechtzuerhalten.
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 5
8.6 Ladestecker
Der Ladestecker ist auch für doppelamputierte Patienten geeignet. Er ist so gestaltet, dass er mit einer Hand-
prothese oder mit dem Mund in die Ladebuchse eingeführt werden kann.
8.7 Hinweise
INFORMATION
Der Akku muss vor Erstbenutzung der Prothese aufgeladen werden.
18 | Ottobock
Akku wird geladen.
Der Ladevorgang ist beendet und der Akku ist voll aufgeladen.
Der DynamicArm und die angeschlossenen Prothesenkombinationen bewegen sich
mit maximaler Geschwindigkeit und Leistung.
Die Beugekraft des DynamicArm wird schwächer, der DynamicArm „ermüdet". Die
Funktionen der angeschlossenen Prothesenkomponenten bleiben erhalten.
Die Beugekraft des DynamicArm ist zu gering, um Lasten zu heben. Ein Beugen
und Strecken ohne Last ist jedoch möglich. Die Funktionen der angeschlossenen
Prothesenkomponenten bleiben erhalten.
Die geringe Akkukapazität wird dem Patienten mit einem Vibrationssignal und einer
Tonfolge mitgeteilt. Der DynamicArm stellt seine Funktion ein. Die Ellbogensperre
kann manuell gelöst und gesperrt werden. Die Funktionen der angeschlossenen
Prothesenkomponenten bleiben erhalten.
Der Patient wird mit einer Tonfolge über den leeren Akku informiert. Danach stellen
auch die übrigen Prothesenkomponenten ihre Funktion ein.
DynamicArm

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents