Otto Bock DynamicArm 12K100N Instructions For Use Manual page 19

Hide thumbs Also See for DynamicArm 12K100N:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

INFORMATION
Während des Ladevorgangs können keine Aktivitäten durchgeführt werden, da sich der DynamicArm im Si-
cherheitsmodus befindet.
INFORMATION
Der DynamicArm kann am Ladegerät angesteckt bleiben, wenn der Ladevorgang beendet ist und die grüne
LED-Anzeige leuchtet. Eine Überladung oder Schädigung des Akkus ist ausgeschlossen. Auch Teilladungen
haben keinen schädlichen Einfluss auf die Akku-Lebensdauer (kein Memory Effekt).
INFORMATION
Der Ladevorgang muss bei Temperaturen über 0 °C erfolgen. Bei tieferen Temperaturen wird der Ladevor-
gang zum Schutz vor Akkuschäden unterbrochen.
INFORMATION
Ladegerät und Netzteil erwärmen sich während des Ladevorganges. Dies ist normal.
9 Kalibrierung des DynamicArm
Im Rahmen einer Erstversorgung, nach Anpassung eines neuen oder geänderten Schaftes und nach jeder
Reparatur oder jedem Service muss der DynamicArm kalibriert werden. Die Kalibrierung erfolgt mit der Soft-
ware ElbowSoft.
Der Beugewinkel des DynamicArm beträgt ca. 15° – 145°. Der effektive Beugewinkel wird am Patient durch
Schaftform, Schaftgröße und Kleidung bestimmt. Er muss durch den Kalibrations-Vorgang ermittelt und im
DynamicArm abgespeichert werden.
Die Datenübertragung zwischen PC und DynamicArm erfolgt mittels Bluetooth-Technologie (siehe Gebrauchs-
anweisung ElbowSoft 647G341).
1. DynamicArm am Schaft montieren.
2. DynamicArm einschalten.
3. Software ElbowSoft starten. Zur weiteren Vorgehensweise lesen Sie die Gebrauchsanweisung 647G341
der Software ElbowSoft.
10 Programmierung
Die Programme des DynamicArm dienen zur individuellen Anpassung an die Bedürfnisse des jeweiligen Pati-
enten. Die Programmierung des DynamicArm muss im Anschluss an die Kalibration erfolgen.
Die Auswahl eines geeigneten Programms und die Programmierung des DynamicArm sowie des optionalen
Elektro-Dreheinsatz wird mittels Ottobock ElbowSoft vorgenommen (ein MyoRotronic ist nicht notwendig, da
die Elektronik des DynamicArm die Steuerung des Elektro-Dreheinsatz übernimmt). Ebenso können der Sys-
tem-Elektrogreifer VariPlus und die SensorHand Speed, nachdem die Elektronik mit schwarzem Kodierstecker
versehen wurde, mittels ElbowSoft programmiert werden.
Die Steuerung anderer System-Elektrohände oder System-Elektrogreifer werden je nach Typ (siehe beiliegende
Gebrauchsanweisung) mittels MyoSelect bzw. durch an- oder abstecken des Funktionssteckers festgelegt.
Hinweise zur Auswahl der geeigneten Steuerungsvariante entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung, die
der jeweiligen Komponente beiliegt.
HINWEIS
Ab- und Anstecken von Greifgeräten. Um die Erkennung der neu angesteckten Handkomponente sicher-
zustellen und einen Kurzschluss auszuschließen, den DynamicArm vor dem Ab- und Anstecken von System-
Elektrohand oder System-Elektrogreifer ausschalten!
DynamicArm
Ottobock | 19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents