Otto Bock 1C62 Triton Harmony Instructions For Use Manual page 16

Prosthetic foot
Hide thumbs Also See for 1C62 Triton Harmony:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Signalisiert der Patient ein zu starkes Einsinken, sollte ein steiferer Funktionsring verwendet wer-
den. Generiert die Pumpe keinen ausreichenden Unterdruck, sollte ein weicherer Funktionsring
verwendet werden.
4.4.2 Wechseln des Funktionsrings
1. Die Fußhülle entfernen (siehe Kapitel 4.2.1).
2. Lösen Sie die Befestigungsschraube am distalen Ende des Aluminium-Gehäuses (Abb. 2,
Pos. E) durch die Verwendung eines Inbusschlüssel (6 mm). Entfernen Sie die Schraube (Abb.
6, Schritt 1). Dies kann von unten oder optional durch Einstecken des Inbusschlüssels mit
T-Griff (im Lieferumfang enthalten) durch das Loch in dem Justierkern vorgenommen werden.
3. Den Schaft vom Basiskörper abziehen (Abb. 6, Schritt 2).
4. Den montierten Funktionsring abziehen (Abb. 6, Schritt 3).
5. Den gewünschten Funktionsring wählen (siehe Kapitel 4.4.1).
6. Vorbereitung des Funktionsringes für die Erstverwendung.
Vor dem ersten Einsatz, wird von Otto Bock empfohlen, dass separat bestellte Funktionsrin-
ge mit dem separat erhältlichen Vorkomprimiergerät 4X247 vorkomprimiert werden, um eine
einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Ohne Vorkomprimierung können neue Funktionsringe
übermäßig steif sein. Bei Verwendung eines vorinstallierten Funktionsringes oder einer vor-
komprimierten Einheit, bitte mit Schritt 7. fortfahren.
a.
Das Vorkomprimiergerät öffnen.
b.
Den Funktionsring in das Vorkomprimiergerät einsetzen (Abb. 9)
c.
Den Funktionsring durch vollständiges Festziehen der Schraube oder durch Einklemmen
in einem Schraubstock vollständig komprimieren (Abb. 10).
d.
Kompressionsdauer: Mindestens 3 Minuten bis maximal 15 Minuten
e.
Das Vorkomprimierungsgerät öffnen, den Funktionsring herausnehmen.
7. Den Funktionsring über den Schaft schieben (Abb. 6, Schritt 4).
8. Vorsicht - Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraubverbindung und damit eine Sturzgefahr
zu vermeiden, reinigen Sie die Gewinde des Prothesenfußes und der Halteschraube, sodass
sie sauber und frei von Fett und anderen Verunreinigungen.
9. Den Prothesenfuß wieder zusammensetzen (Abb.6, Schritt 5 & 6). Die Halteschraube mit
Loctite® 243 oder 246 sichern und mit einem 6 mm Inbus Bit an einem Drehmomentschlüssel
mit 15 Nm (133 in-lbs) festziehen; dies muss durchgeführt werden, indem das 6 mm Inbus
Bit durch das obere Loch in den Justierkern eingeführt wird.
10. Den Fuß in die Fußhülle einsetzen (siehe Kapitel 4.2.1).
4.5  Überwachung des erhöhten Unterdrucks
Um zu prüfen, ob das Harmony®-System einen erhöhten Unterdruck aufrechterhält, muss vorüber-
gehend das mitgelieferte Manometer 755Z37 (separat über Otto Bock erhältlich) angeschlossen
werden.
1. Dazu den Schaftanschluß vom Einlassventil der Harmony® P3-Pumpe abnehmen.
2. Nun den Schlauch des Manometers (kurze Seite) an das Einlassventil der Pumpe und den lose
hängenden Schaftanschluss an das offene Schlauchansatzstück am Manometer anschließen.
3. Stehenden Patienten mit korrekt angelegtem Harmony®-System die Harmony® P3-Pumpe
betätigen lassen, um einen Unterdruck zwischen 508-847 mbar (15-25 in Hg) aufzubauen.
16

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents