Otto Bock 1C62 Triton Harmony Instructions For Use Manual page 14

Prosthetic foot
Hide thumbs Also See for 1C62 Triton Harmony:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
4.2.3 Schaftanschluss anschließen
Den Schaftanschlussschlauch auf die richtige Länge schneiden, die schwarze Schlauchschutz-
hülle 4Y310 auf den Schaftanschluss aufziehen. Das proximale Einlassventil (Abb. 1, Pos 5) an
dem Triton Harmony® Fuß 1C62 montieren und die Schlauchschutzhülle herunter drücken, um
den Schaftanschluss zu sichern.
4.2.4 Statische Aufbauoptimierung
Die Prothese sollte mit dem Aufbaugerät L.A.S.A.R. Posture (falls verfügbar) angepasst werden.
Die Otto Bock-Empfehlungen für den Aufbau von Unterschenkel- und Oberschenkelprothesen
sollten beachtet werden.
4.2.5 Dynamische Aufbauoptimierung
Die Prothese in der Frontalebene (ML) und Sagittalebene (AP) durch Winkeländerung und/oder
Verschiebung so anpassen, dass ein korrekter Fersenkontakt, ein leichtes Überrollen und eine
optimale Gewichtsverlagerung auf die kontralaterale Seite sichergestellt sind. Bei Unterschenkel-
versorgungen ist auf eine physiologische Knieflexion in der Standphase zu achten.
4.3  Gebrauch der optionalen Fersenkeile
VORSICHT
Sturzgefahr durch Veränderung der Kniedynamik bei Verwendung von Fersenkeilen.
Durch die Verwendung von Fersenkeilen kann die Standphasenflexion während der Prothesen-
belastung erleichtert werden. Daher ist bei der dynamischen Aufbauoptimierung – insbesondere
bei Verwendung eines Kniegelenks ohne Standphasenkontrolle – besondere Vorsicht geboten.
4.3.1 Verwendung der Fersenkeile
Zwei Fersenkeile sind im Lieferumfang jedes Triton Harmony® Prothesenfußes 1C62 enthalten:
• „Weicher" Fersenkeil (transparent)
• "Steifer" Fersenkeil: (Farbe Grafit)
Wenn der Patient spürt, dass während der mittleren Standphase der Fersenauftritt zu leicht ist
oder das Knie sich in Hyperextension befindet, kann die Ferse durch Verwendung eines der zwei
Fersenkeile versteift werden.
4.3.2 Einsetzen des Fersenkeils
INFORMATION
Otto Bock empfiehlt, den Fuß zuerst ohne einen Fersenkeil zu testen.
• Der Fersenkeil ist so ausgelegt, dass kein Klebstoff erforderlich ist, um ihn am Prothesenfuß
anzubringen.
• Zum Einsetzen ist der Fersenkeil (Abb. 3, Pos. F) so auszurichten, dass die Rastaussparung
(Abb. 3, Pos. L) im Fersenkeil proximal und posterior positioniert ist.
• Den Fersenkeil aus dieser hinteren Position heraus zwischen die Anschlussfeder (Abb. 3, Pos. D)
und die Fersenfeder (Abb. 3, Pos. B) schieben.
14

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents