Armierung Des Prothesenschafts - Otto Bock Helix3D 7E10 Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
INFORMATION
Die Standphasendämpfung ist ein neuer Aspekt bei der prothetischen Versorgung nach Amputationen im Bereich
des Beckens. Daher unbedingt langsam herantasten und permanent prüfen, ob die Dämpfung weiter erhöht
werden kann. Für den Prothesenträger ist es wichtig, dass die Prothesenseite möglichst lange während der
Standphase belastet werden kann.
Die Standphase auf dem sich bewegenden Hüftgelenk ist durch die hohe Dämpfung möglich und muss trotz
ungewohntem Empfinden das Ziel bei der Gangprobe sein! Nehmen Sie sich die Zeit, diesen wichtigen Vorgang
zu verstehen, ihn zu erklären und mit dem Prothesenträger zu üben. Nur so kann der Prothesenträger von den
Vorteilen dieses Produktes vollen Nutzen ziehen.

3.7 Armierung des Prothesenschafts

INFORMATION
Die folgende Armierungsanweisung bezieht sich nur auf die Anbindung und Stabilität der Eingussplatte im Hüft­
prothesenschafts.
Bei Patienten, deren Körpergewicht an der zulässigen Obergrenze liegen und bei denen eine hohe Mobilität zu
erwarten ist, wird empfohlen, mindestens 2 Lagen Carbonfaser­Gewebe und 2 Lagen Perlon­Trikotschlauch
mehr aufzulegen.
Empfohlene Materialien:
Perlon­Trikotschlauch, Carbonfaser­Gewebe 616G12, Glasfaser­Matte 616G4, Glasfaser­Roving 699B1,
Plastaband 636K8
1. 2 Lagen Perlon­Trikotschlauch über das Gipspositiv ziehen.
à Die 1. + 2. Lage Perlon­Trikotschlauch sind aufgelegt.
2. Carbonfaser-Gewebe im Bereich der Sitzfläche und der Eingussplatte auflegen.
3. Glasfaser-Matte im Bereich der Sitzfläche und der Eingussplatte auflegen.
4. Carbonfaser-Gewebe mit 45° Versatz zum ersten Carbonfaser-Gewebe im Bereich der Sitzfläche und der
Eingussplatte auflegen.
5. 2 Lagen Perlon­Trikotschlauch über das Gipspositiv ziehen.
à Die 3. + 4. Lage Perlon­Trikotschlauch sind aufgelegt.
6. 2 Lagen Perlon­Trikotschlauch über das Gipspositiv ziehen.
à Die 5. + 6. Lage Perlon­Trikotschlauch sind aufgelegt.
7. Glasfaser­Roving durch die Löcher der gereinigten Eingussplatte ziehen.
8. Die Gewindebohrungen der Eingussplatte mit Plastaband verschließen.
9. Die Eingussplatte auf dem Gipspositiv positionieren.
10. 2 Lagen Perlon­Trikotschlauch über das Gipspositiv ziehen.
à Die 7. + 8. Lage Perlon­Trikotschlauch sind aufgelegt.
11. Carbonfaser-Gewebe im Bereich der Sitzfläche und der Eingussplatte auflegen.
12. Carbonfaser-Gewebe mit 45° Versatz zum ersten Carbonfaser-Gewebe im Bereich der Sitzfläche und der
Eingussplatte auflegen.
13. 2 Lagen Perlon­Trikotschlauch über das Gipspositiv ziehen.
à Die 9. + 10. Lage Perlon­Trikotschlauch sind aufgelegt.
14. Carbonfaser-Gewebe im Bereich der Sitzfläche und der Eingussplatte auflegen.
15. Carbonfaser-Gewebe mit 45° Versatz zum ersten Carbonfaser-Gewebe im Bereich der Sitzfläche und der
Eingussplatte auflegen.
16. 2 Lagen Perlon­Trikotschlauch über das Gipspositiv ziehen.
à Die 11. + 12. Lage Perlon­Trikotschlauch sind aufgelegt.
Helix
Ottobock | 21

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Helix3d 7e10-lHelix3d 7e10-r

Table of Contents