Otto Bock Helix3D 7E10 Instructions For Use Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Überbeanspruchung. Die hier beschriebenen Ottobock Prothesenpassteile wurden
für Alltagsaktivitäten entwickelt und dürfen nicht für außergewöhnliche Tätigkeiten wie z.B. für Extremsportarten
(Freiklettern, Paragleiten etc.) eingesetzt werden.
Sorgfältige Behandlung der Passteile und ihrer Komponenten erhöht nicht nur deren Lebenserwartung sondern
dient vor allem der Sicherheit des Patienten.
Sollten Passteile extremen Belastungen ausgesetzt worden sein (z.B. durch Sturz), müssen diese umgehend von
einem Orthopädie­Techniker auf Schäden überprüft werden. Ansprechpartner ist der zuständige Orthopädie­
Techniker, der die Prothese ggf. an den Ottobock­Service weiterleitet.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Überhitzung der Hydraulikeinheit. Ununterbrochen gesteigerte Aktivität (z.B. län­
geres Bergabgehen) kann zu einer Überhitzung der Hydraulikeinheit und daraus resultierenden Fehlfunktionen
des Gelenks oder zu Defekten am Hydraulikdämpfer und damit verbundenem Flüssigkeitsaustritt führen. Das
kann einen Sturz des Patienten sowie Hautreizungen zur Folge haben. Bei Berührung überhitzter Bauteile kann
es zudem zu Verbrennungen kommen.
Vemeiden Sie eine Überhitzung, indem sie gesteigerte Aktivitäten vermeiden oder alle Aktivitäten unterbrechen,
damit die Hydraulikeinheit abkühlen kann.
VORSICHT
Klemmgefahr. Bei Beugung des Hüftgelenkes besteht Klemmgefahr zwischen Schaft und Hüftgelenk. Der
Prothesenträger ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass sich in diesem Bereich keine Körperteile oder Ge­
genstände befinden dürfen (z.B. Handy in der Hosentasche). Das Gelenk sollte – auch bei Probeversorgungen
– nur mit Kosmetik eingesetzt werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Weitergebrauch nach spürbaren Funktionsänderungen. Um eine Gefährdung des
Prothesenträgers zu vermeiden, darf das Helix
weiter benutzt werden. Diese spürbaren Funktionsänderungen können sich z.B. als Schwergängigkeit, unvoll­
ständige Streckung, nachlassende Schwungphasensteuerung bzw. Standphasensicherheit, Geräuschentwick­
lung etc. bemerkbar machen.
Das Gelenk muss bei derartigen Veränderungen von einem Orthopädie­Techniker überprüft und ggf. einge­
schickt werden.
VORSICHT
Sturzgefahr beim Treppensteigen. Der Prothesenträger muss auf Treppen immer den Handlauf benutzen.
HINWEIS
Beschädigung durch Überhitzung der Hydraulikeinheit. Ununterbrochen gesteigerte Aktivität (z.B. längeres
Bergabgehen) kann zu einer Überhitzung des Hydraulikelementes/Hydraulikdämpfers und damit verbundenem
Flüssigkeitsaustritt führen. Wird die Aktivität fortgesetzt, kann es im Extremfall zu einer Beschädigung des
Helix
kommen.
3D
Das Gelenk muss zur Überprüfung zum autorisierten Ottobock Service gebracht werden.
Helix
Hüftgelenksystem nach spürbaren Funktionsänderungen nicht
3D
Ottobock | 7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Helix3d 7e10-lHelix3d 7e10-r

Table of Contents