Beschreibung; Verwendungszweck; Besonderheiten Der Carbonfeder; Indikation Und Kontraindikation - Otto Bock 17CF1 Instructions For Use Manual

Ottobock ankle seven carbon fiber spring
Hide thumbs Also See for 17CF1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13

1 Beschreibung

1.1 Verwendungszweck

Die Ottobock Ankle Seven Carbonfeder ermöglicht den Bau von leichten Unterschenkelorthesen
die einer hohen dynamischen Belastung ausgesetzt sind. Durch die spezielle Bauweise wird beim
Fersenauftritt Energie in der Carbonfeder gespeichert und bei Zehenablösung wieder abgege-
ben, so dass es beim Orthesenträger zu einem natürlichen und energieärmeren Gehen kommt.
Die Orthese hat kein mechanisches Orthesengelenk und wird damit als gelenklos bezeichnet.

1.2 Besonderheiten der Carbonfeder

Die besondere Gestaltung der Carbonfeder berücksichtigt bei dorsaler Anordnung eine natürliche
Außenstellung des Fußes von 7° (siehe Skizze 1). D.h. bei entsprechender Gipsmodellerstellung
und Aufbau bedeutet dies für den Patienten im Regelfall eine annähernd physiologische Aus-
richtung des Fußes während der Laufvorganges (siehe Skizze 2). Durch die Außenstellung der
Carbonfeder im Biegebereich kann ein günstigerer Abrollverlauf unterstützt werden.

1.3 Indikation und Kontraindikation

Die Carbonfeder ist ausschließlich für die Versorgung der unteren Extremität mit Beinorthesen
vorgesehen und unter den hier aufgeführten Funktionsstörungen angezeigt:
Ausfall oder Schwäche der fußhebenden und/oder fußsenkenden Muskulatur. Schwäche der
kniestreckenden Muskulatur (Muskelstatus n. Janda für den Kniestrecker >3 ). Z.B.: Spina bifida
oder andere neuromuskuläre Erkrankungen, posttraumatische Zustände.
Nicht angezeigt ist eine Versorgung bei Spitzfuß mit mehr als 25 mm Verkürzung, starke Spastizität
oder andere Ursachen, die eine Gehfähigkeit stark beeinträchtigen.
Die Auswahl der richtigen Federstärke der Carbonfeder erfolgt nach Körpergewicht und dem
Aktivitätsgrad in der unten stehenden Klassifizierung. Voraussetzung ist, dass die Patienten ge-
hen können. Für aktive Orthesenträger, die Laufen/ Rennen, steigen die Anforderungen an die
Federstärke.
INFORMATION
Die aufgeführte Klassifizierung gilt für AFO-Ortesen.
Bei der Verwendung der Carbonfeder für KAFO-Orthesen kann eine Abweichung von der
Klassifizierung notwendig sein.
Auswahl der Carbonfedern nach Klassifizierung für AFOs
Körpergewicht
bis 100 kg
bis 90 kg
bis 80 kg
bis 70 kg
bis 60 kg
bis 50 kg
bis 40 kg
4 | Ottobock
Aktivitätsgrad
normale Aktivität
17CF1=L/R1
17CF1=L/R2
17CF1=L/R3
17CF1=L/R4
17CF1=L/R5
17CF1=L/R6
17CF1=L/R8
hohe Aktivität
17CF1=L/R1
17CF1=L/R1
17CF1=L/R2
17CF1=L/R3
17CF1=L/R4
17CF1=L/R5
17CF1=L/R7
Federbreite
30 mm
30 mm
30 mm
30 mm
30 mm
25 mm / 30 mm
25 mm
17CF1

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents