Optimieren Bei Aktiviertem 3D-Modus - Otto Bock 743L500 3D L.A.S.A.R. Posture Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for 743L500 3D L.A.S.A.R. Posture:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 67
Gebrauch

5.7.1 Optimieren bei aktiviertem 3D-Modus

INFORMATION
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen Belastungslinien bei aktiviertem 3D-Modus, deren Verlauf fehlerhaft ist,
da er nicht dem im vorangegangen Kapitel beschriebenen optimalen Verlauf entspricht. Die aufgelisteten mögli­
chen Ursachen zeigen, woran es liegen kann und damit, in welchen Bereich der statische Aufbau optimiert wer­
den muss. Ergänzend wird gezeigt, wie die Belastungslinien bei deaktiviertem 3D-Modus verlaufen.
Die nachfolgend aufgelisteten möglichen Ursachen und Lösungen werden aufgrund ihrer grundsätzlichen Bedeu­
tung bei den Abbildungen in diesem Kapitel anhand ihrer Ziffern aufgeführt.
Mögliche Ursachen
1a) Grundaufbau nicht sichergestellt
2a) Statischer Aufbau mit Schuhwerk nicht optimiert
3a) Unterschiedliche Absatzhöhen verschiedener Schuhe nicht angepasst
Mögliche Lösungen
1b) Grundaufbau sicherstellen
2b) Statischen Aufbau mit Schuhen optimieren (Prothetik: Plantarflexion anpassen)
3b) Unterschiedliche Absatzhöhen verschiedener Schuhe mit Hilfe von Einlegern auf eine Absatzhöhe anpassen
(Kontralaterale Seite mitberücksichtigen)
50
Abweichungen im Verlauf der Belastungslinien im
3D-Modus
Kraftangriffspunkt nicht in der Fußmitte sondern im
Vorfußbereich
Mögliche Ursachen
1a), 2a)
Patient balanciert auf beiden Fußballen
Mögliche Lösungen
1b), 2b)
Patient auffordern senkrecht zu stehen
Durch Reduktion der Plantarflexion den Kraft­
vektor nach posterior verschieben, Patient rich­
tet sich selbstständig auf
743L500 3D L.A.S.A.R. Posture

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents