Häufig Gestellte Fragen (Faq) - Otto Bock 743L500 3D L.A.S.A.R. Posture Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for 743L500 3D L.A.S.A.R. Posture:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 67
5.6 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Live-Ansicht
Was kann ich tun, wenn die Live-Ansicht das Kamera-Bild stark verzögert wiedergibt?
Verzögerungen sind die Folge von WLAN-Problemen. Bei einer dauerhaften Verzögerung (> 5 Sekunden) prüfen,
ob einer der folgende Schritte das Problem löst:
1. Prüfen, ob etwas in der Nähe (z. B. metallische Gegenstände, WLAN-Router) das WLAN stört. Beispielsweise
darf der Mini-Computer nicht im Metallschrank oder -regal stehen.
2. Von der Live-Ansicht in die Patienten-Übersicht umschalten. Dadurch wird die WLAN-Verbindung zurückge­
setzt.
3. Einen Neustart des Produkts durchführen (Ausschalten gemäß Kapitel "Ausschalten" - siehe Seite 57, 30 Se­
kunden warten, Einschalten gemäß Kapitel "Einschalten" - siehe Seite 15).
Internet
Ist ein Internet-Zugang für den Gebrauch des Produkts notwendig?
Für den Gebrauch ist kein Internet-Zugang notwendig, weil aus Sicherheitsgründen die Verbindung mit dem Inter­
net untersagt ist.
Hardware
Ist es möglich, andere Hardware zu verwenden?
Die Verwendung von Hardware, die von Ottobock nicht dafür freigeben wurde, ist untersagt.
Kann ich überprüfen, ob das Gerät noch richtig misst?
Mit einem Gymnastikstab definiert auf die Platte drücken. Der 3D-Vektor muss direkt auf dem Stab von der Spitze
zum Krafteinleitungspunkt laufen (Kapitel "Überprüfen der Kalibrierung" – siehe Seite 57)
Kann man die Kraftmessplatte feucht reinigen?
Eine feuchte Reinigung ist, wie in Kapitel "Reinigung" (siehe Seite 60) beschrieben, möglich.
Können zusätzliche Markierungen auf der Kraftmessplatte anbracht werden?
Die Kraftmessplatte verfügt über Orientierungslinien zur Ausrichtung des Patienten. Farbliche Markierungen und
Aufkleber auf dem Kunststoffrand sind möglich, sofern sie nicht stark reflektieren und die LEDs nicht verdecken.
Was ist das maximal zulässige Patientengewicht?
150 kg
Mini-Computer
Was bedeutet der Piep-Ton nach dem Einschalten des Mini-Computers?
Das Piepen ist ein Zeichen dafür, dass der Mini-Computer eingeschaltet ist und dass das Betriebssystem hoch­
fährt.
Wie erkenne ich, dass der Mini-Computer hochgefahren ist?
Einige Zeit nach dem Einschalten des Mini-Computers (ca. nach einer Minute) blinken mindestens zweimal alle
vier LEDs der Kraftmessplatte gleichzeitig. Ein WLAN-Netzwerk mit "3DLASAR" in der SSID (Namen) ist für
WLAN-fähige Geräte (z. B. Telefone, Laptops, Tablets) sichtbar.
Tablet
Kann ein anderes Tablet verwendet werden?
Um die Zuverlässigkeit des Produkts als Messgeräts zu gewährleisten, darf nur das mitgelieferte Tablet verwendet
werden.
Kann das Tablet ohne Micro-SD-Karte benutzt werden?
Nein, weil die Patientendatenbank auf der Micro-SD-Karte gespeichert wird.
Kann das Tablet für E-Mails verwendet werden?
Das ist nicht möglich, weil das Tablet nicht mit dem Internet verbunden werden darf. Die Übertragung von Daten
darf ausschließlich über Bluetooth und das USB-Kabel erfolgen.
Können die Bilder aus dem Tablet versendet und gedruckt werden?
Die Bilder lassen sich nicht direkt exportieren. Es gibt jedoch zwei vorgesehene Formate für den Export von Bil­
dern und Patienten-Daten:
1. PDF-Dateien
2. Data Station-Dateien
Die Übertragung auf einen Computer erfolgt per Bluetooth oder USB-Kabel. Mit Hilfe eines PDF-Anzeige-Pro­
gramms oder der Ottobock Data Station können die Daten gedruckt werden.
743L500 3D L.A.S.A.R. Posture
Gebrauch
45

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents