App. 3.2 Tympanometrie; App. 3.2.1 Tympanometrieuntersuchungen Bei Kleinkindern; App. 3.2.2 Tympanometrische Funktionen - Madsen zodiac Reference Manual

Hide thumbs Also See for zodiac:
Table of Contents

Advertisement

App. 3.2
Tympanometrie
Bei der Tympanometrie können Sie die akustische Admittanz des Mittelohrsystems als Funktion des Luftdrucks im Gehör-
gang messen. Das Tympanogramm, das sich daraus ergibt, hängt vor allem vom Volumen der Ohrhöhlen, der Beweglichkeit
des Trommelfells und der Gehörknöchelchenkette und dem Luftdruck im Mittelohr ab. Die Admittanzwerte werden auf
der Y-Achse des Tympanogramms aufgetragen, der Luftdruck im Gehörgang ist auf der X-Achse zu sehen.
Die Tympanometrie wird dazu verwendet, Erkrankungen wie eine Unterbrechung der Gehörknöchelchenkette, Otosk-
lerose, schlaffes (hypermobiles) Trommelfell, Trommelfellperforation, Fremdkörper im Gehörgang, Mittelohrerguss oder
Fehlfunktionen der Eustachischen Röhre zu diagnostizieren oder – im Zusammenspiel mit anderen audiologischen Tests –
zu bestätigen.
Die Tympanometrietests werden mit einer Reihe von Standardeinstellungen gesteuert, die Sie entweder unverändert
übernehmen oder an Ihre Anforderungen anpassen können.
App. 3.2.1
Tympanometrieuntersuchungen bei Kleinkindern
Bei Kleinkindern bis zu einem Alter von 4 - 6 Monaten wird sehr empfohlen, einen 1000-Hz-Sondenton zu verwenden. Der
1000-Hz-Sondenton wird aus verschiedenen Gründen empfohlen; einer davon ist es, die sehr niedrige Resonanzfrequenz zu
vermeiden, die für Ohren von Kleinkindern charakteristisch ist.
Es wird davon ausgegangen, dass eine Anzahl von Entwicklungsaspekten in den ersten Lebensmonaten die akustischen
Reaktionseigenschaften des Mittelohrs von Kleinkindern wesentlich ändert und die Tympanometrie beeinflusst:
Größenwachstum des Außenohrs, der Paukenhöhle und des Mastoids,
eine Änderung der Ausrichtung des Trommelfells,
Verwachsen des Trommelfellrings,
Abnahme der Gesamtmasse des Mittelohrs aufgrund von Änderungen in der Knochendichte,
Verlust von Mesenchym (embryonales Bindegewebe),
Festigung der Gelenke der Gehörknöchelchenkette,
engere Anbindung des Steigbügels an das Ringband,
Ausbildung der knöchernen Gehörgangwand.
Die Anatomie des Kleinkindohrs weicht von der des erwachsenen Ohrs in vielen Punkten ab. Aufgrund dieser Unter-
schiede ist ein Sondenton mit einer höheren Frequenz notwendig, um Tympanogramme zu erhalten, die zur Diagnose
eines Mittelohrergusses dienen können. Bei Kleinkindern unter 4 Monaten kann das 226-Hz-Tympanogramm normal aus-
sehen, selbst wenn ein Mittelohrerguss bestätigt wurde. Es ist auch möglich, dass ein abnormales 226-Hz-Tympanogramm
ausgegeben wird, obwohl die Ohren normal sind. Der 1000-Hz-Sondenton ist nachweislich der beste Ton für Tym-
panometriemessungen bei Kleinkindern.
App. 3.2.2
Tympanometrische Funktionen
Mittelohr-Maximaldruck TPP
Der Mittelohrdruck TPP gibt den Luftdruckwert auf der X-Achse an, bei dem die Admittanzspitze registriert wird. Dieser
Wert kann zur Schätzung des aktuellen Mittelohrdrucks verwendet werden.
Otometrics - MADSEN Zodiac
App. 3    Immitanz beim MADSEN Zodiac Methodologie und Funktionen
159

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents