Hoffman geodyna 5001 Operation Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Allgemeines
2
HOFMANN
geodyna
5001
1
1
4
3
4
6
5
1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit der stationären Radauswuchtmaschine geodyna 5001
können Pkw- und LLkw-Räder bis zu einem Gewicht von 65 kg
und einem Durchmesser bis 950 mm dynamisch und/oder sta-
tisch ausgewuchtet werden.
Außer dem Auswuchten ist es möglich, Laufunruhen des Ra-
des, die durch geometrische Fehler von Felgen und/oder Rei-
fen hervorgerufen werden, zu erkennen, zu verringern bzw.
möglichst zu beseitigen. Durch gezieltes Zueinanderpassen
der beiden Radelemente wird die bestmögliche Laufruhe des
Rades bzw. eine Gewichteminimierung erzielt.
Bild 1
Maschinenübersicht geodyna 5001
1
Netzschalter (NOT-AUS)
2
Tastenfeld und Anzeige
3
Radschutz, hochschwenkbar
4
Meßtaststange geodata für Felgendurchmesser und
Abstandsmaß
5
Pedal für Haltebremse
6
Meßtaststange geodata für Felgenbreite
1.4
Funktion
Tastatur und Anzeige
Tastatur und Anzeige sind in einer ergonomisch angebrachten
Einheit zusammengefaßt.
Meßtaststangen geodata
Die Eingabe von Felgendurchmesser und Abstand zwischen
linker Ausgleichsebene und Maschine erfolgt durch eine inte-
grierte Meßtaststange geodata oder über die Tastatur. Bei Ein-
gabe über die Tastatur werden bei gedrückter Funktionstaste
durch Drehen des Rades die gewünschten Eingabedaten an-
gezeigt und zur Verarbeitung in die Elektronik eingeschrieben.
Die Felgenbreite wird über eine zweite Meßtaststange geodata
oder ebenfalls über die Tastatur und durch Drehen des Rades
eingegeben. Der Eingabebereich für die Felgenmaße ent-
spricht dem Arbeitsbereich der Maschine (siehe Kapitel 15.).
Beim Anbringen von Klebegewichten mit der linken Meßtast-
stange geodata bremst das Auto-Stop-System (ASS) die Meß-
taststange so ab, daß die Klebegewichte genau in der Aus-
gleichsebene angebracht werden.
BA geodyna 5001 – 9412 196

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for Hoffman geodyna 5001

Table of Contents