Hoffman geodyna 5001 Operation Manual page 16

Table of Contents

Advertisement

Betätigungs- und Anzeigeelemente
1
2
O K
inch
mm
12
11
10
9
1
A
B
10
16
3
4
2
5
O K
inch
START
mm
9
8
7
6
4
2
3
5
Bild 9
Anzeigefeld – Anzeige und bedienerführende
Symbole während der verschiedenen Arbeitsgänge
1
Richtungsanzeige, linke Ausgleichsebene
2
OK-Anzeige, linke und rechte Ausgleichsebene
3
OP-Symbol – Aufforderung zur Durchführung der Lauf-
ruhenoptimierung
4
Felgensymbol und mögliche Gewichteplazierungen
5
Richtungsanzeige, rechte Ausgleichsebene
6
Symbol für Felgendurchmesser
7
Symbol für Abstand Maschine zur linken Ausgleichsebene
8
Ziffernanzeige (dreistellig) für rechte Ausgleichsebene
Hier werden angezeigt:
– Felgendurchmesser
– Abstandsmaß (immer in mm)
– Unwuchtgröße der rechten Ausgleichsebene
– Funktionszustände bzw. gesetzte Grenzwerte
9
Symbol START-Taste – leuchtet auf, wenn der Meßlauf mit
der START-Taste eingeleitet werden soll
10 Symbol für durchgeführten Kompensationslauf
11 Symbol für Felgenbreite
12 Ziffernanzeige (dreistellig) für linke Ausgleichsebene
Hier werden gezeigt:
– Felgenbreite
– Unwuchtgröße der linken Ausgleichsebene
– Unwuchtgröße der statischen Unwucht
– Meldungen
– C-Funktionen
– Gewichteplazierung in Klartext (bei gedrückter
Funktionstaste für Gewichteplazierung)
4.2
Meßtaststangen geodata
Bild 10 Linke Meßtaststange geodata
1
Meßtaststange, ausziehbar und nach oben schwenkbar
2
Gewichtepratze zum Fixieren des Klebegewichts für das
Antasten der späteren Anbringposition und beim Anbrin-
gen des Ausgleichsgewichts
3
Eingelegtes Klebegewicht
4
Meßtastspitze zum Abtasten der Felgenmaße an den ver-
schiedenen Felgenkonturen
5
Gewichteandrückbolzen, gefedert
Die linke Meßtaststange geodata dient zur Ermittlung von Fel-
gendurchmesser und Abstand zwischen Maschine und linker
Ausgleichsebene (Innenabtastung).
Die Klebegewichte der von links zugänglichen Ausgleichs–
ebenen werden mit der Meßtaststange exakt (Anbringposition
identisch mit Maßposition) positioniert. Das Auto-Stop-System
(ASS) bremst die Meßtaststange geodata so ab, daß die Klebe-
gewichte genau in der Ausgleichsebene angebracht werden.
Die Abbildung zeigt das Anbringen des in der Felge versteckten
Gewichts.
Das Ausgleichsgewicht wird an die Anbringposition herange-
führt (Bild 10.A), bis das Auto-Stop-System (ASS) die Meß-
taststange abbremst. Dann wird das Gewicht nach oben gegen
die Felge geschwenkt und mit dem Andrückbolzen gegen die
Felge gedrückt, während die Meßtaststange nach unten abge-
zogen wird (Bild 10.B).
BA geodyna 5001 – 9412 196

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for Hoffman geodyna 5001

Table of Contents