Transport, Lieferung Und Lagerung; Transport; Lieferung; Lagerung - Grundfos SRP Installation And Operating Instructions Manual

50 hz
Hide thumbs Also See for SRP:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Frequenzumrichter
Die Rezirkulationspumpe ist für einen Frequenzumrichterbetrieb
im Bereich von 30 bis 50 Hz ausgelegt. Es können z.B. Danfoss
Frequenzumrichter vom Typ FC300 verwendet werden. Weitere
Informationen zu der Größe und den Parametereinstellungen
erhalten Sie direkt bei Grundfos.
Frequenzumrichter dürfen nur verwendet werden, wenn die Ex-
Schutzklasse dieser Geräte höher ist als die der Rezirkulations-
pumpen und sie entsprechend der ATEX-Vorschriften installiert
werden.
Zubehör
SRP-Rezirkulationspumpen dürfen nur mit von Grundfos zuge-
lassenem und geliefertem Zubehör eingesetzt werden.
Wartung, Instandhaltung und Reparatur
Die SRP-Rezirkulationspumpen dürfen nur von Grundfos oder
einer zugelassenen Reparaturwerkstatt instand gesetzt werden.
Das gilt auch für die Kabeleinführung. Für die Reparatur dürfen
nur von Grundfos hergestellte Komponenten verwendet werden.
Reparaturaufzeichnungen
Der Einbau von Ersatzteilen usw. muss in einem Instandhaltungs-
buch eingetragen werden, um eine 100 %-ige Rückverfolgbarkeit
über die gesamte Lebensdauer zu gewährleisten.

5. Transport, Lieferung und Lagerung

5.1 Transport

Die einzelnen Komponenten der Rezirkulationspumpe sind sorg-
fältig zu verpacken, um eine Beschädigung des Oberflächen-
schutzes während des Transports zu vermeiden.
Warnung
Es ist sicherzustellen, dass die Pumpe nicht rol-
len oder umkippen kann.
Warnung
Beim Anheben oder Tragen einzelner Komponen-
ten der Rezirkulationspumpe sind die nationalen
Vorschriften zu beachten, in denen festgelegt ist,
wieviel Gewicht Personen ohne die Verwendung
von Hebezeug heben dürfen.
Wird Hebezeug zum Anheben verwendt, muss dieses für den
Zweck und das Gewicht der Pumpe geeignet sein und vor jedem
Anheben der Pumpe auf Beschädigungen untersucht werden. Die
für das Hebezeug angegebene, maximal zulässige Hebelast darf
unter keinen Umständen überschritten werden.

5.2 Lieferung

Warnung
Eine beschädigte Rezirkulationspumpe darf nicht
installiert werden.
Bei Anlieferung ist die Rezirkulationspumpe und das mitgelieferte
Zubehör auf Transportschäden zu untersuchen. Dies gilt auch, wenn
die die Ausrüstung direkt an den Aufstellungsort geliefert wird.
Weisen die Rezirkulationspumpe oder das Zubehör Transport-
schäden auf, ist unverzüglich die nächste Grundfos Niederlas-
sung zu informieren, bevor mit der Installation begonnen wird.
Ein Neuteil mit Transportschäden darf zur weiteren Untersuchung
nicht zerlegt werden, es sei denn, Ihre nächste Grundfos Nieder-
lassung erteilt Ihnen hierfür die Erlaubnis.
Das Verpackungsmaterial ist entsprechend den nationalen Vor-
schriften ordnungsgemäß zu entsorgen.

5.3 Lagerung

Die Rezirkulationspumpe ist in einem trockenen Raum zu lagern,
in dem nur geringe Temperaturschwankungen auftreten.
Falls die Rezirkualtionspumpe länger als 1 Jahr gelagert werden
soll, muss das Getriebeöl vor dem Einbau ausgewechselt wer-
den. Dies gilt auch, wenn die Rezirkulationspumpe vorher nie in
Betrieb war. Der Ölwechsel ist wegen der natürlichen Alterung
von Mineralöl-Schmierstoffen notwendig.
54

6. Montage

Während der Montage darf die Rezirkulationspumpe nur an den
dafür vorgesehenen Aufhängepunkten angehoben werden.
Die mitgelieferte Hebeausrüstung einschließlich Kette oder Seil
zum Anheben und Absenken der Rezirkulationspumpe darf nicht
für andere Hebezwecke benutzt werden.
Die Rezirkulationspumpe niemals am Anschluss-
kabel aufhängen.
Hinweis
Die Rezirkulationspumpe niemals laufen lassen,
wenn sie an der Hebevorrichtung hängt.

6.1 Anordnung

Die richtige Anordnung der Rezirkulationspumpe ist entscheidend
für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer.
Dabei sind die folgenden Richtlinien zu beachten:
Sind mehrere Rezirkulationspumpen in einem Behälter/
Becken installiert, dürfen diese keine entgegengerichteten
Strömungen erzeugen.
Der Abstand H
von der Mittellinie der Pumpe bis zum
min
Behälterboden muss dem Laufraddurchmesser entsprechen.
Siehe Abb. 4.
Der Abstand H
von der oberen Kante der Pumpenhalte-
ABOVE
rung bis zum Flüssigkeitsspiegel muss eine der folgenden
Anforderungen erfüllen:
– Bei Pumpen mit Verwirbelungsschutz muss der Abstand
dem Laufraddurchmesser entsprechen.
– Bei Pumpen ohne Verwirbelungsschutz muss der Abstand
mindestens das 1,5-fache vom Laufraddurchmesser betra-
gen. Siehe Abb. 4.
Abstand zum Flüssigkeitsspiegel und Behälterboden
Abb. 4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents