Lieferung Und Transport; Lieferung; Transport; Produktidentifikation - Grundfos MG Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6

3. Lieferung und Transport

3.1 Lieferung

Sofort bei Anlieferung ist der Motor auf sichtbare Beschädigun-
gen zu prüfen. Weist der Motor äußere Schäden auf, ist unver-
züglich das Transportunternehmen zu informieren. Weiterhin ist
zu prüfen, ob die Daten auf dem Typenschild mit den Bestell-
angaben übereinstimmen. Dies gilt insbesondere für die
Versorgungsspannung. Zudem ist zu prüfen, ob die Motor-
wicklungen ordnungsgemäß entsprechend des im Klemmen-
kastendeckel aufgedruckten Schaltplans und den Angaben auf
dem Typenschild verdrahtet sind.
3.1.1 Auspacken
Beim Auspacken des Motors dürfen keine
Achtung
scharfen Werkzeuge verwendet werden.
Der Motor darf keinen unnötigen Stößen und Erschütterungen
ausgesetzt werden.
Eventuell vorhandene Transportsicherungen sind zu entfernen.
Nach dem Auspacken ist zu prüfen, ob sich die Welle von Hand
frei drehen lässt.

3.2 Transport

3.2.1 Anheben des Motors
Der Motor ist an den Ringschrauben anzuheben. Beim Anheben
ist darauf zu achten, dass keine anderen Ausrüstungsgegen-
stände, Bauteile und Kabel beschädigt werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Anzahl der Ringschrauben
und die maximal zulässige Hebelast angegeben.
Motorbaugröße
Modell
90, 100
B, C, D, H
112, 132
C, D, F, H
160, 180
F, H
Die Motoren der Baugröße 71 und 80 haben keine Ring-
schrauben zum Anheben.
3.2.2 Lagerung
Bis zu Installation sollten die Grundfos Motoren in der Versand-
verpackung verbleiben.
Die Motoren sind in einem geschlossen, trockenen und gut belüf-
teten Raum zu lagern. Auf ungeschützte Oberflächen
(Wellenende und Flansch) ist ein geeignetes Korrosionsschutz-
mittel aufzutragen.
Werden MG-Motoren eingelagert, ist die Welle
mindestens einmal pro Monat von Hand zu
drehen, um ein Festgehen der Welle zu vermei-
den und das Lagerfett gleichmäßig im Lager zu
verteilen.
Wurde der Motor vor dem Einbau länger als zwei
Achtung
Jahre eingelagert, sind die rotierenden Bauteile
des Motors vor Gebrauch auszubauen und zu
überprüfen. Bei Motoren mit Schmiernippeln sind
die Lager nachzuschmieren. Bei Motoren mit
dauergeschmierten Lagern sind die Lager auszu-
tauschen.
Lagertemperatur
-20 °C bis +60 °C.
Anzahl der Ringschrauben/
max. zul. Hebelast
2 x M8/
140 kg (1,4 kN)
2 x M10/
230 kg (2,3 kN)
2 x M12/
340 kg (3,4 kN)

4. Produktidentifikation

4.1 Typenschild

Der Motor hat zwei Typenschilder:
Typenschild mit den elektrischen Daten (50 Hz und 60 Hz)
Typenschild mit den mechanischen Daten (unabhängig von
der Frequenz)
Die Typenschilder sind seitlich am Motor angebracht.
4.2 Typenschlüssel
Auf dem Typenschild der Drehstrommotoren sind
die elektrischen Daten für 50 Hz und 60 Hz ange-
geben.
Auf dem Typenschild der Einphasenmotoren sind
Hinweis
nur die elektrischen Daten für 50 Hz oder 60 Hz
angegeben.
Auf dem Typenschild der früheren Ausführungen
der ML-Motoren sind nur die 60-Hz-Daten
angegeben.
Die Typenbezeichnung ist auf dem Typenschild angegeben.
Beispiel
Grundfos Motor
Motorbaugröße (Achsmittenhöhe der
Welle bei Motoren mit Standfuß [mm])
Größe des Standfußes:
[ ] = Baugröße 71 und 80
S = klein
M = mittelgroß
L = groß
Länge des Statorkerns:
A
B
C
D
Polzahl:
2
4
Durchmesser des Wellenendes [mm]
Flanschausführung:
[ ] = Fußmotor, Bauform IM B 3
FF = Flansch mit Durchgangsbohrungen
FT = Flansch mit Gewindebohrungen
Lochkreisdurchmesser [mm]
[ ] = IM B 3
Modell:
A (eingestellt)
B
C
D
F
H
Wirkungsgradklasse:
[ ] = NA
1 = IE2-Motor
2 = IE1-Motor
3 = IE3-Motor
MG 132 S B 2 -38 FF 265 -H 3
21

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents