Verwendungszweck; Transport Und Lagerung; Produktbeschreibung; Hebeanlage - Grundfos Multilift M Series Installation And Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for Multilift M Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10

4.1 Verwendungszweck

Die Grundfos Hebeanlagen Multilift M sind für das Sammeln und
Weiterleiten von häuslichem Abwasser bestimmt, das nicht über
ein Freigefälle entsorgt werden kann. Die Multilift M ist ausgelegt
für die Entwässerung von
häuslichem Abwasser einschließlich Grauwasser ohne
Fäkalien und fäkalienhaltigem Schwarzwasser (Abwasser aus
Toiletten)
Wasser mit Schlammbeimischungen.
Die Hebeanlagen sind zur Förderung von Abwässern mit lang-
faserigen Bestandteilen, Hygieneartikeln und Fäkalien aus Privat-
haushalten, Apartments und Ferienhäusern geeignet, die unter-
halb der Rückstauebene anfallen.
Die Hebeanlage Multilift M ist hauptsächlich für die Verwendung
in Einfamilienhäusern ausgelegt. Sie kann aber auch in kleinen
Gewerbebetrieben eingesetzt werden. Voraussetzung ist, dass
andere (redundante) Sanitäranlagen zur Verfügung stehen, wenn
die Multilift M gewartet bzw. repariert werden muss oder wegen
einer Störung ausfällt.
Regenwasser hingegen darf aus zwei Gründen nicht mit den
Hebeanlagen Multilift M gefördert werden:
Der Motor der in den Hebeanlagen installierten Abwasser-
pumpe ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Dies ist
jedoch bei starkem Niederschlag oftmals erforderlich.
Gemäß der EN 12056-4 darf Regenwasser nicht in eine im
Innern eines Gebäudes aufgestellte Hebeanlage geleitet
werden.
In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Grundfos.
Folgende Stoffe/Arten von Abwasser dürfen nicht über eine
Hebeanlage entsorgt werden:
Feststoffe, Teer, Flüssigkeiten mit hohem Sandgehalt,
Zement, Asche, Pappe, Schutt, Abfälle, usw.
Abwasser aus Entwässerungsgegenständen, das oberhalb
der Rückstauebene anfällt. Diese Abwässer sind gemäß der
EN 12056-1 über ein Freigefälle weiterzuleiten.
Abwasser aus gewerblicher oder industrieller Herkunft, wie
z.B. fetthaltiges Abwasser aus Gastronomieeinrichtungen.
Für die Entsorgung von fetthaltigem Abwasser ist gemäß der
EN 1825-2 eine Zweipumpen-Hebeanlage einzusetzen und
ein Fettabscheider vorzusehen.
Wird ein Rückstromfilter eines Swimmingpools an die Multilift M
angeschlossen, sind unbedingt vorher die Zuflussparameter zu
überprüfen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Grundfos.
Ein kurzzeitig hoher Zufluss kann zum Auslösen
des Hochwasseralarms führen. Deshalb kann
Hinweis
eine Alarmauslöseverzögerung im Menü der
Steuerung eingestellt werden.

5. Transport und Lagerung

Warnung
Die Hebeöse an der Pumpe ist nur für das Anhe-
ben der Pumpe bestimmt. Niemals die gesamte
Hebeanlage an dieser Hebeöse anheben oder
absenken.
Die komplette Hebeanlage ist am Sammelbehälter
Hinweis
anzuheben.
Bei längerer Lagerung ist die Steuerung LC 221 gegen Feuchtig-
keit und Wärme zu schützen.
Nach längerer Lagerung ist die Pumpe zu überprüfen, bevor sie
(erneut) in Betrieb genommen wird. Dazu ist auch die Freigängig-
keit durch Drehen des Laufrads von Hand zu überprüfen.
112

6. Produktbeschreibung

Die Hebeanlagen Multilift M werden in den nachfolgenden Unter-
abschnitten ausführlich beschrieben:
Der Unterabschnitt 6.1 Hebeanlage beschreibt die Hebe-
anlage mit Sammelbehälter, Pumpe, Rückflussverhinderer
und Niveausensor.
Der Unterabschnitt 6.2 Steuerung LC 221 beschreibt die
Steuerung und ihre Funktionen.
Im Abschnitt 8. Installieren der Hebeanlage und in den nachfol-
genden Abschnitten werden die oben angeführten Komponenten
wieder als eine komplette Einheit betrachtet.

6.1 Hebeanlage

Die Hebeanlagen Multilift M werden komplett mit einer einphasi-
gen oder dreiphasigen Tauchmotorpumpe geliefert, die an eine
Steuerung LC 221 angeschlossen wird. Die Niveausteuerung
erfolgt mit Hilfe eines Niveausensors.
Typenschlüssel der Hebeanlage
Beispiel
Multilift Hebeanlage
Leistungsabgabe P
/100 [W]
2
1 = einphasiger Motor
3 = dreiphasiger Motor
2 = 2-poliger Motor
4 = 4-poliger Motor
Typenschild der Hebeanlage
Abb. 2
Typenschild der Hebeanlage
Pos.
Beschreibung
1
Typenbezeichnung
2
Produktnummer
3
Produktionscode (Jahr/Woche)
4
Frequenz [Hz]
5
Anzahl der Phasen und Spannung [V]
6
Spannung [V]
7
Volllaststrom [A]
8
Leistungsaufnahme P1 des Motors [kW]
9
CE-Kennzeichen
10
Betriebsart
11
Seriennummer
12
Maximaler Förderstrom [m
13
Mindestförderhöhe [m]
14
Maximale Förderhöhe [m]
15
Maximal zulässige Medientemperatur [°C]
16
Maximal zulässige Umgebungstemperatur [°C]
17
Gewicht [kg]
18
[ ]
M
.22
.3
.4
3
/h]

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents