Download Print this page

CareFusion PleurX Pleural Catheter Mini Kit Manual page 15

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
12275964 IFU_361-19901 1/20/12 7:05 AM Page 15
2. Identifizieren Sie den entsprechenden
Interkostalraum zur Führungsdrahtplatzierung.
Der Führungsdraht wird in der Regel im sechsten
oder siebten Interkostalraum platziert. Die
Führungsdraht-Einführungsstelle kann mit
Ultraschall bestätigt werden.
3. Identifizieren Sie die Katheteraustrittsstelle, die in
der Regel ca. 5 cm unterhalb und lateral von der
Führungsdraht-Einführungsstelle liegt.
4. Bereiten Sie den Patienten auf den chirurgischen
Eingriff vor.
5. Die geplanten Einführungs- und Tunnelierstellen
abdecken und betäuben.
Achtung: Die Nadel muss vorsichtig eingeführt
werden, um eine Punktion oder Lazeration der Lunge
oder der Leber zu vermeiden.
6. Die 18G-Nadel, die an einer kleinen Spritze
angebracht ist, direkt durch den gewünschten
Interkostalraum und direkt über der unteren Rippe
einführen.
7. Die unbehinderte Pleuraflüssigkeitsaspiration
sicherstellen und die Spritze entfernen, die Nadel
jedoch angelegt lassen.
8. Einen Führungsdraht durch die Nadel einführen
und weit in die Pleurahöhle vorschieben.
9. Entfernen Sie die Nadel, während Sie den
Führungsdraht platziert lassen.
Achtung: Wenn der Führungsdraht durch die Nadel
zurückgezogen wird, kann er beschädigt werden.
10.Nehmen Sie eine Inzision von 1 cm an der
Führungsdraht-Einführungsstelle vor.
11.Nehmen Sie ca. 5 cm unterhalb und lateral von
der Führungsdraht-Einführungsstelle eine zweite
Inzision von 1-2 cm vor. Diese Inzision ist die
Katheteraustrittsstelle. Bei der Bestimmung der
Stelle ist der leichte Zugang des Patienten zu
berücksichtigen. Siehe Diagramm (3).
Hinweis: Bei einer kleineren Inzision bleibt der
Katheter möglicherweise sicherer angelegt.
Hinweis: Unbedingt sicherstellen, dass die
Tunnelspur betäubt wurde.
12.Bringen Sie das fenestrierte Ende des Katheters
am Tunnelungsinstrument an.
Achtung: Bei der Anlage des Katheters muss
verhindert werden, dass der Katheter in Kontakt mit
Oberflächen, wie z.B. Abdeckungen oder
Handtüchern, kommt. Silikonkautschuk wirkt stark
elektrostatisch und zieht Schwebeteilchen und
Oberflächenkontaminationsstoffe an.
Achtung: Verwenden Sie gummiüberzogene
Instrumente zur Handhabung des Katheters. Bei
Verwendung von nicht mit Gummi überzogenen
Instrumenten kann es zu Einschnitten oder Rissen
kommen.
RC081191-2
McGaw Park, IL
Proofed by:
Richard Cisneroz
01-03-12
Dimensions checked:
12275964
13.Schieben Sie das Tunnelungsinstrument (A) und
den Katheter (B) subkutan von der zweiten
Inzision nach oben und aus der ersten Inzision an
der Führungsdraht-Einführungsstelle heraus.
Siehe Diagramm 4. Ziehen Sie den Katheter
weiter durch den Tunnel, bis der Polyester-Cuff
ca. 1 cm (C) von der zweiten Inzision im Tunnel
liegt. Siehe Diagramm (5). Trennen Sie das
Tunnelungsinstrument vom Katheter.
Hinweis: Wenn der Cuff weiter in den Tunnel
vorgeschoben wird, kann die spätere Entfernung des
Katheters erschwert werden.
14.Schrauben Sie die 16Fr-Einführschleuse zum
Abziehen über den Führungsdraht in die
Pleurahöhle.
15.Entfernen Sie den Führungsdraht und Dilatator als
Einheit und lassen Sie die 16Fr-Einführschleuse
zum Abziehen angelegt.
Achtung: Legen Sie einen Daumen über das Ende der
Schleuse, wenn der Dilatator entfernt wird, um
Eindringen von Luft in die Pleurahöhle zu vermeiden.
Es ist darauf zu achten, dass die Schleuse nicht
verbogen oder verknickt wird. Eine Beschädigung der
Schleuse kann die Passage des Katheters verhindern.
16.Führen Sie das fenestrierte Ende des Katheters in
die Schleuse ein und schieben Sie sie so weit vor,
bis sich alle Fenestrationen innerhalb der
Pleurahöhle befinden. Das kann fluoroskopisch
bestätigt werden, da sich die Fenestrationen
entlang des Bariumsulfatstreifens befinden.
17.Ziehen Sie die Schleuse ab, während der Katheter
angelegt bleibt. Stellen Sie den Katheter ein, so
dass er ohne Verknickung flach im Tunnel liegt.
Achtung: Nicht mit der Zange am
Einführungsinstrument den Griff abbrechen und/oder
die Schleuse abziehen.
18.Schließen Sie die Inzision an der Führungsdraht-
Einführungsstelle.
19.Schließen Sie die Einschnittstelle um den Katheter
und nähen Sie den Katheter an der Haut an.
Hierbei nicht den Durchmesser des Katheters
einengen. Diese Naht soll mindestens so lange
angelegt bleiben, bis im Cuff-Bereich ein
Einwachsen des Gewebes auftritt.
Achtung: Die Anlage von Ligaturen ist vorsichtig
vorzunehmen, damit Einschnitte oder Verstopfung
des Katheters vermieden werden.
Dränageverfahren
Das Dränageverfahren kann mit folgenden
Hilfsmitteln durchgeführt werden:
a) PleurX-Vakuumflasche(n)
b) PleurX-Verbindungsschlauch mit anderer/anderen
Vakuumflasche(n) oder
c) Absauganlage
Bei Verwendung der PleurX-Vakuumflasche(n) ist die
Bedienungsanleitung des PleurX-Dränage-Kits zur
Durchführung von Dränageverfahren einzusehen.
12
Date:
Copy checked:

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

50-7050