1 Vorwort INFORMATION Datum der letzten Aktualisierung: 2018-05-02 ► Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch. Lassen Sie sich von Fachpersonal in den sachgemäßen und gefahrlosen Gebrauch des ► Produkts einweisen. ► Wenden Sie sich an das Fachpersonal, wenn Sie Fragen zum Produkt haben (z. B. bei In betriebnahme, Benutzung, Wartung, unerwartetem Betrieb oder Vorkommnissen).
2.1.1 Bedienfeld auf der Gelenkeinheit Langes Drücken der Taste: Aus-/Einschalten des Passteils (siehe Seite 34) Kurzes Drücken der Taste: Statusabfrage (siehe Seite 42) Anzeige des Ladezustands des eingebauten Akkus (siehe Seite 20) Wartung erforderlich (siehe Seite 42) Langes Drücken der Taste: Aus-/Einschalten der Bluetooth Funktion (siehe Seite 34).
3.2 Einsatzbedingungen Das Produkt wurde für Alltagsaktivitäten entwickelt und darf nicht für außergewöhnliche Tätigkei ten eingesetzt werden. Diese außergewöhnlichen Tätigkeiten umfassen z.B. Extremsportarten (Freiklettern, Fallschirmspringen, Paragleiten, etc.), sportlichen Aktivitäten mit Sprüngen, plötzli chen Bewegungen oder schnellen Schrittfolgen (z. B. Basketball, Badminton, sportliches Rei ten).
> z.B.: Folge 1 bei Nichtbeachtung der Gefahr > z.B.: Folge 2 bei Nichtbeachtung der Gefahr Mit diesem Symbol werden die Tätigkeiten/Aktionen ausgezeichnet, die beachtet/durchge ► führt werden müssen, um die Gefahr abzuwenden. 4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Personen-/Produktschäden durch Verwendung des Produkts in bestimmten Situationen.
Page 10
► Sollte nach dem Trocknen eine Fehlfunktion auftreten, muss die Orthese durch eine autori sierte Ottobock Servicestelle überprüft werden. Ansprechpartner ist der Orthopädie-Techni ker. ► Verschließen Sie nach dem Abstecken des Ladekabels, die Ladebuchse immer mit der Schutzkappe. VORSICHT Selbstständig vorgenommene Manipulationen an der Gelenkeinheit und den Kompo nenten der Orthese Sturz durch Bruch tragender Teile oder Fehlfunktion der Orthese.
räuschen kommen. Die Geräuschentwicklung ist normal und unvermeidbar. Sie ist in der Regel völlig unproblematisch. Nehmen die Bewegungsgeräusche im Lebenszyklus der Orthese auffäl lig zu, sollte die Orthese umgehend vom Orthopädie-Techniker überprüft werden. 4.4 Hinweise zur Stromversorgung / Akku laden VORSICHT Laden des Produkts mit beschädigtem Netzteil/Ladegerät/Ladekabel Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge unzureichender Ladefunktion.
► Lassen Sie Änderungen und Modifikationen nur durch autorisiertes Ottobock Fachpersonal durchführen. INFORMATION Während dem Ladevorgang kann sich das Ladegerät abhängig vom Ladezustand des Akkus stark erwärmen. Dies ist keine Fehlfunktion. 4.6 Hinweise zum Anlegen des Produkts VORSICHT Fremdkörper zwischen Bein und Orthesenschalen Druckstellen am Bein durch Fremdkörper zwischen Bein und Orthesenschalen.
Page 13
► Es wird daher empfohlen zu diesen HF Kommunikationsgeräten folgende Mindestabstände einzuhalten: • Mobiltelefon GSM 850 / GSM 900: 0,99m • Mobiltelefon GSM 1800 / GSM 1900 / UMTS: 0,7m • DECT Schnurlostelefone inkl. Basisstation: 0,35m • WLAN (Router, Access Points,…): 0,22m •...
4.8 Hinweise zur Benutzung VORSICHT Nicht korrekt durchgeführte Modus Umschaltung Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens. Achten Sie darauf, dass Sie bei allen Umschaltvorgängen gesichert stehen. ► ► Überprüfen Sie nach der Umschaltung die geänderte Dämpfungseinstellung und beachten Sie die Rückmeldung über den akustischen Signalgeber.
► Sollten auf das Produkt und seinen Komponenten extreme Belastungen aufgebracht worden sein, (z.B. durch Sturz, o.ä.), muss das Produkt umgehend von einem Orthopädie-Techniker auf Schäden überprüft werden. 4.9 Hinweise zu den Bewegungsmustern VORSICHT Unsachgemäße Verwendung der Stehfunktion Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Verwendung der Stehfunktion gesichert stehen und die ►...
Page 16
VORSICHT Abwärtsgehen auf Treppen und Rampen Sturz durch unerwartete, erhöhte Standphasendämpfung beim Übergang von Ebene auf Trep pen oder Rampen. ► Beachten Sie das geänderte Verhalten des Produkts. ► Kontrollieren Sie vor Betreten einer Treppe oder Rampe die geänderte Standphasendämp fung.
► Beachten Sie, dass es bei gestreckter Orthese und schnellem Vorschieben der Hüfte zum unerwarteten Einbeugen des Gelenks kommen kann. Machen Sie sich daher unter gesicherten Bedingungen (z.B. durch Anhalten am Gehbarren, ► …) und unter Anleitung von geschultem Fachpersonal mit der Schwungphasen-Freischal tung in derartigen Situationen vertraut.
4.11 Hinweise zur Verwendung eines mobilen Endgeräts mit der Cockpit App VORSICHT Unsachgemäße Handhabung des Endgeräts Sturz durch verändertes Dämpfungsverhalten infolge unerwartet durchgeführter Umschaltung in einen MyMode. ► Lassen Sie sich in der sachgemäßen Handhabung des Endgeräts mit der Cockpit App un terweisen.
• 1 St. Bluetooth PIN Card 646C107 • 1 St. C-Brace Gelenkeinheit links 17KO1=L oder C-Brace Gelenkeinheit rechts 17KO1=R • 1 St. Gebrauchsanweisung (Benutzer) 646D1182 Zubehör Cockpit App zum Herunterladen von der Internetseite: http://www.ottobock.com/cockpitapp • iOS App „Cockpit 4X441- IOS=V*“ • Android App „Cockpit 4X441-Andr=V*“ 6 Akku laden Beim Laden des Akkus sind folgende Punkte zu beachten: •...
→ Die grüne Leuchtdiode (LED) an der Rückseite des Netzteils (siehe Abb. 3) und die grüne Leuchtdiode (LED) am Ladegerät leuchten . → Sollte die grüne Leuchtdiode (LED) am Netzteil und die grüne Leuchtdiode (LED) am Lade gerät nicht leuchten, liegt ein Fehler vor (siehe Seite 48). 6.2 Ladegerät mit dem Produkt verbinden 1) Abdeckung der Ladebuchse öffnen.
Symbol Ladezustand Ladezustand 10% bis 34% Ladezustand 5% bis 10% Ladezustand 1% bis 5% Akku leer 6.3.2 Anzeige des aktuellen Ladezustands über die Cockpit App Bei gestarteter Cockpit App wird der aktuelle Ladezustand in der unteren Bildschirmzeile ange zeigt: 38% – Ladezustand des Akkus des aktuell verbundenen Passteils 6.3.3 Anzeige des aktuellen Ladezustands während dem Ladevorgang Nach dem Anstecken des Ladegeräts oder nach dem Drücken der Taste...
INFORMATION Die Cockpit App kann kostenlos aus dem jeweiligen Online Store heruntergeladen werden. Nä here Informationen folgender Internetseite entnehmen: http://www.ottobock.com/cockpitapp. Zum Herunterladen der Cockpit App kann auch der QR-Code der mitgelieferten Bluetooth PIN Card mit dem mobilen Endgerät eingelesen werden (Voraussetzung: QR-Code Reader und Ka mera).
Page 23
2) Die Lizenzvereinbarung (EULA) mit dem Tippen auf die Schaltfläche Akzeptieren akzeptie ren. Wird die Lizenzvereinbarung (EULA) nicht akzeptiert, kann die Cockpit App nicht ver wendet werden. → Der Begrüßungsbildschirm erscheint. 3) Am Bedienfeld des Passteils, die Taste kurz drücken um die Erkennung (Sichtbarkeit) der Bluetoothverbindung für 2 Minuten einzuschalten.
7.3 Bedienungselemente der Cockpit App Navigationsmenü aufrufen (siehe Seite 24) 2. Name des Passteils. Dieser Name kann nur über die Einstel lapp geändert werden. Produkt wechseln 3. Sollten Verbindungen zu mehreren Passteilen gespeichert 1. Basismodus 2. Trainingsmodus sein, kann durch Tippen auf den Eintrag wechseln, zwi schen den gespeicherten Passteilen gewechselt werden (siehe Seite 24).
Vor dem Verbindungsaufbau sind folgende Punkte zu beachten: INFORMATION Sollte der Verbindungsaufbau zu einem Passteil nicht möglich sein, folgende Schritte durchfüh ren: ► Falls vorhanden, das Passteil aus der Cockpit App löschen (siehe Kapitel 'Passteil lö schen'). ► Falls vorhanden, das Passteil aus den Bluetooth Einstellungen des Endgeräts löschen (ent koppeln).
INFORMATION Nach dem Aktivieren der "Sichtbarkeit" des Passteils (kurzes Drücken der Taste ) kann das Passteil innerhalb von 2 Minuten von einem anderen Gerät (z. B. Smartphone) erkannt werden. Sollte die Registrierung oder der Verbindungsaufbau zu lange dauern, erfolgt ein Abbruch des Verbindungsaufbaus.
5) Mit dem Fuß in das Fußteil einsteigen. Dabei Ferse und Unterschenkel in der Schale positio nieren. 6) Den Fuß leicht strecken und die Orthese an Unter- und Oberschenkel anlegen. 7) Den Verschluss der Oberschenkelschale schließen. 8) Den Verschluss der Unterschenkelschale schließen. 9) Falls vorhanden den Verschluss am Knöchel schließen.
Die Stehfunktion muss vom Orthopädie-Techniker freigeschaltet werden. Zusätzlich muss vom Orthopädie-Techniker die Art der Sperre des Gelenks (Intuitiv/Manuell) festgelegt werden. Es ist nicht möglich die Art der Sperre über die Cockpit App zu verändern. Intuitive Sperre des Gelenks Die intuitive Stehfunktion erkennt jene Situationen, in denen die Orthese in Beugerichtung belas tet wird, aber nicht nachgeben darf.
Der Widerstand im Kniegelenk des Produkts beim Hinsetzen gewährleistet ein gleichmäßiges Einsinken in die sitzende Position. 1) Beide Füße nebeneinander auf gleiche Höhe stellen. 2) Die Beine beim Hinsetzen gleichmäßig belasten und die Armstützen ver wenden, soweit sie vorhanden sind. 3) Gesäß...
8.3.6.1 Orthese aufgebaut mit starrem Knöchelgelenk oder dorsalem Federelement Diese Funktion muss bewusst geübt und ausgeführt werden. Nur bei einer richtigen Positionierung der Fußsohle kann das Produkt korrekt reagieren und ein kontrolliertes Beugen zulassen. 1) Mit einer Hand am Handlauf anhalten. 2) Das Bein mit dem Produkt so auf der Stufe positionieren, dass der Fuß...
8.3.9 Rampe hinab gehen Wenn möglich, den Handlauf verwenden. Leichtes Gefälle (< 5-10%) Der Bewegungsablauf entspricht dem Gehen in der Ebene. Es kann eine Schwungphase ausgelöst werden. Mittleres / steiles Gefälle (> 5-10%) Der Bewegungsablauf ist ähnlich dem Treppe hinab gehen. Die Orthese be lasten, eine Kniebeugung gegen den Beugewiderstand zulassen und über den Vorfuß...
8.4.1 Änderung der Ortheseneinstellung über die Cockpit App 1) Bei verbundenem Passteil und gewünschtem Modus im Hauptmenü auf das Symbol tippen. → Das Navigationsmenü wird geöffnet. 2) Auf den Menüeintrag „Einstellungen“ tippen. wechseln Produkt → Eine Liste mit den Parametern des aktuell gewählten MyModes 2.
Parameter Einstellbe Einstellbe Bedeutung reich des Or reich Cockpit thopädie- Technikers über die Ein stellapp Lautstärke des Si 0 bis 100 0 bis 100 Lautstärke des Piepsignals bei Bestä gnaltons tigungstönen (z. B. MyMode Um schaltung). In der Einstellung "0" wer den die akustischen Rückmeldungssi...
INFORMATION Bestätigung über die erfolgreiche Übertragung der Parameter Während dem Ändern der Parameter über die Cockpit App wird von der Orthese ein Piep- und Vibrationssignal ausgegeben. Sollte der Parameter "Lautstärke des Signaltons" auf "0" ein gestellt sein, wird nur ein Vibrationssignal ausgegeben. 8.5 Produkt aus-/einschalten In bestimmten Fällen z.B.: während der Lagerung oder des Transports kann das Produkt gezielt abgeschaltet werden.
→ Zur Überprüfung, ob die Bluetooth Funktion korrekt ausgeschaltet wurde, eine Statusabfrage durch Drücken der Taste durchführen (siehe Seite 42). 8.6.2 Bluetooth einschalten ► Bei ausgeschalteter Bluetooth Funktion, die Taste am Bedienfeld gedrückt halten, bis ein kurzes Vibrationssignal ausgegeben wird und das Symbol in der Taste blau leuchtet . →...
Umschaltung durchführen 1) Im Hauptmenü der Cockpit App auf das Symbol des ge wünschten MyMode (1) tippen. → Es erscheint eine Sicherheitsabfrage zum Wechseln des Produkt wechseln MyMode. 1. Basismodus 2. Trainingsmodus 2) Soll der Modus gewechselt werden, auf die Schaltfläche „OK“...
9.4 MyMode "Position einfrieren" (wenn das Kniegelenk durchgehend gesperrt ist) Umschaltung durchführen In diesem MyMode wird das Gelenk in seiner aktuellen Position gesperrt und kann weder in Beuge- noch in Streckrichtung bewegt werden. 1) Das Kniegelenk bis zu jenem Winkel, bei dem es gesperrt werden soll, einbeugen oder strecken.
Im Sicherheitsmodus wird auf einen vom Orthopädie-Techniker voreingestellten Beugewider stand umgeschaltet, der mindestens dem Standphasenwiderstand entspricht. Der Streckwider stand ist gering und kann nicht verändert werden. Dies ermöglicht dem Anwender, trotz nicht ak tivem Sensorsystem, eingeschränkt zu gehen und sich hinzusetzen. Das Umschalten in den Sicherheitsmodus wird unmittelbar zuvor durch das rote Symbol Bedienfeld und durch Piep- und Vibrationssignale angezeigt (siehe Seite 42).
Zusätzlich verwendete Komponenten der Orthese z. B. Gelenke Beachten Sie die Serviceintervalle und Wartungshinweise aller verwendeten Komponenten der Orthese. 13 Rechtliche Hinweise Alle rechtlichen Bedingungen unterliegen dem jeweiligen Landesrecht des Verwenderlandes und können dementsprechend variieren. 13.1 Haftung Der Hersteller haftet, wenn das Produkt gemäß den Beschreibungen und Anweisungen in diesem Dokument verwendet wird.
Page 40
Umgebungsbedingungen Langzeitlagerung (>3 Monate) -20 °C/-4 °F bis +25 °C/+77 °F max. 93 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kon densierend Betrieb -10 °C/+14 °F bis +40 °C/+104 °F max. 93 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kon densierend Laden des Akkus +10 °C/+50 °F bis +40 °C/+104 °F Allgemein Kennzeichen C-Brace Gelenkeinheit links 17KO1=L / C- Brace Gelenkeinheit rechts 17KO1=R Gewicht Gelenkeinheit [g/oz] ca.
Netzteil Eingangsspannung 100 V~ bis 240 V~ Netzfrequenz 50 Hz bis 60 Hz Ausgangsspannung 12 V Akku der Orthese Akkutyp Li-Ion Ladezyklen (Auf- und Entladezyklen) nach de nen noch mindestens 80% der Originalkapazi tät des Akkus zur Verfügung steht Ladezustand nach 1 Stunde Ladezeit 30 % Ladezustand nach 2 Stunden Ladezeit 50 % Ladezustand nach 4 Stunden Ladezeit...
Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß „Radiocommunication Act“ (AUS) Konformitätserklärung gemäß der anwendbaren europäischen Richtlinien Rechtlicher Hersteller Staubgeschützt, Schutz gegen Spritzwasser Seriennummer Artikelnummer 15.2 Betriebszustände / Fehlersignale Die Orthese zeigt Betriebszustände und Fehlermeldungen mit Symbolen auf dem Bedienfeld, so wie der Ausgabe von Piep- und Vibrationssignalen an. 15.2.1 Statusanzeige am Bedienfeld In folgenden Fällen wird der aktuelle Status des Passteils für 5 Sekunden am Bedienfeld ange...
Page 43
Symbol Piepsignal Vibrati Ereignis Notwendige Hand am Be onssi lung dienfeld gnal Alle Sym — — Test der Anzeigen Überprüfen, ob alle bole am (LEDs) nach dem An Symbole (LED's) ab Bedien stecken des Ladege wechselnd und in den feld räts entsprechenden Far...
Page 44
Symbol Piepsignal Vibrati Ereignis Notwendige Hand am Be onssi lung dienfeld gnal 30 x lang Schwerer Fehler / Si 30 x lang Gehen mit Einschrän gnalisierung des ak kung möglich. Der tivierten Sicherheits möglicherweise verän modus (siehe derte Beuge-/Streckwi Seite 37) derstand muss beach Sofern möglich, Um...
Page 45
Symbol Piepsignal Vibrati Ereignis Notwendige Hand am Be onssi lung dienfeld gnal — — Akku wird geladen, La dezustand 67 % bis 99 % 3 x lang 3 x lang Ladezustand zwischen Akku in absehbarer 5 % und 10 % Zeit laden. Verbleibende Betriebs dauer ca. 1 Stunde. 5 x lang 5 x lang Ladezustand zwischen Akku umgehend laden,...
Page 46
Symbol Piepsignal Vibrati Ereignis Notwendige Hand am Be onssi lung dienfeld gnal — — Wartung erforderlich: 1. Über die Cockpit z.B.: Wartungstermin App prüfen, ob der überschritten oder de Wartungstermin fekter Vibrationsmotor überschritten wur de (siehe Seite 35). 2. Überprüfen, nach dem Anste cken des Ladege...
Page 47
Symbol Piepsignal Vibrati Ereignis Notwendige Hand am Be onssi lung dienfeld gnal — — Produkt schaltet sich • Akku laden. ab. Dies geschieht in • Falls gewünscht, folgenden Fällen auto Produkt matisch: der Taste ein • eingeschalte schalten. tem Produkt wurde die Taste am Be...
15.2.2 Fehlermeldungen beim Verbindungsaufbau mit der Cockpit App Fehlermeldung Ursache Abhilfe Passteil war mit ande Das Passteil war mit ei Zum Trennen der ursprünglichen Verbin rem Gerät verbunden. nem weiteren Endgerät dung auf die Schaltfläche „OK“ tippen. Verbindung herstel verbunden Soll die ursprüngliche Verbindung nicht len? getrennt werden, auf die Schaltfläche „Ab...
LED am LED am La Fehler Lösungsschritte Netzteil degerät Akku ist vollständig geladen Zur Unterscheidung auf das Be (oder die Verbindung zum Pro stätigungssignal achten. dukt ist unterbrochen). Beim Anstecken des Ladegeräts erfolgt ein Selbsttest, der durch Piep-/Vibrationssignale bestätigt wird. Werden diese Signale ausgege...
Page 50
Störsendungs-Messungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umge bung - Leitlinie HF-Aussendungen gemäß Gruppe 1 Das Produkt 'C-Brace joint CISPR 11 unit 17KO1=*' verwendet HF- Energie ausschließlich zu sei ner internen Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering und es ist unwahr scheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden.
Page 51
Störfestigkeits-Prü IEC 60601 Prüfpegel Übereinstimmungs- Elektromagnetische fung Pegel Umgebung - Leitlinie Stoßspannungen/Sur ±1 kV Spannung Au nicht anwendbar Die Qualität der Ver ges nach ßenleiter-Außenleiter sorgungsspannung IEC 61000-4-5 ±2 kV Spannung Au sollte der einer typi ßenleiter-Erde schen Geschäfts- oder Krankenhausumge bung entsprechen. Spannungseinbrüche, < ...
Page 52
Störfestigkeits-Prü IEC 60601 Prüfpegel Übereinstimmungs- Elektromagnetische fungen Pegel Umgebung - Leitlinie Leitungsgeführte HF- 3 V 150 kHz bis 80 nicht anwendbar Tragbare und mobile Störgrößen gemäß Funkgeräte sollten in IEC 61000-4-6 keinem geringeren Ab stand zum Produkt 'C- Abgestrahlte HF-Stör 3 V/m 80 MHz bis 12 V/m 80 MHz bis Brace joint unit größen gemäß...
Page 53
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender, können theo retisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Produkts 'C-Brace joint unit 17KO1=*' den oben angegebenen Übereinstimmungs-Pegel überschreitet, muss das Produkt 'C-Brace joint unit 17KO1=*' hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet wer...
Page 55
Table of contents Foreword ........................Product description ..................... Design ......................2.1.1 Control panel on the joint unit ................Function ......................Application ........................Indications for use ....................Conditions of use ....................Indications ......................Contraindications ....................3.4.1 Absolute Contraindications .................. 3.4.2 Relative Contraindications ...................
Page 56
7.4.2 Deleting a component ..................7.4.3 Connecting component with multiple devices ......................................Application ......................Removal ......................Movement patterns in basic mode (mode 1) ............8.3.1 Standing ......................8.3.1.1 Stance function ....................8.3.2 Walking ......................8.3.3 Sitting down ...................... 8.3.4 Sitting .......................
Page 57
Maintenance ......................... Legal information ......................13.1 Liability ......................13.2 Local Legal Information ..................13.3 CE conformity ....................13.4 Trademarks ....................... Technical data ......................Appendices ........................15.1 Symbols Used ....................15.2 Operating states/error signals ................15.2.1 Status display on the control panel ...............
1 Foreword INFORMATION Date of last update: 2018-05-02 ► Please read this document carefully before using the product. Have yourself instructed by qualified personnel in the proper and safe use of the product. ► ► Please contact the qualified personnel if you have questions about the product (e.g. regard ing the start-up, use, maintenance, unexpected operating behaviour or circumstances).
Under the cover at the end of the control panel: Charging receptacle to connect the battery charger (see Page 70) 2.2 Function The product is an orthopaedic technology device that makes everyday activities such as standing and walking possible or easier for the user. If the user's activity level increases in the course of use, adjustments are required.
• Physical prerequisites such as muscle status, joint mobility and possible axis deviations are crucial and proper control of the orthosis must be guaranteed. • The user must fulfil the physical and mental requirements for perceiving optical/acoustic sig nals and/or mechanical vibrations •...
Page 61
WARNING Using the orthosis while operating a vehicle Accident due to unexpected orthosis behaviour. ► All users are required to observe their country’s national and state driving laws when operat ing vehicles with the orthosis. For insurance purposes, drivers should have their driving abil ity examined and approved by an authorised test centre.
CAUTION Use of the product when battery charge level is too low Falling due to unexpected behaviour of the product because of changed damping behaviour. ► Check the current charge level before use and charge the product if required. ► Note that the operating time of the product may be reduced at low ambient temperatures or due to ageing of the battery.
NOTICE Use of incorrect power supply unit/battery charger Damage to product due to incorrect voltage, current or polarity. ► Use only power supply units/battery chargers approved for this product by Ottobock (see instructions for use and catalogues). 4.5 Battery charger information NOTICE Penetration of dirt and humidity into the product Lack of proper charging functionality due to malfunction.
CAUTION Improper fit of the orthosis Falling/skin irritation due to insufficient support/hold by the orthosis shells. ► Take the orthosis off immediately and put it back on. ► Observe the instructions for applying and removing. CAUTION Pinching skin in the area of the closures Injuries and swelling due to disruption of blood circulation to the skin in the area of the closures.
CAUTION Proximity to sources of strong magnetic or electrical interference (e.g. theft prevention systems, metal detectors) Falling due to unexpected behaviour of the product caused by interference with internal data communication. ► Avoid remaining in the vicinity of visible or concealed theft prevention systems at the entrance/exit of stores, metal detectors/body scanners for people (e.g.
CAUTION Overheating of the hydraulic unit due to uninterrupted, increased activity (e.g. extended walking downhill) > Falling due to unexpected behaviour of the product because of switching into overheating mode. > Burns due to touching overheated components. ► Be sure to pay attention when pulsating vibration signals start (Warnings/error signals). They indicate the risk of overheating.
Page 67
► Particular caution is required when carrying children up the stairs. CAUTION Walking down stairs with moveable orthosis foot component Falling due to foot being placed incorrectly on stair as a result of changed damping behaviour. ► Always use the handrail when walking down stairs and place most of the sole of your foot on the stair surface.
CAUTION Improper use of the MyMode "Freeze position" Falling due to unexpected product behaviour because of changed damping behaviour. ► Make sure that you are standing safely when using this MyMode and check the lock of the knee joint before placing your full weight on the orthosis. ►...
► The product must be inspected immediately by an O&P professional. CAUTION Safety signal occurs (ongoing vibration) Falling due to unexpected behaviour of the product because of changed damping behaviour. ► Observe the warnings/error signals (see Page 94). ► Do not continue using the product after the safety signal has been emitted. ►...
NOTICE Failure to observe the system requirements for the installation of the cockpit app Malfunction of the device. ► Install the cockpit app only on the operating systems listed in the section "System require ments" (see Page 74). INFORMATION The illustrations in these instructions for use are only examples and may deviate from the respective mobile device being used and the version.
6.1 Connecting the power supply and battery charger 1) Slide the country-specific plug adapter onto the power supply until it locks into place (see fig. 1). 2) Connect the round, four-pin plug of the charging cable to the OUT receptacle on the battery charger so that the plug locks into place (see fig. 2).
INFORMATION After disconnecting the battery charger, the orthosis is in the same state it was in before con necting the battery charger. For example, if the orthosis was switched off before connecting the battery charger, it will also be switched off after disconnecting the battery charger. A descend ing sequence of beeps is emitted when the battery charger is disconnected while the orthosis is switched off INFORMATION...
Control Battery charger panel Battery is being charged, battery charge level is less than 34% Battery is being charged, battery charge level is 34% to 50% Battery is being charged, battery charge level is 50% to 67% The on time of the yellow Battery is being charged, battery charge level is 67% LED gets shorter as the to 99% charge level increases.
7.1 System Requirements The functioning of the Cockpit app is assured on devices that support the following operating sys tems: iOS (for iPhone, iPad, iPod): version 9.3 or higher. The mobile device has to support • Bluetooth 4.0 (BT LE). Android: version 4.1 or higher •...
establishing the connection takes too long, the process of establishing a connection is can celled. In this case the button on the control panel must be briefly pressed again. INFORMATION If the connection to the component could not be established or the connection process is ter minated, reset the component by connecting and disconnecting the battery charger.
7.3.1 Cockpit app navigation menu Tap the symbol in the menus to display the navigation menu. Additional settings for the connected component can be con figured in this menu. Product change Product Name of the connected component MyModes 2. Training mode MyModes Return to the main menu to switch MyModes Settings...
2) In the navigation menu, tap the entry "Manage components". 3) Briefly press the button on the control panel of the joint unit to activate recognition (visibility) of the Bluetooth connection for 2 minutes. 4) Tap the "+" button. → The Connection Wizard opens and guides you through the process of establishing a con nection.
8 Use INFORMATION Before each use, check the product for functional reliability and for possible wear or damage. Handling and use of the product must be learned before using it for the first time. Applying and removing, sitting down and standing up as well as walking must be practised. In general, major discomfort should not be experienced when wearing the product.
8.3 Movement patterns in basic mode (mode 1) 8.3.1 Standing Knee control through high flexion resistance and static alignment. The knee joint of the product has no locking function, so that slow bending is possible under flexion load. To restore the stable standing position, place the leg back under the body and put weight on the heel.
INFORMATION Changing the gait pattern influences activation of the swing phase. Adjustment by the O&P pro fessional has to be repeated in this case. 8.3.3 Sitting down INFORMATION Before sitting down, check whether adequate resistance is provided for support while sitting down.
1) Place the feet at the same level. 2) Lean the upper body forward. 3) Put the hands on armrests, if available. 4) Stand up with support from the hands, while keeping weight evenly distrib uted on the feet. 8.3.6 Walking down stairs INFORMATION Before walking down stairs, check whether adequate resistance is provided for walking down stairs.
8.3.8 Walking up a ramp 1) Hold the handrail with one hand. 2) Place the foot of the less affected leg onto the ramp. 3) Move the leg with the product forward. 8.3.9 Walking down a ramp Use the handrail if possible. Slight slope (< 5-10%) The sequence of movements is equivalent to walking on the level.
Information for changing the orthosis settings • Before changing settings, always check the main menu of the Cockpit app to make sure the correct component has been selected. Otherwise parameters could be changed for the wrong component. • It is not possible to change orthosis settings nor to switch to a different MyMode while the orthosis battery is being charged.
Parameter Adjustment Cockpit app Meaning range of the adjustment O&P profes range sional via the adjustment Stance function 0/Off - deactiv Activation/deactivation of the stance ated function. This function needs to be 1/On - activ enabled in the adjustment app. ated Sitting function 0/Off - deactiv...
Parameter Adjustment Cockpit app Meaning app setting adjustment range range Volume of acoustic 0 to 100 0 to 100 Volume of beep signal for confirma signal tion tones (e.g. when switching MyModes). The "0" setting deactiv ates the audible feedback signals. However, warning signals are still generated if errors occur.
8.6 Switching Bluetooth of the component on/off INFORMATION Bluetooth on the component must be turned on in order to use the Cockpit app. Briefly press button on the control panel to check. In the button, the symbol must be lit up blue . If the symbol in the button is not lit up, Bluetooth has to be switched by a long press of the button.
• Check whether the battery charger is connected. Changing the mode is not possible when the battery charger is connected, even though the symbol is lit up. • On the device, check whether a connection to the component has been established. The symbol must be lit up.
9.4 MyMode "Freeze position" (if the knee joint is permanently locked) Switching process In this MyMode, the joint is locked in its current position and cannot be moved in the flexion nor the extension direction. 1) Flex or extend the knee joint to the angle where it should be locked. 2) On the screen of the device, tap the corresponding symbol to activate the lock.
changed. This makes limited walking possible for the user and allows the user to sit down, even though the sensor system is not active. The switch to safety mode is indicated by the red symbol on the control panel and by beeps and vibration signals immediately prior to switching (see Page 94).
Caution: Exposure to Radio Frequency Radiation. This device must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmit ter. Responsible party: Otto Bock Health Care, LP 3820 West Great Lakes Drive Salt Lake City, Utah 84120-7205 USA Phone + 1-801-956-2400 Fax + 1-801-956-2401 This device complies with RSS 210 of Industry Canada.
RF field in excess of Health Canada limits for the general population; consult Safety Code 6, obtainable from Health Canada’s website http://www.hc-sc.gc.ca/rpb. Responsible party: Otto Bock Healthcare Canada Ltd. 5470 Harvester Road L7L 5N5 Burlington, Ontario Canada...
Page 92
General information Reference number 17KO1=L C-Brace joint unit left/17KO1=R C- Brace joint unit right Joint unit weight [g/oz] Approx. 1000 / 35 Maximum user body weight [kg/lbs] 125 / 276 Product service life [years] Data transfer Wireless technology Bluetooth Smart Ready Range approx.
Orthosis battery Operating time of the orthosis with new, fully At least 18 hours of uninterrupted walking charged battery at room temperature Approx. 2 days with average use Cockpit app Reference number Cockpit 4X441-IOS=* / 4X441-Andr=V* Supported operating system iOS 9.3 / Android 4.1 or higher Website for download http://www.ottobock.com/cockpitapp 15 Appendices...
Article number 15.2 Operating states/error signals The orthosis indicates operating states and error messages with symbols on the control panel and through beeps and vibration signals. 15.2.1 Status display on the control panel The current status of the component is displayed on the control panel for 5 seconds in the follow ing cases: •...
Page 95
Symbols Beep signal Vibra Event Required action on the tion sig control panel 1 x short 1 x long The product was switched on by press ing the button on the control panel. — 1 x long Overheated hydraulic Reduce activity. at inter unit val of approx.
Page 96
Symbols Beep signal Vibra Event Required action on the tion sig control panel — — Charge level 34% to — — Charge level 67% to 100% During the charging process, indication that the battery is fully charged. — — Battery is being charged, battery charge level is less than 34%...
Page 97
Symbols Beep signal Vibra Event Required action on the tion sig control panel — — Maintenance required: 1. Use the Cockpit E.g. maintenance date check exceeded or defective whether the main vibration motor tenance date has been exceeded (see Page 86). 2.
Page 98
Symbols Beep signal Vibra Event Required action on the tion sig control panel — — The product turns itself • Charge the battery. off. This occurs auto • If desired, switch matically in the follow on the product with ing cases: button.
15.2.2 Error messages while establishing a connection with the cockpit app Error message Cause Correction Component was con The component was To disconnect the original connection, tap nected to another connected to another the "OK" button. device. Establish con device If the original connection is not to be dis...
LED on LED on bat Error Resolution power tery charger supply No connection between battery Check whether the charging charger and power supply cable plug is fully engaged on the battery charger. Defective battery charger The battery charger and power supply must be inspected by an authorised Ottobock Service Centre.
Page 101
Interference measurements Compliance Electromagnetic environ ment directive HF emissions according to Group 1 The product 'C-Brace joint CISPR 11 unit 17KO1=*' uses HF energy exclusively for its internal func tioning. Therefore its HF emis sions are very low and interfer ence with neighbouring elec tronic devices is unlikely.
Page 102
Interference IEC 60601 test level Compliance level Electromagnetic immunity test environment direct Voltage drops, short < 5 % U The quality of the sup interruptions and fluc (> 95 % drop of U ply voltage should be tuations of the supply for 1/2 period equivalent to a typical voltage according to commercial or hospital...
Page 103
Interference IEC 60601 test level Compliance level Electromagnetic immunity tests environment direct Conducted HF inter 3 V 150 kHz to 80 Not applicable Portable and mobile ference according to wireless equipment IEC 61000-4-6 should not be used at a lesser distance from Radiated HF interfer...
Page 104
The field strength of stationary transmitters such as base stations of radio telephones and mobile land radio equipment, amateur radio stations, AM and FM radio and television stations cannot be precisely determined theoretically in advance. A site survey is recommended to estab lish the electromagnetic conditions as a result of stationary HF transmitters.
Page 108
The product "C-Brace joint unit 17KO1=*" is covered by the following patents: Patents pending in Germany. Legal Manufacturer of C-Brace joint unit 17KO1=* Otto Bock Healthcare Products GmbH Brehmstraße 16 · 1110 Wien · Austria T +43-1 523 37 86 · F +43-1 523 22 64...
Need help?
Do you have a question about the 17KO1 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers