Reinigung Des Berührungsempfindlichen Bedienfeldes (Touch-Screen) - Ecolab EcoAdd Series Operating Instructions Manual

Dynamic pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Steuerung / Software
7.3.1
Reinigung des berührungsempfindlichen Bedienfeldes (Touch-Screen)
VORSICHT!
Für die Reinigung des berührungsempfindlichen Bedienfeldes
empfiehlt sich die Verwendung eines Mikrofasertuches.
– Keine ungeeigneten Reinigungsmittel verwenden, um die Oberfläche
des Bedienfeldes nicht zu beschädigen.
– Beim Reinigen nicht zuviel Druck auf das Bedienfeld ausüben, um eine
Beschädigung des Drucksensors zu verhindern.
– Niemals mit "Spucke" und "Reiben" das Bedienfeld reinigen.
Hierdurch wird einen schmieriger Film auf dem Bedienfeld erzeugt, der
erneut gereinigt werden muss.
– Niemals aggressive oder scheuernde Methoden oder Mittel anwenden.
– Niemals Produkte verwenden, die Ammoniak enthalten.
Ammoniak kann das Bedienfeld beschädigen.
– Keine Flüssigkeiten oder Wasser direkt auf das Bedienfeld sprühen.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass diese in das Geräteinnere
eindringen und beschädigen. Statt dessen, die Flüssigkeit auf das
Mikrofasertuch sprühen und dieses ausdrücken, um alle überschüssige
Flüssigkeit zu entfernen bevor es zum Reinigen benutzt wird.
– Niemals Papiertücher oder Hygienepapier verwenden.
Sie enthalten Holzfasern, die die Plastikoberfläche zerkratzen können.
Kratzer werden evtl. nicht beim ersten Mal sichtbar, aber mit der Zeit
wird die Oberfläche matt und verschwommen erscheinen.
Zur Reinigung wie folgt vorgehen:
1.
Anlage abschalten, bevor mit der Reinigung begonnen wird.
Verschmutzungen sind im ausgeschalteten Zustand besser zu sehen und es wird
vermieden, dass durch den Reinigungsvorgang unbeabsichtigte Einstellungen
vorgenommen werden.
2.
Das Bedienfeld mit dem Microfasertuch mit kleinen kreisenden Bewegungen
abreiben. Einfache Verschmutzungen sollten so entfernt werden können.
3.
Sollten hartnäckige Verschmutzungen nicht entfernt werden, so feuchten Sie ein
Baumwolltuch mit destilliertem Wasser an und wiederholen die Reinigung ebenfalls
mit kleinen kreisenden Bewegungen.
4.
Zum Abschluss nochmals mit dem Mikrofasertuch nachreiben, bis keine
Verschmutzungen mehr erkennbar sind.
UMWELT!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
Reinigungsmittel sowie Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.)
müssen den örtlichen Bestimmungen entsprechend und unter Beachtung
der Hinweise auf den Reinigungsbehältern und in den
Sicherheitsdatenblättern der Hersteller entsorgt werden.
417102276 Rev. 5-02.2020
64

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents