Störungsübersicht - Grundfos SP Series Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
10. Störungsübersicht
Störung
Mögliche Ursache
1. Die Pumpe läuft
a) Die Sicherungen sind durchgebrannt.
nicht.
b) Der Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutz-
schalter wurde ausgelöst.
c) Keine Spannungsversorgung.
d) Der Motorschutzschalter wurde ausgelöst.
e) Der Motorschutzschalter/das Schütz ist defekt.
f)
Die Anlaufvorrichtung ist defekt.
g) Der Steuerstromkreis ist unterbrochen oder
defekt.
h) Der Trockenlaufschutz hat die Spannungsver-
sorgung zur Pumpe wegen eines zu geringen
Wasserstands abgeschaltet.
i)
Die Pumpe/das Unterwasserkabel ist defekt.
2. Die Pumpe läuft,
a) Das Absperrventil auf der Druckseite ist
fördert aber kein
geschlossen.
Wasser.
b) Kein oder zu wenig Wasser im Brunnen.
c) Das Rückschlagventil ist in geschlossener Stel-
lung blockiert.
d) Das Einlaufsieb ist verstopft.
e) Die Pumpe ist defekt.
3. Die Pumpe läuft mit
a) Die Absenkung des Wasserspiegels ist größer
reduzierter Leis-
als angenommen.
tung.
b) Falsche Drehrichtung der Pumpe.
c) Die Absperrventile im Druckrohr sind teilweise
geschlossen/blockiert.
d) Das Druckrohr ist durch Verunreinigungen
(Ocker) teilweise verstopft.
e) Das Rückschlagventil der Pumpe ist teilweise
blockiert.
f)
Die Pumpe und das Steigrohr sind durch Verun-
reinigungen (Ocker) teilweise verstopft.
g) Die Pumpe ist defekt.
h) Leckagen im Rohrsystem.
i)
Das Steigrohr ist beschädigt.
4. Häufiges Ein- und
a) Die am Druckschalter eingestellte Differenz zwi-
Ausschalten der
schen dem Einschalt- und Ausschaltdruck ist zu
Pumpe.
gering.
b) Die Wasserstandselektroden oder Niveauschal-
ter im Behälter sind falsch installiert.
c) Das Rückschlagventil ist undicht oder in halbof-
fener Stellung blockiert.
d) Der Vordruck im Druckbehälter ist zu gering.
e) Der Druckbehälter ist zu klein.
f)
Die Membran des Druckbehälters ist beschädigt. Den Druckbehälter überprüfen.
68
Abhilfe
Durchgebrannte Sicherungen auswechseln. Brennen die
neuen Sicherungen ebenfalls durch, müssen die Elektro-
installation und das Unterwasserkabel überprüft werden.
Den Schutzschalter wieder einschalten.
Die Elektroinstallation von einem Elektro-Fachbetrieb
überprüfen lassen.
Den Motorschutzschalter (automatisch oder manuell)
zurücksetzen. Löst der Motorschutzschalter erneut aus,
die Spannung prüfen. Ist die Spannung in Ordnung, siehe
die Punkte 1e bis 1h.
Den Motorschutzschalter/das Schütz austauschen.
Die Anlaufvorrichtung reparieren/austauschen.
Die Elektroinstallation prüfen.
Den Wasserstand prüfen. Ist der Wasserstand in Ord-
nung, die Wasserstandselektroden/den Niveauschalter
überprüfen.
Die Pumpe/das Unterwasserkabel reparieren oder aus-
tauschen.
Das Absperrventil öffnen.
Siehe Punkt 3a.
Die Pumpe hochziehen und das Rückschlagventil reini-
gen oder austauschen.
Die Pumpe hochziehen und das Einlaufsieb reinigen.
Die Pumpe reparieren oder austauschen.
Die Einbautiefe der Pumpe erhöhen, die Fördermenge
drosseln oder eine Pumpe mit kleinerer Leistung installie-
ren.
Siehe Abb.
6.7.1 Prüfen der
Drehrichtung.
Die Absperrventile weiter öffnen bzw. reinigen/austau-
schen.
Das Druckrohr reinigen oder austauschen.
Die Pumpe hochziehen und das Rückschlagventil reini-
gen oder austauschen.
Die Pumpe hochziehen und reinigen oder austauschen.
Die Rohre reinigen.
Die Pumpe reparieren oder austauschen.
Das Rohrsystem prüfen und reparieren.
Das Rohr austauschen.
Einen höheren Differenzdruck am Druckschalter einstel-
len. Der Ausschaltdruck darf dabei nicht höher als der
Betriebsdruck des Druckbehälters sein. Der Einschalt-
druck muss so hoch sein, dass eine ausreichende Was-
serversorgung gewährleistet ist.
Die Intervalle der Wasserstandselektroden/des Niveau-
schalters anpassen, um zu gewährleisten, dass eine aus-
reichende Zeitspanne zwischen dem Ein- und Ausschal-
ten der Pumpe liegt. Siehe dazu die Montage- und
Betriebsanleitungen der Wasserstandselektroden/des
Niveauschalters. Können die Intervalle zwischen dem
Ein- und Ausschalten der Pumpe durch die Automatik
nicht verändert werden, kann die Pumpenleistung redu-
ziert werden, indem eine Drosselung des Absperrventils
auf der Druckseite erfolgt.
Die Pumpe hochziehen und das Rückschlagventil reini-
gen oder austauschen.
Den Vordruck des Druckbehälters entsprechend der bei-
gefügten Montage- und Betriebsanleitung anpassen.
Das Fassungsvermögen des Druckbehälters erhöhen,
indem er ersetzt oder ein anderer Behälter hinzugefügt
wird.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents