Fertigstellung Der Testprothese - Otto Bock 7E9 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for 7E9:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Der Prothesenaufbau ist nicht optimal.
Die ausgewählten funktionellen Prothesenkom­
ponenten sind nicht optimal für den Patienten.
INFORMATION
Bei der Einstellung der Standphasendämpfung langsam herantasten und permanent prüfen, ob
die Dämpfung weiter erhöht werden kann. Für den Prothesenträger ist es wichtig, dass die Pro­
thesenseite möglichst lange während der Standphase belastet werden kann.
Die Standphasenbewegung auf dem sich bewegenden Prothesenhüftgelenk ist durch die hohe
Dämpfung möglich und muss trotz ungewohntem Empfinden das Ziel bei der Gangprobe sein!
Es ist Zeit erforderlich, diesen wichtigen Vorgang zu verstehen, ihn zu erklären und mit dem
Prothesenträger zu üben. Nur so kann der Prothesenträger von den Vorteilen dieses Produkts
vollen Nutzen ziehen.

5.7 Fertigstellung der Testprothese

Maximale Abduktion/Adduktion
1) Bei der Verschraubung der Eingussplatte mit dem Hüftprothesenschaft in Frontalebene die in
der Abbildung markierten Bohrungen der Eingussplatte verwenden (siehe Abb. 9)
Das Hüftgelenk kann so bei Bedarf in maximale Abduktion/Adduktion justiert werden (siehe
Abb. 10).
2) Am Unterteil der Eingussplatte können alle Bohrungen zur Verschraubung mit dem Becken­
korb genutzt werden.
Maximale Innen-/Außenrotation – Einsatz des Unterlegers
INFORMATION
Der Unterleger 4G576 ist ausschließlich für den Zeitraum der Testversorgung vorgesehen. Bei
der Erstellung des definitiven Hüftprothesenschafts darauf achten, dass die Eingussplatte mit
ausreichend Außenrotation angebracht ist und der Beckenkorb eine Laminatstärke von
min. 2,5 mm besitzt.
Sollte das Unterteil des Prothesenhüftgelenks den Hüftprothesenschaft dennoch berühren, kann
an dieser Stelle das Laminat abgeschliffen werden.
INFORMATION
Darauf achten, dass der anteriore Anpresskeil beim Gipsvorgang des Beckenkorbs um ca. 5°
nach außen rotiert angesetzt wird.
► Für den Zeitraum der Testversorgung den mitgelieferten Unterleger nutzen (siehe Abb. 13).
→ So kann die maximale Innen- und Außenrotation des Prothesenhüftgelenks eingestellt und ge­
nutzt werden, ohne dass der hintere Lenker die Eingussplatte berührt.
INFORMATION
Die Testprothese ist nur für die Anprobe zur Ermittlung des richtigen Aufbaus bestimmt. Sie darf
vom Patienten nur während dieser Zeit getragen werden und ist nicht für den längeren Ge­
brauch bestimmt.
Hüftgelenk: Keine Streckung bei Fersenauftritt
Ursache
Lösungsansatz
Den sagittalen Prothesenaufbau unter Last
kontrollieren und optimieren (siehe Kapitel
„Grundaufbau" siehe Seite 12).
Die Auswahl überprüfen und bei Bedarf durch
andere funktionelle Prothesenkomponenten er­
setzen.
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents