Otto Bock Dorso Osteo Care 50R20 Manual page 6

Spinal orthosis
Hide thumbs Also See for Dorso Osteo Care 50R20:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
vermeiden wie Anlagedruck. Danach das Rückenpolster (B) wieder aufkletten und den Schulter-
gurt (C) entsprechend der Nummerierung (1 – 4), den Taillengurt (D) über die Umlenkschlaufen
(5 – 8) anbringen.
6 Anlegen und Anprobe
Der Einstieg in die Orthese erfolgt nach dem Rucksackprinzip (Abb. 4). Dafür zuerst den Kunst-
stoffverschluss (G) des Schultergurtes (C) und dann den Klettverschluss auf einer Seite der Bauch-
pelotte (wahlweise rechts oder links) öffnen. Jetzt die Orthese wie einen Rucksack anlegen, so
dass die Rückenplatte (A) mit dem Rückenpolster (B) am Rücken anliegt. Die Bauchpelotte (E)
in der Mitte des Bauches positionieren und den Klettverschluss verschließen (Abb. 5). Dann den
Kunststoffverschluss (G) unterhalb der Brust schließen (Abb. 6). Den Schultergurt (C) und den
Taillengurt (D) mit Hilfe der Klettpads auf die richtige Länge einstellen. Der Schultergurt (C) kann
durch Entfernen des Kunststoffverschlusses (G) zusätzlich in der Länge auf beiden Seiten gekürzt
werden (Abb. 8), anschließend den Verschluss mittels Klett wieder anbringen. Der Kunststoffver-
schluss (G) muss sich stets in der Körpermitte befinden.
Um bei eingeschränkter Beweglichkeit des Patienten ein leichteres Anlegen der Orthese zu ge-
währleisten, können optional die beigelegten Rumpfspangen (K) angebracht werden. Dafür zuerst
die Umlenkschlaufen (3 + 4) des Schultergurtes (C) von der Rückenplatte lösen.
Die Rumpfspangen (K) nach der Nummerierung (3 + 4) an die Rückenplatte (A) anbringen (Abb. 9),
die beigefügten Polster (L) auf die Rumpfspangen kleben und kalt und von Hand körpergerecht
anformen. Die Umlenkschlaufen (3 + 4) des Schultergurtes (C) in die entsprechenden Ösen der
Rumpfspangen einhaken (Abb. 10).
Der Schultergurt (C) sollte nicht zu fest gezogen werden, um ein Einschnüren zu vermeiden. Ein
Finger sollte leicht zwischen Gurt und Schulter geschoben werden können.
Die in der Mitte des Bauches positionierte Bauchpelotte (E) muss den Leib fest umschließen. Den
Taillengurt (D) auf die richtige Länge einstellen, so dass er fest anliegt. Es dürfen keine Gurtver-
drehungen auftreten.
7 Nach der Anprobe
Nach endgültiger Einstellung des Sitzes und der Passform der Orthese nun die Klettpads durch
die Clipnieten (J) ersetzen (Abb. 11). Von Hand den Schulter- und Taillengurt vernieten. Für den
Schultergurt (Nummern 1 – 4) und den Taillengurt (Nummern 7 + 8) die großen Clipnieten, für die
Nummern (5 + 6) des Taillengurtes die kleinen Clipnieten verwenden.
Dem Patienten ist das An- und Ablegen der Orthese sowie der richtige Sitz und die Passform zu
erklären. Üben Sie gemeinsam mit dem Patienten das richtige An- und Ablegen der Orthese.
8 Nebenwirkungen
Achtung!
Alle Hilfsmittel – Bandagen und Orthesen – die von außen an den Körper angelegt
werden, können, wenn sie zu fest anliegen, zu lokalen Druckerscheinungen führen oder
auch in seltenen Fällen durchlaufende Blutgefäße oder Nerven einengen.
9 Gegenanzeigen
Achtung!
Bei nachfolgenden Krankheitsbildern ist das Anlegen und Tragen eines solchen Hilfs-
mittels nur nach Rücksprache mit dem Arzt angezeigt:
6

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents