Datentransfer Zwischen Dem Produkt Und Dem Pc; Produkt Für Die Verbindung Zur Einstellsoftware Vorbereiten; Kürzen Des Rohradapters - Otto Bock Genium Series Instructions For Use Manual

Bionic prosthetic system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

INFORMATION
Für den korrekten Aufbau ist die Einstellsoftware X-Soft 4X1 ab der Version 1.8 notwendig. Sollte X-Soft in
einer Version ab 1.0 vorliegen, kann diese aktualisiert werden.
Aktualisierung der Einstellsoftware X-Soft
1) Bei einer bestehenden Internetverbindung die Internetseite „http://ottobock.com/de/datastation" aufrufen.
→ Die Internetseite der Software „Data Station" wird geöffnet.
2) Unter „Alle" die Bezeichnung der Software suchen, die aktualisiert werden soll.
3) Die entsprechende Version suchen.
4) In der rechten Spalte „Download" anklicken, um die Aktualisierung herunterzuladen.
5) Die „ZIP-Datei" entpacken und ausführen.

7.1.1.2 Datentransfer zwischen dem Produkt und dem PC

Einstellungen an dem Produkt mit der Einstellsoftware können nur mittels Bluetooth-Datentransfer durchgeführt
werden. Dazu muss eine Bluetooth-Funkverbindung zwischen dem Produkt und dem PC mit Hilfe des BionicLink
PC 60X5 aufgebaut werden. Zur erstmaligen Installation des BionicLink PC 60X5 verfahren, wie in der Ge­
brauchsanweisung, die diesem Adapter beiliegt, beschrieben ist.
7.1.1.3 Produkt für die Verbindung zur Einstellsoftware vorbereiten
Sollte das Produkt beim Abfragen des Ladezustands (siehe Seite 27) keine Signale ausgeben, ist entweder der
Akku leer oder das Produkt ist ausgeschaltet.
Produkt einschalten
1) Netzteil mit Ladegerät an die Steckdose anstecken.
2) Ladegerät an das Produkt anlegen.
3) Rückmeldungssignale abwarten.
4) Ladegerät vom Produkt abnehmen.
→ Nach der Ausgabe von Rückmeldungssignalen (Selbsttest), ist das Produkt eingeschaltet.
Bluetooth einschalten
Im Auslieferzustand ist die Bluetooth Funktion der Prothese eingeschaltet.
Über die Cockpit App oder über die Einstellsoftware kann die Bluetooth Funktion ausgeschaltet werden. Bei aus­
geschalteter Bluetooth Funktion ist diese nach dem Anlegen/Abnehmen des Ladegeräts vorübergehend für 2 Mi­
nuten eingeschaltet und wird danach wieder automatisch ausgeschaltet. Ist eine Verbindung mit dem PC aktiv
(das Symbol
leuchtet), wird die Bluetooth Funktion nicht automatisch ausgeschaltet.
7.1.2 Kürzen des Rohradapters
VORSICHT
Falsches Bearbeiten des Rohrs
Sturz durch Beschädigung am Rohr.
► Spannen Sie das Rohr nicht in einen Schraubstock ein.
► Kürzen Sie das Rohr nur mit einem Rohrabschneider.
VORSICHT
Beschädigung des Kabels beim Kürzen des Rohradapters
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Umschaltung in den Sicherheitsmodus.
► Achten Sie darauf, dass beim Kürzen des Rohradapters das Kabel nicht beschädigt wird.
1) Die erforderliche Länge des Rohradapters mithilfe der Konfigurationshilfe in der Einstellsoftware ermitteln.
2) Den Rohradapter auf den ermittelten Wert mit dem Rohrabschneider 719R3 kürzen.
3) Das Rohradapterkabel im Rohradapter verstauen. Sollte dies nicht möglich sein, muss das Kabel gegen Be­
schädigungen geschützt werden.
4) Die Schnittkante mit einer Feile (Hieb 2 (mittel) z.B. 715H1=2 empfohlen) plan feilen. Dabei auf das Rohradap­
terkabel achten.
HINWEIS! Beim Feilen oder Entgraten darauf achten, dass keine Metallspäne in den Stecker des
Rohradapterkabels gelangen können.
5) Die Außenseite mit einer Feile anfasen.
6) Die Innen- und Außenseite der Schnittkante mit Sandpapier (empfohlene Körnung 120) glätten.
Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
29

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Genium 3b1/3b1-st3b1-2/3b1-2-st

Table of Contents