Funktion Und Konstruktion; Funktion; Bauteile (Abb. 2) - Otto Bock E-MAG Active 17B202N Mounting And Service Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Ausschlaggebend sind die körperlichen Voraussetzungen, wie Muskelstatus, Bewegungsgrade
oder Achsabweichungen, die ein sicheres Steuern der Orthese gewährleisten müssen.
Weitere Indikationen und die Auswahl des passenden Systems für Ihren Patienten hängen vor-
wiegend von den vorhandenen Muskelkräften, Gelenkmobilitäten und Achsabweichungen ab,
die insgesamt die Eignung des Patienten für das eine oder andere Gelenksystem bestimmen.
1.5 Kontraindikation
Nicht angezeigt ist eine Versorgung bei einer Kontraktion im Kniegelenk, die eine Entlastung der
Kniegelenksperre verhindert, um das Orthesen-Kniegelenk zu entriegeln.
HINWEIS
Um eine optimale Funktionsweise der Orthese zu gewährleisten ist es notwendig, dass der Patient vor
Fersenablösung und -auftritt ein kniestreckendes Moment erzeugt.
Nutzungseinschränkung:
INFORMATION
Bei unilateralem Einsatz, keine Nutzung als dauerhaft gesperrte Orthese.

1.6 Funktion und Konstruktion

1.6.1 Funktion

Das E-MAG Active ist ein standphasengesteuertes Kniegelenksystem, das dem Patienten das
freie Durchschwingen in der Schwungphase erlaubt und vor Fersenauftritt das Kniegelenk für
eine sichere Standphase sperrt.
Das E-MAG Active ist mit einer elektronisch gesteuerten Sperre ausgestattet, die ein Auslösen
der Sperre nach der Standphase, also bei Zehenablösung, aktiviert und der Patient physiolo-
gisch sein gelähmtes Bein durchschwingen kann. Vor Fersenauftritt sperrt das Kniegelenk in
der Extension und der Patient kann wieder sicher auftreten.

1.6.2 Bauteile (Abb. 2)

A
B
E-MAG Active
A Kniegelenk, Oberteil (Edelstahl rostfrei),
Magnetsteuerung mit Sperre, Deckel (Kunst-
stoff)
C
B Kniegelenk, Unterteil (Edelstahl rostfrei)
C Dummy für Kniegelenk 317X202N=*
2
Ottobock | 7

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents