Einstellung Der Autokalibrierung (Abb. 57) - Otto Bock E-MAG Active 17B202N Mounting And Service Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4.1.5 Einstellung der Autokalibrierung (Abb. 57)

Die Elektronik muss immer vor der ersten Inbetriebnahme am Patienten kalibriert werden. Wurde
die Einstellung für den Patienten erfolgreich abgeschlossen, muss die Kalibrierung nicht mehr
wiederholt werden. Die Kalibrierung kann aber jederzeit bei Änderungen im Gang des Patienten
neu eingestellt werden.
Kalibriervorgang:
1. Der Patient sollte bei der ersten Anwendung in einem Barren stehen, um jederzeit genügend
Sicherheit zu haben.
2. Der Orthopädie-Techniker entnimmt den Akku und legt ihn wieder ein. Er aktiviert nun durch
einen Dauerdruck auf den Autokalibrierknopf (siehe Kap. 4.1) den Kalibriermodus, bis ein
Ton- und Lichtsignal folgen.
3. Der Patient wird gebeten, sein Bein mit der Orthese in einen Vorschritt zu bringen (ähnliche
Position wie bei einem Fersenauftritt). Der Patient verharrt kurz in der Position, bis der Tech-
niker die Position mit einem Druck auf den oberen Druckknopf B (siehe Kap. 4.1) bestätigt.
Dazu ertönt ein kurzes Tonsignal in Kombination mit einem weißen Licht.
4. Danach wird der Patient gebeten, die Zehenablösung zu simulieren, indem er das Bein hinter
seinen Körperschwerpunkt setzt. Wiederum erfolgt die Bestätigung der Position durch einen
Druck auf den unteren Druckknopf C. Ton- und Lichtsignal folgen.
5. Jetzt meldet die Software, dass sich das Gelenk im Kalibriermodus befindet. Der Patient
kann nun im gesperrten Zustand solange gehen, bis die Software den Patienten mit einem
Tonwechsel warnt, dass sich das Gelenk gleich selbstständig am Ende der Standphase
entriegelt, um ein ungehindertes Durchschwingen zuzulassen. Das System versucht, den
optimalen Schaltpunkt zu finden.
6. Die Kalibrierung ist abgeschlossen, wenn das System mit einem Tonsignal (langer tiefer Ton
und dann langer hoher Ton) und Lichtsignal (grün/weißes Dauerleuchten) das Kniegelenk-
system freigibt. Diese Einstellungen werden dann durch die Software gespeichert. Falls der
Techniker oder der Patient mit der Einstellung nicht zufrieden sind, können die Schritte 1-5
beliebig oft wiederholt werden.
Kalibriervorgang
Knopf für Autokalibriermodus (A)
gedrückt halten bis
Lichtsignal/Ton erfolgt.
E-MAG Active
Oberen Druckknopf B
gedrückt halten bis
Lichtsignal/Ton erfolgt.
Unteren Druckknopf C
gedrückt halten bis
Lichtsignal/Ton erfolgt.
57
Ottobock | 29

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents