Download Print this page

Otto Bock C-Brace Instructions For Use Manual page 25

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 34
8 Zusätzliche Betriebszustände (Modi)
8.1 Leerakku–Modus
VORSICHT
Gefahren beim Aktivieren des Leerakku-Modus
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens.
Lassen Sie sich über das eingestellte Dämpfungsverhalten im Leerakku-Modus unterwei­
sen.
Bei der Einstellung "Leerakkumodus Frei" müssen Sie muskulär und kognitiv in der Lage
sein, ein frei bewegliches Kniegelenk ohne Standphasensicherung zu kontrollieren.
Aus dem Leerakku-Modus kann, durch Laden des Produkts, wieder in den Basismodus ge­
wechselt werden.
Beachten Sie die Fehlersignale (siehe Seite 31).
Ist der verfügbare Ladezustand des Akkus geringer als 1% ertönen Piepsignale (siehe Seite 31).
Anschließend wird die Dämpfung auf jenen Wert eingestellt, der in der Einstellsoftware konfigu­
riert wurde. Diese Dämpfung kann abhängig vom jeweiligen Patienten entweder hoch (Wert der
Standphasendämpfung) oder niedrig (Zusatzmodus 'Radfahren') eingestellt werden. Aus dem
Leerakku-Modus kann, durch Laden des Produkts, wieder in den Basismodus (1st Mode) ge­
wechselt werden.
8.2 Modus beim Laden des Produkts
Während dem Ladevorgang ist das Produkt ohne Funktion.
Zum Umschalten in den Basismodus muss bei geladenem Akku das Ladegerät vom Produkt ab­
gesteckt werden.
8.3 Sicherheitsmodus
VORSICHT
Nicht aktivierter Sicherheitsmodus
Sturz durch verändertes Dämpfungsverhalten infolge fehlender Aktivierung des Sicherheitsmo­
dus (z. B. bei Kurzschluss durch Wassereintritt).
Suchen Sie umgehend den Orthopädie-Techniker auf.
Falls möglich, bis zum Erreichen des Orthopädie-Technikers, den Fersenauftritt aktiv mit der
Restmuskulatur sichern.
VORSICHT
Nicht deaktivierbarer Sicherheitsmodus
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens.
Sollten Sie durch Laden des Akkus den Sicherheitsmodus nicht deaktivieren können, han­
delt es sich hierbei um einen dauerhaften Fehler.
Verwenden Sie das defekte Produkt nicht weiter.
Das Produkt muss durch eine autorisierte Ottobock Servicestelle überprüft werden. An­
sprechpartner ist der Orthopädie-Techniker.
VORSICHT
Auftreten der Sicherheitsmeldung (andauerndes Piepsignal)
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens.
Beachten Sie die Warn-/Fehlersignale (siehe Seite 31).
Ab dem Auftreten der Sicherheitsmeldung ist eine weitere Verwendung des Produkts nicht
zulässig.
25

Hide quick links:

Advertisement

loading