Download Print this page

Otto Bock C-Brace Instructions For Use Manual page 12

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 34
VORSICHT
Abwärtsgehen auf Treppen bei Verwendung des Spring Elements
Sturz durch falsch aufgesetzten Fuß auf die Treppenstufe infolge veränderten Dämpfungsverhal­
tens.
Verwenden Sie beim Abwärtsgehen auf Treppen immer den Handlauf und rollen Sie mit der
Schuhmitte über die Stufenkante ab.
Beachten Sie die Warn-/Fehlersignale (siehe Seite 31).
Achten Sie darauf, dass sich beim Auftreten der Warn- und Fehlersignale der Widerstand in
Beuge- und Streckrichtung ändern kann.
Besondere Vorsicht beim Abwärtsgehen auf Treppen ist beim Tragen von Kindern geboten.
VORSICHT
Abwärtsgehen auf Treppen bei Verwendung des Sensor Ankle
Sturz durch falsch aufgesetzten Fuß auf die Treppenstufe infolge veränderten Dämpfungsverhal­
tens.
Verwenden Sie beim Abwärtsgehen auf Treppen immer den Handlauf und setzen Sie den
größten Teil der Fußfläche auf die Stufenfläche auf.
Beachten Sie die Warn-/Fehlersignale (siehe Seite 31).
Achten Sie darauf, dass sich beim Auftreten der Warn-und Fehlersignale der Widerstand in
Beuge- und Streckrichtung ändern kann.
Besondere Vorsicht beim Abwärtsgehen auf Treppen ist beim Tragen von Kindern geboten.
VORSICHT
Abwärtsgehen auf Treppen und Rampen
Sturz durch unerwartete, erhöhte Standphasendämpfung beim Übergang von Ebene auf Trep­
pen oder Rampen.
Beachten Sie das geänderte Verhalten des Produkts.
Kontrollieren Sie vor Betreten einer Treppe oder Rampe die geänderte Standphasendämp­
fung.
VORSICHT
Überhitzung der Hydraulikeinheit durch ununterbrochene, gesteigerte Aktivität (z.B. län­
geres Bergabgehen)
>
Sturz durch Fehlfunktion des Produkts infolge Überhitzung der Hydraulikeinheit
>
Defekt der Hydraulikeinheit und damit verbundenem Flüssigkeitsaustritt
>
Verbrennung durch Berührung überhitzter Bauteile
Beachten Sie die einsetzenden wiederkehrenden Piepsignale. Diese zeigen Ihnen die Ge­
fahr einer Überhitzung an.
Unmittelbar nach dem Einsetzen dieser Piepsignale müssen Sie die Aktivität reduzieren, da­
mit die Hydraulikeinheit abkühlen kann.
Nach Beendigung dieser Piepsignale können Sie die Aktivität wieder unvermindert fortset­
zen.
Wird die Aktivität trotz einsetzender, wiederkehrender Piepsignale nicht reduziert, kann es
zu einer Überhitzung des Hydraulikelements und im Extremfall zu einer Beschädigung des
Produkts kommen. In diesem Fall sollte das Produkt durch eine autorisierte Ottobock Ser­
vicestelle überprüft werden.
12

Hide quick links:

Advertisement

loading