Download Print this page
Otto Bock C-Brace KAFO 17KO1 Series Instructions For Use Manual
Otto Bock C-Brace KAFO 17KO1 Series Instructions For Use Manual

Otto Bock C-Brace KAFO 17KO1 Series Instructions For Use Manual

Joint unit

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

C-Brace joint unit 17KO1=*
Gebrauchsanweisung [kurz] (Fachpersonal) .....................................................................
3
Instructions for use [short] (qualified personnel) ................................................................
15

Advertisement

loading

Summary of Contents for Otto Bock C-Brace KAFO 17KO1 Series

  • Page 1 C-Brace joint unit 17KO1=* Gebrauchsanweisung [kurz] (Fachpersonal) ..............Instructions for use [short] (qualified personnel) ..............
  • Page 2 Herunterladen der Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) Download the Instructions for use (qualified personnel) SCAN ME oder / or Auf Anfrage können Sie eine gedruckte Gebrauchsanweisung (647G1337-0, Version 17) kostenlos in der jeweiligen Landessprache unter der unten angegebenen Anschrift bestellen. You can order a printed version of the Instructions for use (647G1337-0, version 17) at no charge in the respective national language at the address below.
  • Page 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Deutsch 1 Vorwort INFORMATION Datum der letzten Aktualisierung: 2023-09-13 Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch und beachten ► Sie die Sicherheitshinweise. Weisen Sie den Benutzer in den sicheren Gebrauch des Produkts ein. ► Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn Sie Fragen zum Produkt haben oder Probleme ►...
  • Page 4 • Die vorhandene Muskelkraft der Hüftextensoren und –flexoren muss ein kontrolliertes Durch­ schwingen der Extremität erlauben (Kompensation mittels Hüfte ist möglich). 2.4 Kontraindikationen 2.4.1 Absolute Kontraindikationen • Beugekontraktur im Knie- und/oder Hüftgelenk über 10° • Knievarus/-valgus Fehlstellung über 10° • Starke Spastizität •...
  • Page 5 Setzen Sie Netzteil, Adapterstecker oder Ladegerät keinen extremen Belastungen aus. ► Ersetzen Sie sofort beschädigte Netzteile, Adapterstecker oder Ladegeräte. ► VORSICHT Nichtbeachtung der Warn-/Fehlersignale Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens. Die Warn-/Fehlersignale (Statusanzeige am Bedienfeld) und die entsprechend veränderte ►...
  • Page 6 Verwenden Sie zum Transport nur die Transportverpackung. ► VORSICHT Verschleißerscheinungen an den Produktkomponenten Sturz durch Beschädigung oder Fehlfunktion des Produkts. Im Interesse der Sicherheit des Patienten sowie aus Gründen der Aufrechterhaltung der Be­ ► triebssicherheit und Garantie, müssen regelmäßige Serviceinspektionen (Wartungen) durchgeführt werden.
  • Page 7 VORSICHT Bedienungsfehler beim Einstellvorgang mit der Einstellapp Sturz durch unerwartetes Verhalten der Orthese. ► Während dem Einstellvorgang darf der Akku der Orthese nicht geladen werden, da die Or­ these während dem Ladevorgang ohne Funktion ist. Die Orthese darf beim Einstellvorgang nicht unbeaufsichtigt mit der Einstellsoftware verbun­ ►...
  • Page 8 VORSICHT Wiederverwendung der Schrauben zur Montage der Gelenkeinheit am Rahmen nach ei­ ner Wartung Sturz durch Bruch der wiederverwendeten Schrauben zur Montage der Gelenkeinheit. Die Montageschrauben der Gelenkeinheit müssen nach jeder Wartung erneuert werden. ► Dies muss spätestens alle 24 Monate bzw. nach dem Erreichen von einer Million Schritte er­ folgen.
  • Page 9 3.7 Hinweise zum Aufenthalt in bestimmten Bereichen VORSICHT Zu geringer Abstand zu HF Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefone, Bluetooth-Ge­ räte, WLAN-Geräte) Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkommuni­ kation. Es wird daher empfohlen, zu HF Kommunikationsgeräten einen Mindestabstand von 30 cm ►...
  • Page 10 Achten Sie darauf, dass sich der Patient während der Anprobe nicht in Bereichen außerhalb ► des zulässigen Temperaturbereichs (Technische Daten) aufhält. 3.8 Hinweise zur Benutzung VORSICHT Nicht korrekt durchgeführte Modus Umschaltung Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens. Achten Sie darauf, dass der Patient bei allen Umschaltvorgängen gesichert steht.
  • Page 11 Das Produkt wurde für Alltagsaktivitäten entwickelt und darf nicht für außergewöhnliche Tä­ ► tigkeiten eingesetzt werden. Diese außergewöhnlichen Tätigkeiten umfassen z.B. Ex­ tremsportarten (Freiklettern, Fallschirmspringen, Paragleiten, etc.), sportlichen Aktivitäten mit Sprüngen, plötzlichen Bewegungen oder schnellen Schrittfolgen (z. B. Basketball, Bad­ minton, sportliches Reiten).
  • Page 12 Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass sich beim Auftreten der Warn- und Fehlersignale ► der Widerstand in Beuge- und Streckrichtung ändern kann. Besondere Vorsicht beim Abwärtsgehen auf Treppen ist beim Tragen von Kindern geboten. ► VORSICHT Abwärtsgehen auf Treppen mit starrem Fußteil der Orthese Sturz durch falsch aufgesetzten Fuß...
  • Page 13 Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass in diesem MyMode das Kniegelenk sowohl in ► Beugerichtung als auch in Streckrichtung gesperrt ist. Informationen zu diesem Modus My­ Mode "Position einfrieren". Wenn die Aktivitäten in diesem MyMode beendet sind, muss wieder in den Basismodus ge­ ►...
  • Page 14 VORSICHT Auftreten der Sicherheitsmeldung (andauerndes Vibrieren) Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens. ► Die Warn-/Fehlersignale (Betriebszustände / Fehlersignale) müssen beachtet werden. Ab dem Auftreten der Sicherheitsmeldung ist eine weitere Verwendung des Produkts nicht ► zulässig. Das Produkt muss durch eine autorisierte Ottobock Servicestelle überprüft werden. ►...
  • Page 15: Intended Use

    English 1 Foreword INFORMATION Date of last update: 2023-09-13 Please read this document carefully before using the product and observe the safety ► notices. Instruct the user in the safe use of the product. ► Please contact the manufacturer if you have questions about the product or in case of prob­ ►...
  • Page 16 • Knee varus/valgus malposition in excess of 10° • Severe spasticity • Body weight over 125 kg / 275 lbs 2.4.2 Relative Contraindications • Moderate spasticity 2.5 Qualification 2.5.1 Qualification of the O&P professional The fitting of a patient with the product may only be carried out by O&P professionals who have been authorised with the corresponding Ottobock training.
  • Page 17 CAUTION Failure to observe warning/error signals Falling due to unexpected product behaviour because of changed damping behaviour. ► The warnings/error signals (Status display on the control panel) and corresponding change in damping settings must be observed. CAUTION Penetration of dirt and moisture into components of the orthosis >...
  • Page 18 CAUTION Signs of wear and tear on the product components Falling due to damage or malfunction of the product. ► Regular service inspections (maintenance) are mandatory in the interest of patient safety and in order to maintain operating reliability and protect the warranty. CAUTION Use of unapproved accessories >...
  • Page 19 Do not charge the orthosis battery during the adjustment process since the orthosis is not ► functional while the battery is being charged. The orthosis must not remain unattended during the adjustment process while connected to ► the adjustment software and being worn by the patient. Observe the maximum range of the Bluetooth connection and note that obstacles may limit ►...
  • Page 20 3.6 Notes on applying the product CAUTION Foreign objects between the leg and orthosis shells Pressure points on the leg due to foreign objects at the contact points between the leg and orthosis shells. Smooth out wrinkles in the padding material and clothing. ►...
  • Page 21 If simultaneous operation cannot be avoided, monitor the product and verify proper use in ► the existing setup. CAUTION Proximity to sources of strong magnetic or electrical interference (e.g. theft prevention systems, metal detectors) Falling due to unexpected behaviour of the product caused by interference with internal data communication.
  • Page 22 CAUTION Overheating of the hydraulic unit due to uninterrupted, increased activity (e.g. extended walking downhill) > Falling due to unexpected behaviour of the product because of switching into overheating mode. > Burns due to touching overheated components. Inform the patient that they must pay attention when pulsating vibration signals start. They ►...
  • Page 23 CAUTION Walking up stairs > Falling due to foot being placed incorrectly on stair as a result of changed damping beha­ viour. > Falling due to breakage of load-bearing components. Ensure that the patient uses the handrail when walking up stairs and places most of the sole ►...
  • Page 24 CAUTION Improper use of the MyMode "Training mode" Falling due to unexpected product behaviour because of changed damping behaviour. ► Make sure that the patient is standing safely when using this MyMode and checks the lock of the knee joint before placing their full weight on the orthosis. Inform the patient that the knee joint is locked in the flexion direction in this MyMode.
  • Page 25 The product must be inspected by an authorised Ottobock Service Centre. ► CAUTION Safety mode cannot be deactivated Falling due to unexpected product behaviour because of changed damping behaviour. If safety mode cannot be deactivated by recharging the battery, a permanent error has ►...
  • Page 28 Legal Manufacturer of C-Brace joint unit 17KO1=* and C-Brace Setup 560X17-* Otto Bock Healthcare Products GmbH Brehmstraße 16 · 1110 Wien · Austria T +43-1 523 37 86 · F +43-1 523 22 64 info.austria@ottobock.com · www.ottobock.com...

This manual is also suitable for:

C-brace kafo 17ko1 lC-brace kafo 17ko1 r